kicken – die wahrscheinlich wichtigste Nebensache der Welt
Ein Buchprojekt des "Büro der Erinnerungen"
Kicken bewegt: körperlich, emotional, geistig. Ob als leidenschaftlicher Fan in der Stadionkurve inmitten eines Meers von Fahnen und Gesängen oder als engagierte Profi- oder Hobbykickerin am Spielfeld voller atemloser Spannung. Als nervöser Vater auf der Knirpsturnier-Tribüne mit stolz geschwellter Brust oder als genervtes Fußballhypeopfer vor dem Fernseher.
Das „Büro der Erinnerungen" wollte all diese Menschen mit ihren Geschichten zu Wort kommen lassen und machte sich auf die Suche nach deren schönsten, bewegendsten, traurigsten und schlimmsten Fußballerinnerungen, dokumentiert anhand von Erzählungen und Fotografien. Dabei herausgekommen ist ein Potpourri voller persönlicher Höhepunkte, schmerzvoller Erlebnisse und intimer Geständnisse, die eines klar machen: Kicken „... ist doch offensichtlich die größte Liebe, die man entwickelt."
„kicken" ist im Rahmen einer Publikationsreihe erschienen, die sich mit kulturellen Phänomenen unserer Gesellschaft auseinandersetzt und u. a. dem Wechselspiel zwischen Gedächtnis und Erinnerung, zwischen Individuum und Kollektiv nachspürt.
Erhältlich ist das Buch im ausgewählten Buchhandel.
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen:
kicken
„... ist doch offensichtlich die größte Liebe, die man entwickelt."
Elke Murlasits, Maria Froihofer (Hg.)
Unter redaktioneller Mitarbeit von Oliver Parfi.
ISBN 978 3 85252 841 0
Weitra, Bibliothek der Provinz 2007
€ 28,00