Restaurierung
Das Referat Restaurierung versteht sich als zentrale Beratungs- und Servicestelle für Konservierung und Restaurierung am Universalmuseum Joanneum (UMJ). Unsere derzeitige Zuständigkeit liegt im Bereich der Konservierung und Restaurierung von Gemälden, Skulpturen, Grafiken und Fotos und ist somit hauptsächlich auf den Bereich Kunst beschränkt. Eine schrittweise Erweiterung auf angrenzende Fachgebiete der mobilen Kunst- und Kulturgüter ist vorgesehen.
Voraussetzung für die qualitätsvolle Erfüllung unserer Aufgaben ist unsere fachliche Kompetenz, welche auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und international anerkannten Standards basiert.
Ein besonderes Anliegen ist uns hierbei die gute Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sammlungen und Ausstellungshäuser des Universalmuseums Joanneum sowie mit externen Fachleuten, Museen und Sammlerinnen/Sammlern.
Unser Ziel ist die Pflege und Konsolidierung des gesamten Bestandes an mobilen Kunst- und Kulturgütern des Universalmuseums Joanneum sowie die Intensivierung des internen Wissens- und Erfahrungsaustausches.
Kerngebiete unserer Aufgaben sind hierbei die konservatorische und restauratorische Betreuung der Schausammlungen und Depots, das Schädlingsmonitoring am Universalmuseum Joanneum und die Behandlung von kontaminierten Objekten in sauerstoffreduzierter Umgebung im Studien- und Sammlungszentrum, die Bezustandung und Begleitung des ein- und ausgehenden Leihverkehrs und die Forschung im Bereich der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften. Für Ausstellungen vorgesehene Objekte werden in den museumseigenen Werkstätten präsentationsfähig gemacht. Die fachliche Beratung und Begutachtungen von für Ausstellungen angefragten privaten Objekten durch das Team Restaurierung werden fortlaufend durchgeführt. Die Dokumentation von Ist-Zuständen und von durchgeführten konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen ist obligatorisch.
Mag.art. Barbara Molnár-Lang
Restauratorin (Gemälde und gefasste Oberflächen)
- Fax: +43-316/8017-9670
- barbara.molnar-lang@museum-joanneum.at
- Mobil: +43-664/8017-9562

- Nach Abschluss der schulischen Ausbildung (Matura 1995) erfolgte eine Tischlerlehre mit Gesellenabschluss.
- 1999-2002: Besuch der staatlich anerkannten Fachakademie zur Ausbildung von Restauratoren für Möbel und Holzobjekte des A.R. Goering Instituts e.V., München. Thema der Abschlussarbeit: Die Klassifizierung von Ebenholz.
- Oktober- Dezember 2004: Stipendium am Europäischen Zentrum für Denkmalpflege, San Servolo, in Venedig.
- 2006-2012: Studium der Konservierung und Restaurierung an der Universität der Bildenden Künste, Wien. Schwerpunkt: Restaurierung von Gemälden und Skulpturen. Erfolgreicher Abschluss (Mag.art.) mit einer Diplomarbeit zum Thema
„Das schwer beschädigte Portrait des Mathias Feldmüller zu Persenbeug von Ferdinand Georg Waldmüller (Öl/Leinwand, Wien Museum): Konservierung-Restaurierung eines stark beschädigten Gemäldes mit dem Schwerpunkt rekonstruierende Retusche“.
Bisherige praktische Tätigkeit:
- Seit 10/2013: Anstellung am Universalmuseum Joanneum (Abteilung Museumsservice, Referat Restaurierung)
- 02/2013- 09/2013: Projektarbeit für das Universalmuseum Joanneum als freiberufliche Restauratorin
- 2010- 2012: Mitarbeit bei Hr. Mag. Manfred Siems (Gemälderestaurator (u.a. Sammlung Leopold), Sachverständiger), Wien
- 2009: Mitarbeit bei Frau Mag. Elisabeth Scheel und Mag. Ilse Prenner (Atelier für Gemälde- und Fassungsrestaurierung), Wien
- 09/2002- 06/2006: Selbstständig tätige Holzrestauratorin in Wien (größtenteils Projektarbeit für Hr. Stefan Kainz, Holzrestaurator; Möbelrestaurierung, Baurestaurierung (Mitarbeit u.a. bei: Restaurierung einer Holzdecke und Restaurierung einer Intarsientür, sowie Intarsierung einer zweiten, neuangefertigten, identen Tür im Junker Jonas Schlössle, Götzis; Restaurierung der holzsichtigen Flächen des Vieux- Laque- Zimmer sowie Montage der restaurierten Innenschale, Schloss Schönbrunn, Wien; Arbeiten im Zuge der Generalrestaurierung von Mariazell, Steiermark; Restaurierung von Türen des Schloss Schönborn, Niederösterreich; Restaurierung am Eingangstor, Burg Forchtenstein, Burgenland; Restaurierung des Einfahrtstors, Innenministerium, Wien; Restaurierung eines Bodens des Palais Auersperg, Wien; Arbeiten an Wandverkleidungen im Palais Epstein; Wien))
- 1996- 2008: Praktika bei Dipl. Rest. Carl- Maria Steppan (Graz), Alexander Preys (Dekorationsmaler in der Restaurierung, Palais Palffy, Wien), Mag. Ursula Thomann (Vergolderin, Fassungsrestauratorin, Leibnitz), am Universalmuseum Joanneum (Graz, 2007) und bei Frau Mag. Pia Geusau (Gemälderestauratorin, Wels, Linz)
Publikationen:
- Molnár-Lang, B.: Retuschen an schwer beschädigten Werken; Beispiel einer rekonstruierenden Retusche am Portrait des Mathias Feldmüller zu Persenbeug von Ferdinand G. Waldmüller. In: Restauratorenblätter (32), Verlag Dr. Müller-Straten München 2014, S. 158-174.
Universalmuseum Joanneum GmbH
Verwaltungsadresse: Mariahilferstraße 2-4
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-0
welcome@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.
Das Team für Konservierung und Restaurierung am Universalmuseum Joanneum steht ab sofort auch privaten Auftraggebern zur Verfügung:
Lesen Sie unsere Blogbeiträge!
> Rundum geschützt und passend gerahmt
> Ein tiefer Blick in die Schichten des Gemäldes
> Wie man Gemälde vom Arbeiten abhält
> Hinter das Bild geschaut #1
> Was nicht passt, wurde passend gemacht: Gemälde-Beschneidungen
> Big is beautiful? – Über nachträglich vergrößerte Gemälde
> “Original und Fälschung” – Wer hat’s gemalt?
> “Original und Fälschung” – Lernen durch Kopieren
> Original und Fälschung – Muss man eigentlich alles glauben, was man nicht weiß?