Kulturgeschichte Online


Kulturgeschichte Online bietet einen Einblick in die Geschichte und Gesellschaft der Steiermark aus immer neuen Perspektiven und im Wandel der Zeit.

Siedlungstypen im Unteren Murtal

Mittelalterliche Dörfer


Im Mittelalter kommt es in der Steiermark erstmals zur planmäßigen Besiedelung des ländlichen Raums und vielerorts zur systematischen Anlage von Dörfern. Wir möchten dies am Beispiel der südöstlichen Steiermark erörtern. 

mehr...
Modell Leoben, um 1600, M 1:2000, KHS/UMJ

Märkte und Städte im Mittelalter


Das Auftreten von märktischen Siedlungen ist eng verknüpft mit den wirtschaftlichen und demographischen Entwicklungen im Land.

mehr...
Modelle der Filialkirche in St. Aegidi und der Pfarrkirchen Frauenburg

Kirchen und Klöster im Mittelalter


Für die mittelalterlichen Menschen steht die irdische Welt in Bezug zu einer größeren: Paradies und Wohnstätte Gottes, der segnend und strafend in das tägliche Leben eingreift...

mehr...
Modell Grazer Burg, Zustand um 1600

Die Grazer Burg


Seit Jahrhunderten ist Graz Hauptstadt, Regierungs- und Verwaltungszentrum. Architektonisch findet dies allen voran in der Grazer Burg Ausdruck, die im 15. und 16. Jahrhundert zur fürstlichen Residenz ausgebaut wird.

mehr...
Brucker Religionspazifikation, 1580, Graz, Steiermärkisches Landesarchiv, Inv.-Nr. Laa-Urk-A-056b 1

Die Reformation


Am 31. Oktober 1517 soll Luther eigenhändig 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg genagelt haben, um gegen Missbräuche in der katholischen Kirche zu protestieren.

mehr...
Stiegenhaus, Foto: N. Lackner/UMJ

Palais Herberstein

Ein Grazer Stadtpalais


Nicht nur Bücher, sondern auch Häuser haben ihre Schicksale. 

mehr...

Krisen und Konflikte der Neuzeit

Die Ost- und Südost-Steiermark als Wehrlandschaft


Für die Menschen in der Ost- und Südoststeiermark ist die Neuzeit eine Krisenzeit: Fehden und Aufstandsbewegungen führen im 15. Jahrhundert zu Angriffen auf Burgen und 

mehr...
Fischer auf Boot mit 5 Kormoranen als „Fanghelfer“, Holz, sog. China trade art, China, um 1900, KHS, Inv.-Nr. 02621, Foto: UMJ, N. Lackner

Der Blick in die Ferne


Asien fasziniert – damals wie heute –, es irritiert aber auch, denn Europa ist längst nicht mehr „Weltgestalter“ oder gar „Zentrum der Welt“, 

mehr...
Flohfalle, 18./19. Jahrhundert, Kulturhistorische Sammlung

Vorindustrielle Produktion


Bis ins 19. Jahrhundert erfolgt die Produktion der Dinge durch Handwerker, durchaus in Serie und arbeitsteilig, aber nur bedingt maschinenunterstützt.

mehr...

Peter Rosegger und seine Zeit


Peter Rosegger lebt in einer Zeit radikaler Veränderungen. Revolution und Reformen bringen eine gesellschaftliche Modernisierung. 

mehr...

Das erste Warenhaus der Steiermark


Im Jahr 1873 gründen Carl Kastner und Hermann Öhler in Troppau eine Kurzwarenhandlung. Zehn Jahre später eröffnen sie eine Niederlassung in der Grazer Sackstraße 7.

mehr...

Mutige Frauen

Hebammen im 19. Jahrhundert


Zur Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert war es um das Kindeswohl im Kronland Steiermark schlecht bestellt:

mehr...
Normierte Feldpostkarte, 1915/16, Leihgabe von Nicole-Melanie Goll, Graz

Die Steiermark und der Erste Weltkrieg


Der Erste Weltkrieg (1914–1918) war der bis dahin umfassendste Krieg der Geschichte. Er hat die europäische Landkarte verändert,

mehr...

Die Grenze im Süden


Grenzen sind vielschichtig. Sie entstehen im Kopf, äußern sich in Sprachen, Sitten und Gewohnheiten oder religiösen Zugehörigkeiten.

mehr...

Die Steiermark bei Nacht


Die Geschichte der Nachtfotografie ist so alt wie die des Mediums Fotografie selbst.

mehr...
Ausstellungsansicht "Immer schön!", 2020, Museum für Geschichte

Bild von einem Land

Die Steiermark in der Sammlung Kubinzky


Die Postkarte wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfunden. Ab 1900 entwickelt sich sie sich zum Massenmedium. 

mehr...

Steirische Wirtschaftsgeschichten


Im Projekt „Landesaufnahme II“, setzten die Multimedialen Sammlungen ihre (medien-)geschichtliche Spurensuche in den steirischen Regionen fort.

mehr...
Am Grazer Hauptbahnhof, undatiert

Amateurfotografien des Grazers Uto Laur


Uto Laur (1904–1996) zählt zu den zu Unrecht unbekannt gebliebenen steirischen Amateurfotografen.

mehr...
Fotograf/in unbekannt, Atlantis, 1965. Privatbesitz Werner Szammer

Populäre Musik in der Steiermark (1900–2000)


Zu allen Zeiten gab es das Populäre in der Musik. Doch die Möglichkeit, Töne und Klänge zu konservieren und dauerhaft verfügbar zu machen,

mehr...

Wir gehen baden!


Erinnern Sie sich … an wunderschöne Stunden im Freibad, an vergnügliche Fahrten zum Badesee, an aufregende Reisen ans Meer, 

mehr...
Herbarbeleg (Salix alba), Naturkundemuseum, UMJ, Foto UMJ/N. Lackner

Die Mur

Eine Kulturgeschichte


Die Mur ist der Hauptfluss der Steiermark. Sie entspringt im Salzburger Lungau in einer Höhe von fast 1900 Metern.

mehr...

Graz – ein Streifzug durch die Landeshauptstadt


Dieser Beitrag ist ein Spaziergang durch alle 17 Bezirke. Von den ehemaligen Vororten zu den ehemaligen Vorstädten gelangen wir in die Innere Stadt.

mehr...