Zum Nachschauen: Durchgängig durchschaubar
Ein gläsernes Museumskonzept
05.11.2020 19:00
Initiiert vom Verein „Freunde des Volkskundemuseums“
In Kooperation mit dem Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Karl-Franzens-Universität Graz
Info: T: +43 316/8017-9899 oder volkskunde@museum-joanneum.at
Der Vortrag wird auf der Webseite des Volkskundemuseums zum Nachschauen zur Verfügung gestellt!
Schauplatz des Vortrags von Lisa Eidenhammer ist das ehemalige Glasmacherdorf Schneegattern (OÖ), in dem um 1790 die erste Glasfabrik erbaut wurde und 2009 die letzte ihre Handproduktion einstellte. Glas spielte über Jahrzehnte in unterschiedlichen Bereichen eine wichtige Rolle und prägte auf vielschichtige Weise das Leben der Glasarbeiter/innen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen daher die sozialen und kulturellen Bedeutungen der jeweiligen Erinnerungen der Arbeiter/innen in Verbindung mit den (Glas-)Objekten, verpackt in einem Museumskonzept.
Vortragende:
Lisa Eidenhammer studierte in Graz sowie in Sevilla und Göttingen Romanistik (Spanisch) und Europäische Ethnologie. In ihrer Masterarbeit erarbeitete sie ein Museumskonzept der Alltags- und Industriekultur Schneegatterns. Im Rahmen des EU-Projekts „Glass Works. Training | Networking | Taking Roots“ kuratierte Lisa Eidenhammer eine Wanderausstellung (2020-2023) über fünf europäische Glasregionen. Am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Graz war sie, sowie aktuell an der Fachhochschule Oberösterreich ist sie im Bereich der Projektkoordination tätig.
Volkskundemuseum
Paulustorgasse 11-13a
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
volkskunde@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
07. Jänner 2020 bis 09. April 2021 geschlossen
Das Volkskundemuseum wird neu aufgestellt und ist daher von 07.01.2020 bis 09.04.2021 wegen Umbauarbeiten vorübergehend geschlossen und nur bei verschiedenen Veranstaltungen zugänglich.
Zusätzlich geöffnet:
Ausnahmsweise geschlossen: