Willkommen auf der Presseseite von Flavia Solva!

Hier finden Sie Informationen und Pressefotos zur Ausgrabungsstätte

Flavia Solva im Gemeindegebiet von Wagna ist die einzige Römerstadt der Steiermark. Die Siedlung erhielt ca. 70 n. Chr. unter Kaiser Vespasian das Stadtrecht, und die einheimische Bevölkerung nahm rasch die römische Zivilisation und Kultur an, wie zahlreiche Funde belegen.

Die Ausgrabungsstätte zeigt in Form einer umgehbaren Vitrine die mehr als 130-jährige Geschichte der Erforschung von Flavia Solva. Das neugestaltete Umfeld veranschaulicht zudem die einstige Ausdehnung dieser Stadt, die zu den kultiviertesten Zentren der römischen Provinz Noricum zählte.

 

Bildinformationen

Presseaussendungen

Ein neues „Schaufenster“ lässt in Flavia Solva tief in häusliche Gebräuche der Römerzeit blicken

Mehr anzeigen

Der Grundstein für ein langfristiges gastronomisches Angebot in Flavia Solva wurde nun gemeinsam mit der Soziale Arbeit Steiermark GmbH gelegt.

Mehr anzeigen

Standort- und Personenfotos

Karl Peitler, Leiter Abteilung Archäologie & Münzkabinett

Foto: Universalmuseum Joanneum / J.J. Kucek

Karl Peitler, Leiter Abteilung Archäologie & Münzkabinett

Foto: Universalmuseum Joanneum / J.J. Kucek

Digitales Geländemodell von Flavia Solva,

Luftbildaufnahme: GIS Steiermark, Grafik: K. Löcker

Luftbild von Flavia Solva,

Luftbildaufnahme: GIS Steiermark, Grafik: K. Löcker

Flavia Solva, 2019,

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner

Flavia Solva, 2019,

Foto: Franz Trampusch

Flavia Solva

Universalmuseum Joanneum/J. J. Kucek

Pavillon Flavia Solva

Foto: Universalmuseum Joanneum / J.J. Kucek

Fundmaterial Falvia Solva

Foto: UMJ

Fundmaterial: Salatschüssel

Foto: UMJ

Salatschüssel

Foto: UMJ

Stirnziegel (antefix) aus Flavia Solva, ins. XXII, 4. Jh. n. Chr., UMJ, Archäologie & Münzkabinett

Foto: UMJ / N. Lackner

Sogenannte Feuerwehr-Inschrift von Flavia Solva,

Foto: UMJ

Über Flavia Solva

Flavia Solva, die einzige Römerstadt in der heutigen Steiermark, gehört zu den wichtigsten archäologischen Plätzen in Österreich. Seit 140 Jahren ist das Universalmuseum Joanneum in Flavia Salva präsent. Begonnen haben die Aktivitäten des Joanneums im Marz 1877, als der damalige Leiter des Munz- und Antikenkabinettes, Friedrich Pichler, bei archäologischen Ausgrabungen in Wagna gleich mehrere spektakuläre Funde tätigte.

Die älteste Stadt Steiermarks

Im Jahr 2004 errichteten Bau, der sich auf Säulen über den freigelegten Grundmauern der antiken Stadt erhebt, werden der Öffentlichkeit seit 2012 Archäologie und Kulinarik präsentiert. Das Universalmuseum Joanneum, die Soziale Arbeit Steiermark GmbH und die Marktgemeinde Wagna sind Partner für die attraktive Bespielung des Pavillons und die Pflege der archäologischen Stätte. In Flavia Solva können Besucher*innen kostenlos, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr lnteressantes über die älteste Stadt der Steiermark erfahren.

Besuch der Ausgrabungsstätte

Die einstige Ausdehnung der antiken Stadt Flavia Solva und die Ausstattung des Freigeländes mit weiteren lnformationstafeln garantiert ein vielfältiges Besuchserlebnis. Darüber hinaus werden den Besucher*innen in einem ,,Schaufenster in die Römerzeit" Neufunde aus Flavia Solva präsentiert.

Herzstück ist ein 65 x 6 Meter großes Transparent, das eine zeichnerische Darstellung der antiken Stadt bietet und so einen Eindruck von ihrer Ausdehnung vermitteln soll. Darüber hinaus werden lnformationstafeln aufgestellt, die die Besucher*innen zur Erkundung des Freigeländes einladen. Auf einer dieser Tafeln kann z. B. nachgelesen werden, dass es in der Steiermark mehr als 1000 Jahre gedauert hat, bis mit dem barocken Graz eine Stadt wieder die Große van Flavia Solva erreichte. Eine andere Tafel ist dort platziert, wo man freien Blick auf den Frauenberg bei Leibnitz hat, dessen Tempel das religiöse Zentrum der Römerstadt war.