2023
30.11
Wir laden Sie zu einer Überblicksführung zum Thema Tracht und Trachtensaal ein!
2023
02.10. - 22.10
Eröffnung: 01.10.2023, 16 Uhr Bilder und Töne an 13 Orten in Graz - ein Ausstellungscluster
2023
29.06. - 02.07
Was hat ein Ding in seinem Leben gesehen und gehört? Wie spricht ein Objekt zu uns?
2023
03.02. - 18.06
Diese Schau gibt Einblicke in die langfristigen Auswirkungen verschiedener Migrationsprozesse.
2022
02.07. - 19.01
Das Volkskundemuseum am Paulustor stellt den Regenbogen in einer Sonderausstellung in den Mittelpunkt und sucht Antworten auf Fragen rund um ein physikalisches Phänomen mit unübertroffener Symbolkraft.
2021
17.12. - 01.05
Der Fotokünstler Simon Brugner begibt sich auf eine visuelle Spurensuche, die versucht die Puzzleteile zusammenzusetzen, die zur surrealen Geschichte des Giftessens geführt haben könnten.
2021
10.07. - 31.10
Studierende des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz haben sich unter der Leitung von Peter F. N. Hörz der Grazer Straßenbahn, ihrer Geschichte, Entwicklung und ihrer Bedeutung für die heutige Stadtgesellschaft gewidmet.
2021
10.04. - 31.10
Das Volkskundemuseum unternimmt eine Vermessung der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation und kultureller Ausdrucksformen der Steiermark.
2021
09.04. - 13.06
Semesterentwürfe der Architekturfaktultät an der TU Graz zur Transposition des Volkskundemuseums.
2019
29.11. - 01.12
Was bedeutet Schnee für unser Leben, unsere Identität? Und können wir uns eine Zukunft ohne Schnee vorstellen?
2019
11.04. - 06.01
Tankstellen haben in ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte vielfältige Aufgaben erfüllt. Diese Schau geht dem „Mythos Tankstelle“ auf den Grund.
2017
30.06. - 30.12
Das Bett ist weit mehr als ein Möbelstück! Hier verbringen wir die meiste Zeit des Lebens und es ist Schauplatz bedeutender biografischer Ereignisse.
2016
16.04. - 26.06
Intervention: Der Trachtensaal aus einer ganz neuen Perspektive betrachtet. In fünf unterhaltsamen Wegen lernen Sie Alexander Silveris Figurinen von überraschenden Seiten kennen.
2015
18.09. - 15.11
Die Sonderausstellung zeigt Bilder der Fotografen Mahdi und Hamid Hossini, die Geschichten und Begegnungen von Menschen auf der Flucht porträtieren.
2015
14.05. - 31.10
Die Ausstellung zeigt einen bislang wenig bekannten Fotobestand von Viktor Geramb, der sich im Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek befindet und im Zuge einer Lehrveranstaltung am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der KF-Univ. Graz untersucht wurde.
2015
20.03. - 06.01
Die Ausstellung wirft anlässlich des Themenschwerpunkts „Landschaft“ im Universalmuseum Joanneum einen Blick auf die bäuerliche „Zubereitung“ der steirischen Landschaft und auf deren Vermarktung durch den Tourismus.
2014
28.03. - 30.11
Das Volkskundemuseum Graz besitzt eine umfangreiche Sammlung an Objekten aus dem 18. bis ins beginnende 20. Jahrhundert, die als abergläubisch, volksmagisch oder einfach als Zaubermittel bezeichnet werden.
2014
01.01. - 06.01
Was sagen uns Dinge, die einst den Alltag von Menschen begleitet haben? Seit 1913 sammelt, bewahrt und deutet das Volkskundemuseum dingliche Zeugnisse gesellschaftlichen Lebens und menschlicher Schicksale.
2013
02.03. - 01.12
Die Ausstellung dechiffriert die sozialen Codes von Kleidung und die Werthaltung hinter dem Umgang mit ihr.