Imperium auf Achse. Weitgereiste römische Keramik aus Flavia Solva

Presseinformation

Bildinformationen

Laufzeit

27.06.2025 - 26.06.2026

Ort

Flavia Solva, Schaufenster in die Römerzeit

Kuratiert von

Barbara Porod, Silvia Radbauer und Eleni Schindler-Kaudelka

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Das Reisen im Römischen Reich war im Vergleich zu früheren Epochen eine revolutionäre Erfahrung. Dank eines gut ausgebauten Straßennetzes, das sich über alle Provinzen erstreckte, konnten Menschen effizienter und sicherer als je zuvor weite Strecken zurücklegen. Die Infrastruktur, die das Imperium Romanum schuf, diente als Grundlage für den Handel innerhalb der riesigen Gebiete, die es umfasste. Die sogenannte terra sigillata war eine hochwertige, rot glänzende Keramikart, die in der römischen Antike als feines Tafelgeschirr sehr geschätzt wurde. Der Name bedeutet wörtlich „gestempelte Erde“ und verweist auf die charakteristischen Stempel oder Signaturen. Ausgrabungen zeigen, dass sie in ganz Europa, von Britannien bis zum Nahen Osten, sowie in Nordafrika zu finden war. Dabei wurden die Gefäße von den Produktionszentren über Hunderte Kilometer transportiert. Das Schaufenster in die Römerzeit befasst sich in diesem Jahr mit den weiten Strecken, die terra sigillata zurücklegen musste, um in die Häuser der Oberschicht von Flavia Solva zu gelangen.


Kooperation mit

dem Österreichischen Archäologischen Institut / der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Ausstellungsansichten

Die beiden Kuratorinnen des Schaufensters "Imperium auf Achse" Eleni Schindler-Kaudelka und Barbara Porod

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Karl Peitler, Leiter Abteilung Archäologie, Eleni Schindler-Kaudelka, Archäologin und Kuratorin, Peter Stradner, Bürgermeister von Wagna, Barbara Porod, Chefkuratorin Provinzialrömische Sammlung und Kuratorin und Anton Edelsbrunner von SASt/ Sax Eis

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Karl Peitler, Leiter Abteilung Archäologie, Eleni Schindler-Kaudelka, Archäologin und Kuratorin, Peter Stradner, Bürgermeister von Wagna, Barbara Porod, Chefkuratorin Provinzialrömische Sammlung und Kuratorin

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Imperium auf Achse. Weitgereiste römische Keramik aus Flavia Solva" im Schaufenster in Flavia Solva

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Imperium auf Achse. Weitgereiste römische Keramik aus Flavia Solva" im Schaufenster in Flavia Solva

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Imperium auf Achse. Weitgereiste römische Keramik aus Flavia Solva" im Schaufenster in Flavia Solva

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Imperium auf Achse. Weitgereiste römische Keramik aus Flavia Solva" im Schaufenster in Flavia Solva

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Imperium auf Achse. Weitgereiste römische Keramik aus Flavia Solva" im Schaufenster in Flavia Solva

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Imperium auf Achse. Weitgereiste römische Keramik aus Flavia Solva" im Schaufenster in Flavia Solva

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht "Imperium auf Achse. Weitgereiste römische Keramik aus Flavia Solva" im Schaufenster in Flavia Solva

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Mehr Fotos

Bildmaterial

Terra sigillata aus Banassac (Frankreich), gefunden in Flavia Solva

Foto: UMJ, Johanna Kraschitzer

Feinkeramik aus Neapel, gefunden in Flavia Solva

Foto: UMJ, Johanna Kraschitzer

Terra sigillata aus Rheinzabern (Deutschland), gefunden in Flavia Solva.

Foto: UMJ, Johanna Kraschitzer

Feinkeramik aus Savaria/ Szombathely (Ungarn), gefunden in Flavia Solva

Foto: UMJ, Johanna Kraschitzer

Feinkeramik aus Tier (Deutschland), gefunden in Flavia Solva

Foto: UMJ, Johanna Kraschitzer

Feinkeramik aus Zadar (Kroatien), gefunden in Flavia Solva

Foto: UMJ, Johanna Kraschitzer