Berg + See + Dorf = Landschaft

Ein zentrales Motiv der gezeigten Postkarten sind die Berge. Sie haben bereits in der Malerei des 19. Jahrhunderts ihren Schrecken verloren und sind zu Sehnsuchtsorten, vor allem auch der städtischen Bevölkerung geworden. Bevorzugtes Gebirgsmotiv im kubinzkyschen Bestand ist der Dachstein. Dazu beeindrucken etwa der Hochschwab, der Loser oder der Buchstein im Gesäuse durch ihre scheinbar zeitlose Präsenz. Ein weiteres beliebtes Motiv sind die Seen. Die Darstellung von Freizeitaktivitäten, Gast- und Beherbergungsbetrieben weist auf ihre frühe touristische Relevanz hin. An Flüssen tritt vor allem die Mur als Element städtischer Identität in Erscheinung. Zudem schlängeln sich oft nicht näher benannte Bäche und Bächlein lieblich durch die Ansichten. Vor dem Auge der Betrachtenden verbinden sich die Berge und Seen mit den Städten und Dörfern zu harmonischen Landschaften, die ihre Wirkung in ihrer Gesamtheit entfalten. 

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023