Graz – ein Streifzug durch die Landeshauptstadt
Gerhard Dienes
Graz ist eine kleine Großstadt und eine große Kleinstadt. Es ist Wiener Moderne und Heimatschutz, Zentrum und Provinz, zukunftsorientiert und traditionsverliebt, dynamisch und gemütlich, bieder und gewagt, ambivalent, mit vielen Gesichtern. Graz ist mehr.
Graz ist, wie jede Stadt, jeder Ort, einzigartig. Es hat eigene Charaktere und eigene Logiken. Die Antwort wie diese aussehen liegt oft in der Fragestellung, der eingenommenen Haltung und den im Kopf bereits vorherrschenden Bilder.
Dieser Beitrag ist ein Spaziergang durch alle 17 Bezirke. Von den ehemaligen Vororten zu den ehemaligen Vorstädten gelangen wir in die Innere Stadt. Dabei begegnen wir Fremden wie Vertrautem, fröhlichem wie dunklen Seiten. Die Geschichte der Bezirke folgt keiner Chronologie, sondern erzählt sich anhand von Ereignissen, Personen, Architekturen, die für den jeweiligen Stadtteil typisch erscheinen.
Die Basis für diesen Spaziergang bildet die Sammlung des Stadthistorikers Karl A. Kubinzky.
1. Bezirk INNERE STADT
Die Vergangenheit des 1. Bezirks ist praktisch mit der Geschichte der Stadt Graz identisch. Ohne mehr...
3. Bezirk GEIDORF
Unter dem Begriff „Geidorf“ verstand man im Mittelalter den Vorort, die Vorstadt mehr...
4. Bezirk LEND
Der Lend bildete gemeinsam mit dem Gries die Murvorstadt, die klassische Vorstadt von mehr...
5. Bezirk GRIES
Der Name verbindet den Bezirk mit der Mur. Er bezeichnet den feinen Murschotter des mehr...
6. Bezirk JAKOMINI
Der Bezirksname weist auf den Unternehmer Caspar Andreas von Jacomini hin. Dieser kam aus dem mehr...
7. Bezirk LIEBENAU
Die Ursprünge des Stadtbezirkes Liebenau gehen auf dörfliche Siedlungen zurück, deren mehr...
8. Bezirk ST. PETER
St. Peter war das kirchliche Zentrum eines weiten, landwirtschaftlich geprägten Gebietes, in mehr...
9. Bezirk WALTENDORF
Waltendorf – der Name stammt vom Gründer des Ortes (Walto, Waltfried, Walter) – bestand im13. mehr...
10. Bezirk RIES
Robert Hamerling (1830-1889) stammte aus Oberösterreich, studierte Latein und mehr...
11. Bezirk MARIATROST
In den 1930er-Jahren erhielt die Gemeinde Fölling den Namen Mariatrost mehr...
12. Bezirk ANDRITZ
Der heutige Bezirk umfasst die ehemaligen Katastralgemeinden Ober- und Unter-Andritz, St. mehr...
13. Bezirk GÖSTING
Im Nordwesten von Graz gelegen, blickt Gösting – der Name ist slawischen Ursprungs (gožd mehr...
14. Bezirk EGGENBERG
Eine Familie gab dem heutigen Stadtbezirk den Namen, der als Marktgemeinde (1908) mehr...
15. Bezirk WETZELSDORF
Wetzelsdorf ist aus mehreren Gründungsdörfern entstanden, die im Laufe der mehr...
16. Bezirk STRASSGANG
Der Ursprung von Straßgang hängt mit der Lage des Ortes an einer alten Nord-Süd-Verbindung mehr...
17. Bezirk PUNTIGAM
Puntigam, das ist: Ein Familienname. „Do neulich, do sitz ma in da Eden und reden, der mehr...
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen: