Bettina Habsburg-Lothringen
Im Jahr 1873 gründen Carl Kastner und Hermann Öhler in Troppau, heute Opava/Tschechien, eine Kurzwarenhandlung. Zehn Jahre später eröffnen sie eine Niederlassung in der Grazer Sackstraße 7. 1913 entsteht dort ein für die gesamte Monarchie herausragendes Warenhaus und für Graz einer der zentralen Orte der städtischen Konsumkultur.
Der folgende Beitrag zeigt die frühe Geschichte des ersten Warenhauses im Land und widmet sich der Architektur und Inszenierung der Waren, den Protagonistinnen und Protagonisten des Konsums, der Praxis und den Ritualen des Einkaufs, dem städtischen Umfeld von Kastner & Öhler sowie dem Versandhandel.
Warenhaus und Museum
Warenhaus und Museum waren im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert in vielerlei Hinsicht vergleichbare Institutionen und beeinflussten sich wechselseitig.
mehr...Praxis des Konsums
Konsum im Warenhaus vollzog sich auch vor 100 Jahren schon als Zusammenspiel verschiedener mehr...
Protagonistinnen und Protagonisten des Konsums
Am Betrieb und Gelingen von Kastner & Öhler waren schon um 1900 Hunderte Mitarbeiter/innen und mehr...
Warenhaus und Stadt
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bildete sich mit dem Warenhaus ein neuer und zentraler mehr...
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen: