100 Jahre Grenze I: 1900-1918

Die Zeit vor der Grenzziehung

19.04.-02.09.2018


Eröffnung: 18.04.2018, 19 Uhr
Kuratiert von: Helmut Konrad
Co-Kurator: Petra Greeff

Einführung mit Kurator Helmut Konrad
Video: © J.J. Kucek

Über die Ausstellung

Auf der Basis privater und regionaler Fotosammlungen, Tondokumente und Filme zeigt das Museum für Geschichte eine Folge von drei Ausstellungen zur Teilung der Steiermark infolge des Ersten Weltkriegs sowie zu deren politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen im letzten Jahrhundert.

Der erste der insgesamt drei Ausstellungsteile ist der Zeit von 1900 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs gewidmet. Diese Schau zeigt, wie mit dem wachsenden Nationalismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts die Grenze in den Köpfen der Menschen wächst, wie die reale Grenzziehung durch Kommissionen, mithilfe von Grenzsteinen und der Festlegung von Übergängen vor sich geht und die Grenze schließlich zur gelebten Realität wird.

Bildergalerie

Besuchen Sie auch:

Panzersperren bei Šentilj/St. Egidi als Hindernis gegen die deutsche Wehrmacht,
Ausstellung

100 Jahre Grenze II: 1919–1945

Leben an der Grenze

14.09.2018-20.01.2019   >  Museum für Geschichte

Von nationaler Aufladung über nationalsozialistische Grenzverschiebungspolitik bis zum Eisernen Vorhang. Eine Ausstellung in drei Kapiteln. mehr...

Zollkontrolle am Grenzübergang Spielfeld, 1965,
Ausstellung

100 Jahre Grenze III: 1946–2018

Leben mit der Grenze

01.02.-19.05.2019   >  Museum für Geschichte

Der dritte Teil der Ausstellungsreihe ist den Durchlässigkeiten und Undurchlässigkeiten der Grenze ab 1946 und bis in die Gegenwart gewidmet. mehr...

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023
Katalog
100 Jahre Grenze I: 1900-1918. Die Zeit vor der Grenzziehung