Erleuchtete Stadt

Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ist künstliche Beleuchtung ein wichtiges Symbol des Fortschritts. Städte werden durch zunehmende Elektrifizierung immer heller, auch Postkarten und Nachtfotografien zeigen sie im besten Licht. Großstädte, später auch kleinere Ortschaften betreiben eigene Kraftwerke für die notwendige Stromerzeugung.


Öffentliche Funktionsbeleuchtung ist die erste wichtige Lichtquelle, Laternen erhellen Straßen sowie Plätze und sorgen so für Sicherheit. Zusätzlich drängt private Zimmerbeleuchtung aus den Fenstern in den öffentlichen Raum hinein.


Angestrahlte historische Gebäude verweisen auf deren Geschichte, Leuchtreklamen und Schaufenster konkurrieren um Aufmerksamkeit. Zusätzliche Atmosphäre schaffen dekorative Lichtelemente wie zum Beispiel eine Weihnachtsbeleuchtung.

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

29. Mai 2023

24. bis 25. Dezember 2023