Universalmuseum Home

Jahresprogramm 2021 im Universalmuseum Joanneum

Wir freuen uns darauf, Ihnen im Jahr 2021 ein vielfältiges Ausstellungsprogramm und eine ganz besondere Premiere präsentieren zu dürfen:

Die erste Ausgabe der STEIERMARK SCHAU lädt dazu ein, sich mit der Geschichte und Gegenwart unseres Landes sowie mit vielfältigen Zukunftsperspektiven auseinanderzusetzen. Zu sehen ist diese Ausstellung des Landes im Museum für Geschichte, im neu gestalteten Volkskundemuseum, im Kunsthaus Graz sowie in einem mobilen Pavillon.

Im Kunsthaus Graz wird eine Schau der dänischen Künstlergruppe SUPERFLEX ebenso gezeigt wie eine Ausstellung der Künstlerin Johanna Kandl.

Das Museum für Geschichte präsentiert Schmuckkunst von Wolfgang Rahs sowie Arbeiten des Grazer Fotografen Eugen Hauber.

Die Alte Galerie gibt mit Druckgraphiken aus der Frühen Neuzeit künstlerische Einblicke in eine von Kriegen geprägte Epoche. Das Münzkabinett zeigt prachtvolle Salzburger Goldmünzen aus der Sammlung des Bankhauses Spängler und auch im Naturkundemuseum ist dem begehrten Edelmetall Gold eine Schau gewidmet.

In der Neuen Galerie Graz wird erneut weibliches Kunstschaffen untersucht, diesmal mit einem Fokus auf die Zeit ab den 1960er-Jahren. Ein komplexes Ausstellungsprojekt ist dem Künstler Martin Walde gewidmet und zum 100. Geburtstag von Josef Pillhofer werden ausgewählte Aspekte seines Werkes vorgestellt. Aktuelle Kunsttendenzen sind im Rahmen des Förderungspreises des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst, im Kunstraum Steiermark sowie in den studio-Ausstellungen vertreten. Das BRUSEUM präsentiert neben Bild-Dichtungen von Günter Brus auch Arbeiten, die Brus gemeinsam mit Alfons Schilling in der Zeit um 1960 geschaffen hat.

Im CoSA ‒ Center of Science Activities befassen sich Sonderausstellungen mit dem Thema Sport und Wissenschaft und zeigen, wie Know-how aus Graz zur Erforschung des Weltraums beiträgt.

Peter Roseggers Beziehung zum Wald wird im Rosegger-Museum anschaulich gemacht und das Jahresthema des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing ist der Volksmedizin gewidmet.

Das Jagdmuseum Schloss Stainz legt auch 2021 einen Fokus auf die Rolle von Frauen in der Jagd und Schloss Trautenfels erzählt wieder von steirischen Expeditionen auf die höchsten Berggipfel der Welt.

Mehr zu den Ausstellungen und allen Programm-Highlights des Jahres 2021 finden Sie im Überblick.

Ausblick:

Jahresprogramm 2022 im Universalmuseum Joanneum



Wir freuen uns darauf, Ihnen im Jahr 2022 ein vielfältiges Ausstellungsprogramm präsentieren zu dürfen.

mehr...

Programm Universalmuseum Joanneum 2021 im Überblick

Ausstellungen 2021

 

Sujet, "Fertig? Los!",
Ausstellung

"Fertig? Los!"

Die Geschichte von Sport und Technik

27.03.-21.11.2021   >  CoSA - Center of Science Activities

Körperkult, Rekordjagd und Wellness-Oase: Eine Ausstellung im Spannungsfeld von Sport, Kultur und Technik. mehr...

"wald.heimat", Sujet,
Ausstellung

wald.heimat

Roseggers Traum und Wirklichkeit

03.04.2021-30.10.2022   >  Rosegger-Museum, Krieglach: „Studierhäusl“

​​​​Was Rosegger über den Wald zu erzählen hatte und welche Bedeutung der Wald heute für uns hat, wird in der Sonderausstellung thematisiert. mehr...

STEIERMARK SCHAU: was war

Historische Räume und Landschaften



10.04.-31.10.2021
Eröffnung: 09.04.2021
Im Museum für Geschichte geht es mit seiner Ausstellung zur STEIERMARK SCHAU um das Wechselspiel von Mensch und Natur: Die natürlichen Gegebenheiten haben seit Anbeginn das Leben der hier ansässigen Menschen bestimmt. Diese haben umgekehrt immer schon versucht, die Natur zu ihrem Vorteil zu gestalten.

mehr...

STEIERMARK SCHAU: wie es ist

Welten Wandel Perspektiven



Ab 10.04.2021
Eröffnung: 09.04.2021
Das Volkskundemuseum setzt sich in seiner Ausstellung im Rahmen der STEIERMARK SCHAU mit der Gegenwart auseinander. In den Fokus rücken Menschen, die in der Steiermark leben, sich hier aufhalten oder mit dem Land auf andere Art und Weise verbunden sind.

mehr...

STEIERMARK SCHAU: was sein wird

Von der Zukunft zu den Zukünften



10.04.-31.10.2021
Eröffnung: 09.04.2021
​​​​​​​Das Kunsthaus Graz wagt mit seiner Ausstellung zur STEIERMARK SCHAU einen Blick in die Zukunft unseres Bundeslandes. In der Gegenwart beginnt der Sprung hinein in ein zukünftiges Leben: Arbeiten, Kommunizieren und Gestalten.

mehr...

STEIERMARK SCHAU: wer wir sind

Kunst Vielfalt Landschaft



10.04.-31.10.2021
Eröffnung: 09.04.2021
​​​​​​​Der mobile Pavillon ist das Bindeglied der STEIERMARK SCHAU zu den Regionen. Mit seiner monumentalen Video-Rauminstallation setzt er sich in bewegten Bildern mit der steirischen Vielfalt auseinander.

mehr...

Ausstellung

Das Gold der Erzbischöfe

Salzburger Münzen aus dem Bankhaus Spängler und dem Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum

29.04.-31.10.2021   >  Münzkabinett, Schloss Eggenberg

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von prachtvollen Goldmünzen. mehr...

Stefano della Bella (1610–1664), "Der große Tod"
Ausstellung

Der große Tod

Szenen des Krieges

07.05.-12.09.2021   >  Alte Galerie, Schloss Eggenberg, Sonderausstellungsräume

Die Frühe Neuzeit ist geprägt von Krieg und dessen dramatischen Folgen für Land und Leute. Die Kunst, vor allem die populäre Druckgraphik, überliefert uns ein eindringliches und oft erschütterndes Bild davon. mehr...

Ausstellung

Allerley Hausmittel

Von Kräutern, Salben und vergessenen Heiltraditionen

30.05.-31.10.2021   >  Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

Themenschwerpunkt 2021
Die Sonderausstellung kann bis 31. Oktober (täglich 9-17 Uhr) besucht werden und spannt einen Bogen von den sogenannten Bauerndoktoren und allerley Heilwissen bis zu vergessenen Hausmitteln und bäuerlichen Heiltraditionen, sowie regionaltypischen Verwendungszwecken. mehr...

Ausstellung

Boden in Bewegung

Hangrutschungen im Klimawandel

28.05.2021-17.07.2022   >  Naturkundemuseum

Ändert sich die Gefahr von Hangrutschungen aufgrund des Klimawandels? Eine Studie unter Leitung des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz gibt darauf Antworten. mehr...

Sujet,
Ausstellung

Günter Brus. Bild-Dichtungen

18.06.-17.10.2021   >  Neue Galerie Graz, BRUSEUM

Die Ausstellung im BRUSEUM, die sich erstmals ausschließlich seinen Bild-Dichtungen widmet, zeigt den Entstehungsprozess und die Vielfältigkeit dieses von Brus entwickelten Genres von den frühen 1970er-Jahren bis in die Gegenwart. mehr...

Josef Pillhofer, "Sitzender nach links", 1968, Privatbesitz, Foto: UMJ/N. Lackner, © Bildrecht Wien, 2021
Ausstellung

Josef Pillhofer

von 2 auf 3 - 100 jahre josef pillhofer

02.07.-14.11.2021   >  Neue Galerie Graz

Diese Ausstellung ist keine retrospektive Überblicksschau, vielmehr bietet sie Einblicke in einige zentrale Fragen, die Pillhofer höchst verblüffend formuliert hat. mehr...

Ausstellung

Schienen im Straßenpflaster

Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Grazer Straßenbahn

10.07.-31.10.2021   >  Volkskundemuseum, Gartensaal

Studierende des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz haben sich unter der Leitung von Peter F. N. Hörz der Grazer Straßenbahn, ihrer Geschichte, Entwicklung und ihrer Bedeutung für die heutige Stadtgesellschaft gewidmet. mehr...

Samson Ogiamien, „Iyagbons Spiegel“, 2019/20, Bronze, Foto: Samson Ogiamien
Ausstellung

Samson Ogiamien

Iyagbons Spiegel

23.07.-03.10.2021   >  Neue Galerie Graz, studio

In diesem Ausstellungs- und Performanceprojekt arbeitet der aus Benin City und in Graz lebende Künstler mit der französischen Theatergruppe „Compagnie Onyrikon“ zusammen. mehr...

Sujet "Gold, Gold, nur du allein...",
Ausstellung

Gold, Gold, nur du allein …

01.10.2021-17.07.2022   >  Naturkundemuseum

In mehreren Regionen der Steiermark wurden in den letzten Jahren beachtenswerte Waschgoldfunde getätigt. mehr...

Martin Walde, "Timeline 2071", 2017,
Ausstellung

MARTIN WALDE

Facts from Fiction - Fiction from Facts

06.10.2021-06.06.2022   >  Neue Galerie Graz

Martin Walde, Installationskünstler, Plastiker und Zeichner, geht in dieser Ausstellung der Frage nach Historizität nach. mehr...

Urs Lüthi, „Tell me who stole your smile (Selbstporträt)”, 1974,
Ausstellung

Ladies and Gentlemen

Das fragile feministische Wir

15.10.2021-30.10.2022   >  Neue Galerie Graz

Kunst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart reflektiert den Weg vom Feminismus über die Gender Studies bis zur Queer-Theorie. mehr...

Sujet Wolfgang Rahs, "Des Schmuckträgers vertrauliche Mitteilung", 1978,
Ausstellung

Wolfgang Rahs

„Sieben Geschicke und viel Gebüsch“

16.10.-12.12.2021   >  Museum für Geschichte

Eröffnung: 15.10.2021
Wolfgang Rahs, in Graz lebender Schmuckkünstler und langjähriger Lehrer der Ortweinschule, zeigt einen Querschnitt seines Schaffens im Kontext bzw. angrenzend zum entsprechenden Schaudepotbereich. mehr...

Melanie Ender, Ohne Titel, 2021. Foto: Heidi Pein
Ausstellung

Melanie Ender

mittig unter oben links

22.10.2021-27.02.2022   >  Neue Galerie Graz, studio

Melanie Ender arbeitet mit konventionellen industriellen Materialien wie Rigipsplatten, Kupferrohren, Messingstangen oder Stahlblechen, die sie einer poetischen Transformation unterzieht. mehr...

Alfons Schilling, ca. 1960,
Ausstellung

Günter Brus und Alfons Schilling um 1960

Ausstieg aus dem Bild

19.11.2021-01.05.2022   >  Neue Galerie Graz, BRUSEUM

1960 verbrachten Günter Brus und Alfons Schilling gemeinsam mehrere Monate auf Mallorca, wo sie die junge amerikanische Künstlerin Joan Merrit kennenlernten, die ihnen die Malerei der „New York School“ näherbrachte. mehr...

Unbekannter Fotograf, Graz, Glacisstraße, Eugen Hauber blickt aus einer Dachluke, September 1926,
Ausstellung

„Ich bin Photo-Amateur!“

Das Bildarchiv Eugen Hauber 1925-1986

20.11.2021-03.04.2022   >  Museum für Geschichte

Die Multimedialen Sammlungen widmen sich einem zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Grazer Fotografen, der in fortgeschrittenem Alter seine Passion zum Beruf machte. mehr...

Ausstellung

Simon Brugner

Erinnerung an die steirischen Arsenikesser

17.12.2021-01.05.2022   >  Volkskundemuseum, Gartensaal

Der Fotokünstler Simon Brugner begibt sich auf eine visuelle Spurensuche, die versucht die Puzzleteile zusammenzusetzen, die zur surrealen Geschichte des Giftessens geführt haben könnten. mehr...

Ausstellung

SUPERFLEX

Sometimes As A Fog, Sometimes As A Tsunami

26.11.2021-13.03.2022   >  Kunsthaus Graz, Space01

Als Abschluss der fünfjährigen Zusammenarbeit zwischen Kunsthaus Graz und SUPERFLEX präsentiert diese Einzelausstellung eine Auswahl neuer sowie bereits existierender Werke. Sie konzentriert sich auf den Kapitalismus als Auflösungsfaktor unserer gesellschaftlichen Realitäten. mehr...

Johanna Kandl, "Kawtar, Bou Azzer, Marokko", 2021 (Studioaufnahme H. & J. Kandl)
Ausstellung

Helmut & Johanna Kandl

Palette

26.11.2021-13.03.2022   >  Kunsthaus Graz, Space02

"Palette" geht in praktischer Anwendung der Frage nach, woher die Farben, Pigmente oder Bindemittel in Gemälden kommen. Im Zusammenspiel von natur-, wirtschafts- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen mit der künstlerischen Forschung erlaubt das Projekt, die blinden Flecken in einer globalen Gesellschaft sichtbar zu machen. mehr...

Mario Ballocco, Effetti di assimilazione cromatica con figure virtuali (Effekte chromatischer Annäherung mit virtuellen Figuren), 1968/72
Ausstellung

Artothek Steiermark 2021

03.12.-09.12.2021   >  Neue Galerie Graz

Kunst aus dem Museum für zu Hause! Die zum Verleih stehenden Objekte werden virtuell auf der Webseite des Museums präsentiert. mehr...

Ausstellung

A Playground Guide to Getting Lost

Förderungspreis des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst 2021

12.12.2021-06.06.2022   >  Neue Galerie Graz

Wettbewerb und Ausstellung zum „Förderungspreis des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst“ werden von der Neuen Galerie Graz organisiert und durchgeführt. mehr...

"MISSION POSSIBLE!", Sujet,
Ausstellung

MISSION POSSIBLE!

18.12.2021-11.09.2022   >  CoSA - Center of Science Activities

Eine Ausstellung zum 50. Geburtstag des Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mehr...

Highlights 2021

 

Veranstaltung, Aktion

Schauplatz Natur: Wer ist der Nächste?

03.03.2021   >  Naturkundemuseum

Für 2021 hat das Team der Naturvermittlung gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen der Abteilung Naturkunde die heimischen Amphibien- und Reptilienarten ausgewählt. mehr...

Sommerfest im Österreichischen Skulpturenpark,
Veranstaltung

Spätsommerfest im Österreichischen Skulpturenpark 2021

12.09.2021   >  Österreichischer Skulpturenpark

Das Spätsommerfest lädt 2021 wieder zu einem entspannten Nachmittag mit Führungen, Kinderprogramm und Kulinarik in einem einzigartigen Ambiente ein. Die Musik kommt von "The Magical Misery Tour".
Kostenloses Shuttle-Service: Anmeldung bis 9. September 2021 mehr...

Landeszeughaus,
Veranstaltung

Weltfriedenstag 2021

21.09.-25.09.2021   >  Landeszeughaus

Konflikte, Krisen, Kriege – keine Chance für den Frieden? mehr...



Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark: Auswahl von Projekten

Fotomontage Alfred Lenz, Kunstraum L201 (Sängerknaben),

Alfred Lenz. Kunstraum L201

Frühjahr 2021



Ein Grundstück mit dem über Jahrzehnte gewachsenen Heimathaus von Alfred Lenz in Studenzen liegt unmittelbar an der Landesstraße 201. Auf dieser ursprünglich für den Anrainer*innenverkehr genutzten Straße verläuft heute der steigende Durchzugsverkehr. In Einbeziehung der Umgebung und den Diskurs zwischen Kunst und öffentlichem Raum generierend, wird hier eine transparente Konstruktion errichtet. Vor bzw. hinter dieser skulpturalen Setzung, die den Raum erst sichtbar und durchlässig werden lässt, finden im semiöffentlichen Bereich zukünftig Projekte unterschiedlicher Sparten statt.

Wolfgang Becksteiner, Coronadenkmal, Entwurf,

Corona-Denkmäler

Mai bis Ende 2021



Aus einer zweistufigen Ausschreibung des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark und dem Land Steiermark zur Errichtung von Corona-Denkmälern in Graz und der Steiermark überzeugten die Entwürfe von Wolfgang Becksteiner, Werner Reiterer und Michael Schuster. Die drei Siegerprojekte sind Statements zu und Fragen an unsere Gesellschaft. 

mehr...

Pedro Cabrita Reis, 2013, Venedig,

Pedro Cabrita. Reis ASSEMBLY

Sommer 2021



Der heute bedeutendste Bildhauer Portugals, Pedro Cabrita Reis (* 1956), wiederholt teilnehmend an der Biennale von Venedig oder der Kasseler documenta und an der Schnittstelle von Kunst und Architektur arbeitend, hat sich intensiv mit der lokalen Ziegelarchitektur der Südsteiermark auseinandergesetzt. 

NOSW Fahrt 2019, Route N, „Traum und Utopie“,

NOSW. Nie Ohne Seife Waschen

Vier noch zu bestimmende Termine 2021



NOSW –Nie ohne Seife Waschen ist ein Erfolgsprojekt im Bereich Vermittlung. Vier neu zusammengestellte Fahrten zu spezifischen Themen werden entlang diverser Kunstwerke im öffentlichen Raum in die vier Himmelsrichtungen der Steiermark angeboten. Gemeinschaftlich können auf diese Weise immer neue Entdeckungen sowohl inhaltlicher als auch örtlicher Natur erlebt, thematisiert und diskutiert werden.

Universalmuseum Joanneum

19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
welcome@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.