l[i]eben und Begehren zwischen Geschlecht und Identität
Begleitend zur Ausstellung l[i]eben. uferlos und andersrum erscheint ein Buch, das wertvolle Textbeiträge zu verschiedenen Aspekten les_bi_schwulen und Transgender-Lebens liefert und auch unabhängig vom Ausstellungsbesuch eine bereichernde Lektüre darstellt:
l[i]eben und Begehren zwischen Geschlecht und Identität.
Besonders die Situation von Lesben und Schwulen in der Steiermark wurde mit dieser Publikation erstmals umfassend von den frühesten Zeugnissen bis in die unmittelbare Gegenwart nachgezeichnet und kritisch erforscht. Aber auch grundsätzliche Fragen zu gesellschaftlich verordneten Geschlechts-, Körper- und Identitätskonstruktionen werden diskutiert. Das Resultat ist eine vielschichtige Auseinandersetzung mit historischen Quellen und Mythen sowie mit persönlichen Statements, die wesentlich zur besonderen Qualität dieses Buches beitragen. Interview-Auszüge und zahlreiche Abbildungen aus Privatbesitz verschmelzen mit historischen, soziologischen, philosophischen, juristischen, kriminalpsychologischen bzw. politik- und kulturwissenschaftlichen Texten zu einem facettenreichen Buch, das sowohl für die professionelle Rezeption als auch für privates Lesevergnügen konzipiert ist.
Darüber hinaus enthält das 240 Seiten umfassende Buch auch ein Kompendium der gegenwärtigen les_bi_schwulen Bewegung in der Steiermark, die sich selbst in Form von Kurztexten, Fotos und Kontaktinformationen vorstellt.
Autor/innen
Neda Bei, Nikolaus Benke, Jens Dobler, Christian Fleck, Hanna Hacker, Joachim Hainzl, Gudrun Hauer, Elisabeth Holzleithner, Gundi Jungmeier, Philipp Korom, Birge Krondorfer, Martina Kump, Eva Kuntschner, Ramona Loeschcke, Isabella Meier, Jakob Pock, Ines Rieder, Barbara Sommerer, Eva Taxacher, Hans-Peter Weingand und Judith Wiener
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen:
l[i]eben und Begehren zwischen Geschlecht und Identität
Maria Froihofer, Elke Murlasits, Eva Taxacher (Hg.)
Wien, Löcker 2010
240 Seiten
ISBN 978-3-85409-545-3
€ 22