Universalmuseum Home

Glaube

Themenschwerpunkt im Universalmuseum Joanneum

Im Jahr 2017 gab das Jubiläum „500 Jahre Reformation“ den Anlass für eine Reihe von Ausstellungen rund um historische und zeitgenössische Glaubensfragen. Das Museum für Geschichte präsentierte mit der Schau „Ein Hammerschlag…“ die zentrale Ausstellung des Landes Steiermark zum Reformationsjubiläum.

 

2018 wird dieser Themenschwerpunkt fortgesetzt, denn auch heuer gibt es ein kirchliches Jubiläum: „800 Jahre Diözese Graz-Seckau“.

Die Alte Galerie zeigt unter dem Titel Glaubenskampf erneut eine Auswahl von Kunstwerken, die im Dienst der Gegenreformation entstanden sind. Im Schloss Trautenfels wird die Ausstellung Gott und die Welt fortgesetzt – sie lädt dazu ein, sich mit den spirituellen Vorstellungen, Wahrnehmungen und Sehnsüchten von Menschen zu beschäftigen und erfährt mit Präsenz und Erscheinung eine zeitgenössische künstlerische Erweiterung. Das Kunsthaus Graz sucht mit der Schau Glaube Liebe Hoffnung nach Verbindungen zwischen weltlichen und kirchlichen Bereichen und zeigt künstlerische Auseinandersetzungen mit christlich geprägten Bildern und Werten.

 

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Programmpunkte zum Thema „Glaube“!

Ausstellungsarchiv 2017 und 2018

Giovanni Pietro de Pomis  (Lodi, 1569 – Graz, 1633) Erzherzog Ferdinand als gerechter Streiter, um 1614, Alte Galerie
Dauerausstellung

Glaubenskampf - Kunst der Gegenreformation in Graz

Aus der Sammlung

01.04.2017-31.10.2018   >  Alte Galerie, Schloss Eggenberg

Künstlerisches Panorama einer dramatisch bewegten Epoche. mehr...

Sujet „Gott und die Welt“, 2017,
Ausstellung

Gott und die Welt

Woran glauben wir?

06.04.2017-04.11.2018   >  Schloss Trautenfels

Die Sonderausstellung im Schloss Trautenfels widmet sich dem Themenfeld „Glaube und Glauben“. mehr...

Patrick Topitschnig, "FREVLER (COLOUR SPHERE)", 2018
Ausstellung

Präsenz und Erscheinung

21.04.-04.11.2018   >  Schloss Trautenfels

Vier Künstler/innen aus der Region Ennstal beschäftigen sich mit Fragen der Spiritualität, des Glaubens und Denkens. mehr...

Glaube Liebe Hoffnung
Ausstellung

Glaube Liebe Hoffnung

800 Jahre Diözese Graz-Seckau

13.04.-26.08.2018   >  Kunsthaus Graz

Die Ausstellung sucht nach möglichen Verbindungen zwischen weltlichen und kirchlichen Bereichen, erkundet künstlerische Auseinandersetzungen mit christlich geprägten Bildern und Werten. mehr...

Shirin Neshat, "I Am Its Secret", 1993, (Aus der Serie: Women of Allah, 1993-1997)
Ausstellung

Shirin Neshat

Frauen in Gesellschaft

18.01.-22.04.2018   >  Neue Galerie Graz

Die Übersichtsausstellung in der Neuen Galerie Graz führt wichtige Werke aus allen Schaffensphasen zusammen. mehr...

Martin Luthers Thesenanschlag vom 31.10.1517, Gemälde von Ferdinand Pauwels, 1872, Wartburg,
Ausstellung

„Ein Hammerschlag…“

500 Jahre evangelischer Glaube in der Steiermark

15.06.2017-07.01.2018   >  Museum für Geschichte

Zum Jubiläum "500 Jahre Reformation" widmet sich diese Schau der Bewegung, die Luthers Thesenanschlag auch in der Steiermark in Gang gebracht hat. mehr...

Das Rahmenprogramm 2018 im Überblick

Das könnte Sie auch interessieren!

Dauerausstellung

Bertl & Adele

Zwei Grazer Kinder im Holocaust

26.01.2018-25.09.2022   >  Museum für Geschichte

Die Ausstellung Bertl & Adele zeigt den Holocaust am Beispiel zweier Grazer Kinder. mehr...

Ansicht, Gesammelte Geschichte, Schaudepot,

Museum für Geschichte

"Glaube" im Schaudepot



Unter dem Schlagwort „glauben“ verweisen wir im Schaudepot auf die religiöse Praxis unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften. Hier bilden Objekte katholischer Herkunft naturgemäß den größten Bestand.
mehr...

Volkskundemuseum

"Glaube" in der Sammlung und der Dauerausstellung



Einer der drei grundlegenden Bereiche in der Volkskundlichen Sammlung widmet sich dem "Glauben" und wird in der Dauerausstellung des Volkskundemuseums mit ausgewählten steirischen Objekten, überwiegend aus vorindustrieller Zeit dokumentiert. mehr...

Hirten- und Krippenlieder in der Antoniuskirche



Seit dem Jahr 1916 werden alljährlich zur Weihnachtszeit in der Antoniuskirche des Volkskundemuseums die „Hirten- und Krippenlieder" aufgeführt. 

mehr...

„Ave Maria!“, Aquarell aus: „Kalender für Zeit und Ewigkeit“ 1862. 3 Jg. S. 28/29. Aus dem Nachlass Peter Roseggers, Steiermärkische Landesbibliothek

Peter Rosegger und die Wallfahrerei

Glück aus dem Unglück



Der Ursprung von Roseggers Marienverehrung geht vor allem auf ein „Beinahe-Unglück“ am Acker zurück, wo er als Kind fast von einer Egge getötet wurde. Sein Vater rief Maria um Beistand an, und das Unglück wurde abgewendet. Als Dank versprach der Vater, mit seinem geretteten Sohn eine Pilgerreise nach Mariazell zu unternehmen. mehr...

Weiterführende Links:

Eine gemeinsame Website der Evangelischen Kirchen Österreichs: www.evangelisch-sein.at
Evangelische Kirche in der Steiermark

Lesen Sie unsere aktuellen Blogbeiträge!

Sujet "Glaube Liebe Hoffnung",

Thema "Glaube"

im Universalmuseum Joanneum



> Zukunft sehen von Barbara Steiner
> 800 Jahre Diözese Graz-Seckau im Kunsthaus Graz von Barbara Steiner

Das Schulprogramm im Überblick

Die Kunst des Mittelalters – Handwerk und Glaubensverbreitung

Alte Galerie (Führung ab der 5. Schulstufe, 50 min)



Wer waren die Künstler des Mittelalters und wieso kennen wir so selten ihre Namen? Wer waren diese Stifter und wieso handeln alle Bilder von der Bibel? In einem Rundgang durch die Mittelaltersammlung der Alten Galerie gehen wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund und besprechen ausgewählte Gemälde und Skulpturen. Weitere Information Unterstufe, Oberstufe

Hans Ulrich Eggenberg

Gesellschaft und Leben im Barock – Vom Münzmeister zum Gubernator

Prunkräume (Führung, 5. bis 8. Schulstufe, 1 h)



Die Eggenberger waren nicht immer Fürsten und Schlossherren, sondern begannen ihr Leben in Graz als bürgerliche Münzmeister. Doch was war das eigentlich und worin unterschied sich ein Bürger von einem Adeligen? Warum war es damals so wichtig, welchen Glauben man hatte. Und welche Rolle spielte der Glaube im Zusammenhang mit der Familie Eggenberg? Weitere Information 

Vom „Wohnen“, „Kleiden“ und „Glauben“

Volkskundemuseum (Führung, 1. bis 13. Schulstufe, 1 h)



Die Dauerausstellung konzentriert sich thematisch auf die grundlegenden Bedürfnisse menschlicher Existenz wie "Wohnen", "Kleiden" und "Glauben".  Führungen können durch die gesamte Dauerausstellung oder einzelne Bereiche gebucht werden. Weitere Information Volksschule, Unterstufe, Oberstufe

Vom Blitz getroffen, von Steinen geschützt und vom Unglück befreit

Volkskundemuseum (Rundgang, 3. bis 8. Schulstufe, 1 h oder Workshop, 2h)



Wenn wir uns abends im Dunkeln fürchten, dann schalten wir das Licht ein. Wenn wir heute krank sind, dann gehen wir zum Arzt. Was uns heute so selbstverständlich erscheint, war es lange nicht. Wir erkunden, was Menschen früher taten, wenn sie Angst vor Krankheiten oder dem bösen Blick hatten. Die Ausstellung ist voller geheimnisvoller Dinge, an die Menschen früher glaubten und die sie angewendet haben, wenn es ihnen schlecht ging oder die sie schützen sollten. Wir erzählen euch von der Kraft, die in Pflanzen und Steinen steckt, verraten euch Geheimnisse von Amulett und Talisman, und wenn ihr aktiv sein wollt, dann könnt ihr selber einen Glücksbringer herstellen und mit nach Haus nehmen. Weitere Information Volksschule, Unterstufe

Ich gehe mit meiner Laterne … ins Landeszeughaus

Landeszeughaus (Führung für Kindergärten, 1. bis 2. Schulstufe, 1 h)



Der heilige Martin war ein ganz besonderer Mann – und er war Soldat. Wie sieht der Mantel aus, den er mit dem Bettler geteilt hat? Wie hat er als Soldat gelebt?  Worauf schlief er, was hat er gegessen? Und was hat er getan, was auch heute noch so wichtig für uns ist? Nehmt eure selbstgebastelten Laternen einfach mit oder bastelt eine gemeinsam mit uns! (Gesamtdauer Führung mit Werkstattangebot: 1,5 h. Buchbar vom 06. bis 09.11.2018). Weitere Information Kindergarten, Volksschule

Universalmuseum Joanneum

19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
welcome@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.