Was heißt Krieg in der Ukraine?
Gespräch zur politischen Genese, zu historischen Wurzeln sowie institutionellen und persönlichen Verantwortungen
15.03.2022 18:00
Der Krieg bringt Leid, Zerstörung und Vernichtung. In erster Linie brauchen die gefährdeten Menschen im Moment unsere Hilfe, Unterstützung und Solidarität. Diese können wir persönlich geben, aber auch institutionell.
Es gibt so viele Fragen! Um die Situation in der Ukraine besser zu verstehen, brauchen wir mehr Wissen über die Hintergründe und komplexen Zusammenhänge dieses Krieges. Um den Menschen, die im Land geblieben sind, und den Geflüchteten richtig zu helfen, bedarf es ebenfalls umfassender Informationen, wie private und öffentliche Unterstützung bestmöglich passiert.
Expert*innen, die vor Ort im Kriegsgebiet, im wissenschaftlichen Kontext und in der konkreten Hilfe in Graz tätig sind, geben Auskunft über ihre Arbeit, schätzen die aktuelle Lage ein und tragen so dazu bei, dass der Konflikt, dessen Bedeutung für Europa und die Bedeutung einer solidarischen Gesellschaft verständlich wird. Für das Verständnis der aktuellen Lage in der Ukraine und der Geflüchteten vor Ort ist es momentan wesentlich, Wissen zu notwendiger Hilfe zu vermitteln und Hintergründe zur Genese des Konflikts nachzufragen. Im Gespräch mit verschiedenen Expert*innen richten wir den Blick auf die Gegenwart, die Vergangenheit und auf mögliche Instrumente der Unterstützung.
Diskussionsteilnehmer*innen:
Peter Ruggenthaler, Dozent am Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung Graz
Fritz Möstl, Honorarkonsul der Ukraine
Margarethe Makovec und Anton Lederer, <rotor> association for contemporary art, Office Ukraine ‒ Shelter for Ukrainian Artists
Christian Wehrschütz, Journalist und langjähriger Balkanexperte (angefragt, wird zugeschaltet)
Moderation: Christian Weniger
Begrüßung: Claudia Unger und Katrin Bucher Trantow
Eine Veranstaltung von Volkskundemuseum am Paulustor, Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum.
Volkskundemuseum
Paulustorgasse 11-13a
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
volkskunde@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen: