Die Objekte der Sammlung spiegeln somit unser tägliches Leben wider und erzählen über unser Handeln, Denken und Fühlen. So spannt sich der Bogen von einfachen Gegenständen des Alltags bis hin zu kostbaren Objekten für besondere Momente.
Hinter den Kulissen
Einigen von Museumsmitarbeiter*innen ausgewählten Artefakten aus der Sammlung wird in dieser Ausstellungsvitrine eine Bühne geboten und dem Publikum wird nach Möglichkeit das Wissen über ihre Herkunft, über Besitzer*innen, ihre Bedeutung und Wirkung nähergebracht. Die ausgestellten Objekte werden in regelmäßigen Abständen ausgetauscht.
Forschung
Das Volkskundemuseum nimmt die Gegenwart mit ihren drängenden gesellschaftsrelevanten Themen und kulturellen Phänomenen zum Ausgangspunkt seiner Ausstellung und Forschung.
Antoniuskirche
Die St. Antoniuskirche mit Gemälden von Pietro de Pomis und Hans Adam Weißenkircher gehört zum ausgedehnten Museumskomplex des Volkskundemuseums.
Bräuche und Rituale
Viele Objekte im Volkskundemuseums stehen mit Bräuchen und Ritualen im Jahres- und Lebenslauf in Verbindung.
Publikationen
Hier finden Sie die Publikationen des Volkskundemuseums am Paulustor.