In welchem innerstädtischen Netzwerk ist die Burg verankert?
Die Burg mit ihren Nebengebäuden ist nicht der einzige herrschaftliche Wohnsitz in Graz. Im Stadtbild sprechen Adel und Geistlichkeit, also die tonangebenden Familien sowie der Ordensklerus stark mit. Als Vertreter der steirischen Stände beeinflussen sie die Geschicke des Landes. Ihre politische Bedeutung findet im Landhaus im Herzen der Stadt sinnfällig Ausdruck. Im privaten Bereich zeigt sich ihre Rolle in der teils aufwendigen Gestaltung ihrer Residenzen.
Die Palais des Adels sowie die „Höfe“ der großen Abteien nehmen mit ihren tiefen Parzellen einen beachtlichen Teil der Grazer Innenstadt ein und bilden so eine exklusive Nachbarschaft. Bevorzugt werden ansehnliche Lagen wie die Nähe des Hauptplatzes, die Raubergasse, die Herrengasse, die Sackstaße („1. Sack“) oder die Bürgergasse.
Gebaute Macht, sichtbarer Einfluss: Adelspalais und Stiftshöfe in Graz, Lageplan ausgewählter Grazer Adelspalais und Stiftshöfe, Neuanfertigung: UMJ, 2021
Unübersehbar: das Grazer Landhaus
Die Stände erhalten Mitte des 16. Jahrhunderts einen repräsentativen Tagungsort: das nach Plänen von Domenico dell’Aglio erbaute Landhaus. Größe und Aufwand des Gebäudes können als selbstbewusste, ja herausfordernde Geste gegenüber dem Landesherrn gedeutet werden. Als wichtigster Beitrag der Renaissance zum Grazer Stadtbild ist es Sinnbild für neu konzentrierte Macht und Modernität. Eben dafür stehen auch das im gleichen Stil erbaute, heute verschwundene Rathaus sowie das im 17. Jahrhundert hinzugefügte Landeszeughaus.


Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen: