Schauplatz Natur Schule: Wer ist der Nächste?
Raus in die Natur, ran an den Amphibienzaun!
Projektstart: 03.03.2021
Anmeldung: Nicht erforderlich
Angebot: Beteiligungsmöglichkeit am Citizen-Science-Projekt
im Rahmen des eigenen, vernetzten Unterrichts (Sport, Biologie)
Online-Vortrag zum Thema von Werner Kammel, Amphibienexperte (ca. 20 min)
Im Rahmen von: Schauplatz Natur Schule
#dasfehltuns: Schule schaut Museum 2021
Auch heuer findet "Schule schaut Museum" statt. Anders als sonst, weil wir uns 2021 im virtuellen Raum treffen. Wir vermissen die neugierigen Fragen der unzähligen Schüler. Geliebtes, Gewohntes ist abhandengekommen und unsere Treffen mit anderen wurden immer wieder neu reglementiert. Wenig ist so, wie's früher war, und noch weniger ist planbar. Gerade deshalb heißt es auch in diesem Jahr 2021 zum nunmehr zwölften Mal „Schule schaut Museum“!
Wer ist der Nächste?, heißt es am 03. März ... beim Citizen-Science-Projekt im Naturkundemuseum Graz
Das Konzept
Das Naturkundemuseum und der Artenschutz – eine Verbindung, die ab 2018 im Rahmen von Projekten mit dem Gedanken von Citizen Science noch stärker nach außen gelebt werden soll. Immer am 3. März – dem Welttag des Artenschutzes – stellt das Naturkundemuseum gemeinsam mit Partnern eine bedrohte Art oder Artengruppe in den Mittelpunkt. Es zeigt auf, wie man auf der Roten Liste gefährdeter Arten landet, und wird aktiv, um wichtige Schritte in die richtige Richtung zu gehen.
Nicht nur in fernen Ländern verlassen Arten die Rote Liste auf der falschen Seite, sondern auch direkt vor unserer Haustür!
Das Citizen-Science-Projekt 2021
Für 2021 hat das Team der Naturvermittlung gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen des Studienzentrums Naturkunde die heimischen Amphibien- und Reptilien ausgewählt. Unterstützen wir gemeinsam, denn jede/r Einzelne kann etwas dazu beitragen. Im Zuge des vernetzten Unterrichts können Lehrerinnen und Lehrer in diesem Projekt gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern im eigenen Unterricht Hand in Hand einen aktiven Beitrag zum Artenschutz leisten.
Raus aus dem Klassenzimmer, ran an den Amphibienzaun!
Amphibienwanderungen finden zumeist im zeitigen Frühjahr statt und führen die laichbereiten erwachsenen Tiere zu ihren angestammten Entwicklungsgewässern. Wanderungen gibt es aber auch bald nach der Eiablage als Rückwanderung ans Land, im Frühsommer nach der Metamorphose der Jungtiere sowie im Herbst auf dem Weg in die Überwinterungsquartiere. Auf ihren Wanderungen sind Amphibien sehr exponiert. Sie wandern langsam und sind gegenüber menschlichen Hindernissen sehr anfällig. Insbesondere die Zerschneidung unserer Landschaft durch Straßen wirkt sich negativ aus und hat in den vergangenen Jahrzehnten zu starken Populationseinbußen geführt. Heute bemüht man sich, neben dem Schutz der wenigen noch erhaltenen Laichgewässer, die straßenbedingten Ausfälle zu reduzieren.
Dies nehmen wir zum Anlass, zum Aktiv-Werden aufzurufen! Machen wir gemeinsam Schritte in die richtige Richtung, denn jede*r Einzelne kann etwas dazu beitragen. Jährlich beteiligen sich engagierte freiwillige Helfer*innen, um mobile Zäune zu installieren und in Kübeln gesammelte Tiere über stark befahrene Straßen zu tragen.
Einfach bei einer der im Anschluss genannten Kontaktpersonen melden und ehrenamtlich bei den Amphibienschutzzaun-Aktionen mitmachen!
Tipp: Zum Kick-Off am 03.03. gibt‘s am Aktionstag eine Online-Präsentation zum Thema des Amphibienexperten Dr. Werner Kammel, die auf dem YouTube-Kanal von "Schule schaut Museum" verfügbar ist.
Laufend aktualisierte Liste mit Kontaktpersonen und -daten:
Österreichische Naturschutzjugend Steiermark
Kontakt: Oliver Gebhardt, 0664 / 38 52 343, oliver.gebhardt@naturschutzjugend.at
Bisher angedachte Termine:
- Freitag 05. März 2021: Siebenbründl, Graz Raach, 9 Uhr vor Ort
- Freitag 05. März 2021 Klinikteich Judendorf-Straßengel, 13 Uhr vor Ort
- Samstag 06. März 2021 Zigeunerloch Gratkorn (Sappi Teiche), 9 Uhr vor Ort
Für Jause wird gesorgt!
Steiermärkische Berg- und Naturwacht
Dr. Werner Kammel, selbstständiger Biologe und Amphibienexperte aus Wildon, befasst sich seit den 1980er-Jahren mit Amphibien und Reptilien sowie deren Schutz. Anlässlich des Artenschutz-Schwerpunkts des Naturkundemuseums in Graz gibt er einen Überblick zu Amphibien im menschlichen Siedlungsraum. Dabei werden die 17 steirischen Amphibienarten mit deren Lebensräumen und Besonderheiten vorgestellt, aber auch Möglichkeiten gezeigt, wie im eigenen Garten Refugien geschaffen werden können. Abschließend wird der Amphibienschutz an Straßen thematisiert, da jährlich Tausende Tiere dem Straßenverkehr zum Opfer fallen.
Über Schauplatz Natur Schule
Bei „Schauplatz Natur Schule“ und „Schauplatz Natur“ rücken wir spannende Themen aus den Bereichen Biodiversität und Umwelt sowie deren Schutz in den Fokus. Dazu greifen wir aktuell relevante Fragestellungen auf.
Wir laden dazu ein, die Natur näher zu betrachten und Vorgänge kritisch zu hinterfragen. Außerdem beantworten wir Fragen, die sich Ihre Schüler/innen so noch nie gestellt haben!

Bei „Schauplatz Natur Schule“ und „Schauplatz Natur“ rücken wir spannende Themen aus den Bereichen Biodiversität und Umwelt sowie deren Schutz in den Fokus. Dazu greifen wir aktuell relevante Fragestellungen auf.
Das Team der Naturvermittlung stellt exklusive handlungsorientierte Programme zusammen und lädt Fachleute ein, ihr Wissen mit Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern zu teilen. So werden komplexe Vorgänge und Zusammenhänge in Natur und Umwelt verständlich und Naturwissenschaft begreifbar gemacht.
Am 12. Dezember – dem Tag der UN Klimakonferenz 2015 in Paris – beschäftigt sich das Naturkundemuseum mit dem Klimawandel und seinen Folgen. Am 3. März – dem Welttag des Artenschutzes – wird immer eine bedrohte Art in den Mittelpunkt gerückt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
09. Februar 2021 bis 31. Dezember 2021 Di-So, Feiertag 10 - 17 Uhr
Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).
Zusätzlich geöffnet:
24. Mai 2021
1. November 2021
Ausnahmsweise geschlossen:
Kosten:
Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).
Geschäftsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.