5. Bezirk GRIES

Der Name verbindet den Bezirk mit der Mur. Er bezeichnet den feinen Murschotter des Flussgeschiebes. So kennt auch das Buch „Steirischer Wortschatz“ (1903) den Griesler als 1.) allgemein Uferbewohner und 2.) speziell den Einwohner des Bezirkes Gries. Dieser ist aus mehreren Siedlungen entstanden, war (bzw. ist) wie der Lend von Verkehr und Industrie geprägt sowie ein Viertel der armen Leute.

Gries, ein Viertel zwischen Stadt und Land

Lazarettfeld

 

Heute befindet sich hier das Shoppingcenter Citypark.

Straßennamensschild „Kernstockgasse“

 

Nach dem dichtenden Augustiner-Chorherrn Ottokar Kernstock (1848–1928) hat wohl jeder größere Ort der Steiermark eine Gasse oder Straße benannt. Der gebürtige Marburger wetterte gegen das Slawentum („Lieber rauchgeschwärzte Trümmer, als ein windisch Maribor“). 1914 wurde er zum Kriegshetzer, teilte die Welt in Gut und Böse ein und deutschnational, wie er war, stand das deutsche Volk immer im Recht. Mit einer „für einen Geistlichen befremdenden Tendenz zur Gewaltverherrlichung“ vereinte er „Kriegstreiberei und christlichen Glauben scheinbar mühelos.“ (Otto Rath) 1923 schrieb er für die Fürstenfelder Ortsgruppe der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei das „Hakenkreuzlied“: „Wer sich um dieses Zeichen schart/ist deutsch mit Seele, Sinn und Art/und nicht bloß aus dem Munde.“

Das Schloss Karlau

 

Als Graz 1564 Residenz von Innerösterreich wurde, setzte im städtischen Umland verstärkter Schlossbau ein: repräsentative Bauten ohne Wehrfunktion entstanden (und das trotz der drohenden „Türkengefahr“!). Selbst der Landesfürst Erzherzog Karl II. ließ sich ein Lustschloss in der nach ihm benannten Karl-Au errichten. Das Lustschloss erfuhr eine bemerkenswerte Metamorphose: 1784 Arbeitshaus, 1803 Provinzialstrafhaus, 1872 Zellengefängnis.

Straßennamensschild „Auf der Tändelwiese“

 

Tändel ist eine alte Bezeichnung für Damhirsche und die Tändelwiese ist ein Wildpark, im konkreten Fall der Tiergarten mit jagdbarem Wild um das Schloss Karlau.

Rund um den Griesplatz

 

Wie der Lendplatz bildet der Griesplatz eine linsenförmige Erweiterung der wichtigen Nord-Süd-Verbindung, die 1728 zur Triester Kommerzialstraße wurde. Hier siedelten sich zahlreiche Gasthöfe an.

Verkehrsposten am Griesplaz

 

In den 1960er Jahren wurden Verkehrspolizisten zu Weihnachten von dankbaren Verkehrsteilnehmern beschenkt! Geschenkannahme erlaubt!

Die Triestersiedlung

 

Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte große Wohnungsnot in Graz. Und so wurde unter anderem mit dem Bau der Siedlung im Bereich Triester Straße begonnen. (Für alle Bauten wurden Arbeitslose herangezogen.) Der Nationalsozialismus schuf dann das große Siedlungsgebiet. Die Mehrzahl der Wohnungen war für umgesiedelte Südtiroler vorgesehen. Fertig gebaut wurden die Objekte teilweise allerdings erst nach 1945.

Der Zentralfriedhof

 

Der Zentralfriedhof hat allein schon aufgrund seiner Größe den Anspruch, eine Stadt der Toten zu sein. 1898 fand hier das erste Begräbnis statt. Der Friedhof ist heute interkonfessionell mit Gräberfeldern für muslimische und koptische Gläubige.

Das Grabmal Karl Böhms am Steinfeldfriedhof

 

Karl Böhm (1894–1981) war zweifellos einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Mit Richard Strauss in enger Verbindung stehend, wirkte er an allen großen Opernhäusern der Welt mit den berühmtesten Orchestern, Sängerinnen und Sängern. Böhm erhielt 1964 den Ehrenring seiner Geburtsstadt Graz und wurde 1969 deren Ehrenbürger. Wie Herbert von Karajan wurde auch er, der sich als unpolitisch darstellen wollte, nach 1945 mit einem Auftrittsverbot belegt. Böhm aber war eine kulturelle Stütze des NS-Regimes, für das er sich seit 1933 engagierte und von dem er profitierte: Als Staatsoperndirektor in Wien stand ihm eine „arisierte“ Villa zur Verfügung und die Aufnahme in die „Gottbegnadeten-Liste“ Hitler-
Deutschlands bewahrte ihn vor dem Kriegseinsatz an der Front oder in einem Rüstungsbetrieb …

