6. Bezirk JAKOMINI

Der Bezirksname weist auf den Unternehmer Caspar Andreas von Jacomini hin. Dieser kam aus dem Hinterland von Triest, war Postmeister in Cilli/Celje und erwarb in Graz die Gründe vor dem Eisernen Tor. Vor dem dort angelegten Platz, der seinen Namen trägt, erschlossen nach vielen Richtungen wegführende Straßen den neuen Stadtteil.

Hotel zur Stadt Triest

 

Von hier gingen, daher der Name, die Postwägen nach Triest ab. 1905 wurde das Haus zum „Grand-Hotel Steirerhof“. Nach Bombenschäden und zwei Ausbauphasen endete im Jahr 1989 die Geschichte dieses Flaggschiffs der Grazer Hotellerie.

Jakominiplatz

 

Die Ausdehnung der Stadt bedingte die Intensivierung des öffentlichen Verkehrs. 1878 ging die erste Linie der Grazer Pferdestraßenbahn vom Südbahnhof (Hauptbahnhof) zum Jakominiplatz. 1899 kam es zur Umstellung auf elektrischen Strom. Immer mehr Linien folgten und ab 1917 werden sie alle über den „Jako“ geführt.

Steirergasse mit Technischer Universität

Hafnerriegel

 

Der Name könnte auf eine alte Hafnerwerkstätte hinweisen oder es gab hier an dieser Geländekante einfach Lehm für Hafner.

Münzgrabenkirche und Dominikanerkloster

 

1705 wurde hier die St. Anna-Kirche der Augustiner Eremiten geweiht, später zogen hier die Dominikaner ein. 1944 fiel ein Großteil der Anlage den Bomben zum Opfer. 1954 wurde die neuerrichtete Fatimakirche (Entwurf G. Lippert) ihrer Bestimmung übergeben.

NS-Stadtplan(ung)

 

Architekt Koller berichtet dem Führer. Der Koller-Plan sah radikale Änderungen des Stadtbildes von Graz vor.

Das geplante Ende des Moserhofgassenviertels

 

In der Moserhofgasse ließ sich um 1900 ein starker Zuzug aus der Untersteiermark (Štajerska) feststellen, weshalb sie als „Windische Herrengasse“ bezeichnet wurde. Die Sloweninnen und Slowenen gehörten meist unteren Sozialschichten an. Das deutschvölkische Graz zählte sie zu den „Bedienstetenvölkern“. Die NS-Stadtplaung sah eine Eliminierung der Straße, aber etwa auch den Abbruch des Dominikanerklosters im Münzgraben vor.

Ostbahnhof

 

Die Königlich Ungarische Westbahn führte ab 1873 Züge nach Graz. Ihr Bahnhof wurde dementsprechend Raaberbahnhof (nach der ungarischen Stadt Raab/Györ), Staatsbahnhof und sogar – von Ungarn her gesehen – Westbahnhof genannt. Nach 1918 Ausgangspunkt der Ostbahn, hat das Gebäude sein ursprüngliches Äußeres bewahrt.

Messe

 

Die von Handel und Industrie geprägte Zeit vor dem Ersten Weltkrieg fand ihren symbolhaften Ausdruck in Industrieausstellungen und Messen. In Graz wurde dafür nahe des Ostbahnhofs die Industriehalle gebaut. Hier eröffnete 1906 die Grazer Messe, die erste ihrer Art in Österreich.

Straßennamensschild „Conrad-von-Hötzendorf-Straße“

 

Franz Conrad von Hötzendorf (1852–1925) machte in der k. u. k. Armee eine steile Karriere. 1902 schlug er als Kommandant in Triest mit Waffengewalt einen Streik nieder und erhielt die höchste Anerkennung. Als Chef des Generalstabes wurde er zum Kriegstreiber. Geprägt von einem rassenhierarchischen Denken war er am Ausbruch des Ersten Weltkrieges wesentlich beteiligt. Hötzendorf selbst gab aber Juden, Sozialisten, Freimaurern und anderen die Schuld an der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.

Die Bilder lernen laufen

 

In der Jakominigasse 104 (Conrad von Hötzendorf-Straße 64) eröffnete Oscar Gierke 1906 das „Grazer Bioskop“. Das Kinozeitalter hatte begonnen.

Vor dem Gericht

 

Das 1895 errichtete Strafgerichtsgebäude ist heute Sitz der Justizanstalt Graz-Jakomini und des Landesgerichtlichen Gefangenenhauses Graz.

Ortweinschule

 

Der Gewerbeverein richtete am Joanneum eine Zeichenklasse für Tischler, Schlosser, Maurer und Zimmerleute ein, weitere Fächer kamen dazu. Unterrichtet wurde als Staatsgewerbeschule ab 1876 unter Direktor August Ortwein in einem Gebäude an jenem Platz, der heute seinen Namen trägt. 1919 wurde die Schule zur Bundeslehranstalt für das Baufach und Kunstgewerbe, 1926–1932 entstand ein Neubau von Adolf Inffeld. 1987 erfolgte die Übersiedlung in die Körösistraße.

Straßennamensschild „Nordweg“ (Schönausiedlung)

 

Im Zusammenhang mit der nach dem Ende des Ersten Weltkriegs errichteten Holzhaussiedlung (Schönausiedlung) wurden mehrere Straßen um den „Siedlungsplatz“ errichtet. Das Siedlungsgebiet wurde im Norden durch den Nordweg begrenzt. Es gab auch einen Ostweg (1978 Namenslöschung).

Jazz, Jazz Jazz!!

 

Combo der Gemeindebediensteten mit dem auf ihr Wohnviertel anspielenden Namen „Schönau-Jazz – The Super-Tully“

Grazbach- und Schönaugasse

Das Coliseum: die „Halle für alle“ (Zimmerplatzgasse)

 

In den Jahren 1838/39 durch den Architekten Benedikt Withalm erbaut, war es das erste Kongresszentrum der Stadt. Es diente der Militäreinquartierung und war ein vielseitiger Ort für diverse Feste, Bälle und Zirkusveranstaltungen, die in dem bis zu 3.000 Menschen Platz bietenden Gebäude stattfanden.

Hausbesetzung Zimmerplatzgasse

 

Feministinnen besetzten 1991 ein leerstehendes Haus in der Zimmerplatzgasse. Sie wollten dort ein autonomes Frauenzentrum errichten. Verhandlungen über die Räumung scheiterten. Nach wenigen Wochen wurde die Hausbesetzung durch den Abbruch des Gebäudes unter Polizeischutz beendet.

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023