Weitzer/SGP/Siemens: Bahngebundene Industrie

 

1861 begann Johann Weitzer (1832–1902) mit der Herstellung von Kutschen, doch bald verlegte er sich auf den Bau von Lokomotiven und Waggons. Zu den Abnehmern zählten u. a. Indien, Java, China, Australien. Auch Militärfuhrwerke, Dampfkessel etc. wurden produziert, später auch Straßenbahnen. 1938 erfolgte die Stilllegung des Werks,  1941 die Fusionierung mit den Pauker-Werken. Nach 1945 wurde im SGP-Werk Graz Lokomotivgeschichte geschrieben. Heute ist das Siemens-Werk Graz-Eggenberg anerkannt für die Entwicklung und Fertigung von Fahrwerken für alle Arten des modernen schienengebundenen Verkehrs.

 

Am 3. April 1938 kam Adolf Hitler nach Graz. Als Lokalität für eine Massenkundgebung wurde bewusst die Lokomotivmontagehalle gewählt, wo die Maschinen seit Längerem stillstanden.

Puchwerke: Es begann im Gries

 

Janez/Johann Puch (1862–1914), ein Schlosser aus Ptuj/Pettau, verließ 1899 seine Werkstätte in der Strauchergasse und richtete an der Südgrenze der Stadt sein Fahrradwerk ein (Puchstraße!). Bald wurden dort auch Motorräder und Autos gebaut. 1914 beschäftigte Puch bereits 1.000 Mitarbeiter/innen. Nach seinem Tod wurde die Firma mit Austro-Daimler verbunden und 1938 zu Steyr-Daimler-Puch fusioniert. Im Werk Graz wurden 86 % der Motorräder Österreichs gebaut. Während des Krieges verlagerte sich der Produktionsschwerpunkt nach Thondorf.

Gries - Das jüdische Zentrum von Graz

 

Bis zur Zwangsvertreibung durch das NS-Regime gab es in Graz einen jüdischen Bevölkerungsanteil von 1 bis 2 %. Nachdem es in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem verstärkten Zuzug gekommen war, lebte rund ein Dritten der Grazer Juden im Bezirk Gries. (1910 waren es knapp 700).

 

Trotz massiver Widerstände konnte am Grieskai eine Synagoge errichtet werden. Anlässlich ihrer Einweihung am 14. September 1892 hob Oberrabbiner Güdemann hervor: „Die deutsche Kultur hat an den Juden eifrige Pfleger gefunden … Möge (also) das neue Gotteshaus
immer auch ein Hort der Vaterlandsliebe und der Liebe zur Muttersprache und zu vaterländischer Kultur bleiben …“ 

 

Deutschtum und Judentum sollten aber gerade in Graz Gegensätze sein. Die Stadt war von einem immer stärker werdenden Antisemitismus geprägt. „Ich hasse die Geld- und Schacherjuden, … doppelt und dreifach hasse ich sie, weil sie die Christen ‚verjudelt‘ haben.“
Peter Rosegger

 

„[Er] verabscheute die Juden, er verabscheute sie bis zum Ekel und ohne Ausnahme und ohne sich auch nur zu fragen, er verabscheute sie, weil jeder sie verabscheute.“ 
Aus: Mela Hartwig, „Das Wunder von Ulm“, Roman, 1936


Hass und Ausschreitungen eskalierten und erreichten 1938 mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten einen neuen Höhepunkt.

Die geschändete Synagoge

 

In der propagandistisch als „Reichskristallnacht“ bezeichneten Aktion 9./10. November 1938) organisieren in Graz SA- und SS-Männer die Zerstörung der Synagoge am Grieskai, der Schule und der Bibliothek der Israelitischen Kultusgemeinde. NS-Horden zerstören während der Gewaltexzesse auch die Zeremonienhalle auf dem jüdischen Friedhof in Wetzelsdorf.

An die 300 männliche Grazer Juden werden festgenommen, zum Bahnhof gebracht und nach Dachau abtransportiert.

Die neue Synagoge

 

„Die neue Synagoge erhebt sich aus den Ruinen der alten. So bleibt die Erinnerung an die Zerstörung wach und zugleich wird durch den Neubau Zuversicht und Hoffnung ausgedrückt.“ Am 9. November 2000 wurde die neue Synagoge ihrer Bestimmung übergeben.

Öl auf Leinwand, Maria Peter Reininghaus, um 1920 (Sammlung Kubinzky)

An der Mur



Die Mur ist eine Lebensader für Graz, sie verbindet aber sie trennt auch: „Im Allgemeinen bietet mehr...

Annenstraße



Nach der Gemahlin Kaiser Ferdinands I., Anna Maria von Sardinien, benannt, wurde die Straße 1846 mehr...

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023

24. bis 25. Dezember 2023