Schauplatz Natur Schule: Wer ist der Nächste?
Nisthilfen für den Gartenrotschwanz
Projektstart: 03.03.2023
Anmeldung: Nicht erforderlich
Angebot: Beteiligungsmöglichkeit am Citizen-Science-Projekt
im Rahmen des eigenen, vernetzten Unterrichts
Jährlich um den 3. März – den Welttag des Artenschutzes – stellen wir eine bedrohte Art oder Artengruppe in den Mittelpunkt und setzen wichtige Schritte in die richtige Richtung!
Das Naturkundemuseum und der Artenschutz – eine Verbindung, die seit 2018 im Rahmen von Projekten mit dem Gedanken von Citizen Science noch stärker nach außen gelebt wird. Schauplatz Natur zeigt auf, wie man auf der Roten Liste gefährdeter Arten landet, und wird aktiv, um wichtige Schritte in die richtige Richtung zu gehen. Nicht nur in fernen Ländern verlassen Arten die Rote Liste auf der falschen Seite, sondern auch direkt vor unserer Haustür.
Das Citizen-Science-Projekt 2023
Für 2023 hat das Team der Naturvermittlung gemeinsam mit „BirdLife Steiermark“ den Gartenrotschwanz ausgewählt. Er wird in der österreichischen Liste für den Vogelschutz prioritärer Arten als „grün“ (= momentan kein Handlungs-/Schutzbedarf) eingestuft. Dies darf jedoch nicht über die Notwendigkeit der Erhaltung geeigneter Lebensräume hinwegtäuschen.
Wer einen geeigneten Platz zur Verfügung stellt, bekommt von uns die Bauanleitung für eine passende Nisthilfe sowie Informationen zum Tier und Lebensraum.
Unterstützen wir diese Art gemeinsam und erhalten wir ihren Lebensraum, denn jede*r Einzelne kann etwas dazu beitragen!

Monitoring: Wenn der Nistkasten angebracht ist, berichte uns doch, wo in der Steiermark er sich befindet, und lass uns diese Info und ein Foto davon via Facebook oder Instagram (#besetzt) zukommen. Halte uns auch über die Ereignisse in den nächsten Monaten auf dem Laufenden! Poste Bilder, kurze Videos oder Zwischenberichte auf Social Media. Im Herbst führen wir dann all diese Informationen zusammen und werten sie aus.
Über Schauplatz Natur Schule
Bei „Schauplatz Natur Schule“ und „Schauplatz Natur“ rücken wir spannende Themen aus den Bereichen Biodiversität und Umwelt sowie deren Schutz in den Fokus. Dazu greifen wir aktuell relevante Fragestellungen auf.
Das Team der Naturvermittlung stellt exklusive handlungsorientierte Programme zusammen und lädt Fachleute ein, ihr Wissen mit Ihnen und Ihren Schüler*innen zu teilen. So werden komplexe Vorgänge und Zusammenhänge in Natur und Umwelt verständlich und Naturwissenschaft begreifbar gemacht.
Am 12. Dezember – dem Tag der UN Klimakonferenz 2015 in Paris – beschäftigt sich das Naturkundemuseum mit dem Klimawandel und seinen Folgen. Am 3. März – dem Welttag des Artenschutzes – wird immer eine bedrohte Art in den Mittelpunkt gerückt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Schauplatz Natur: Wer ist der Nächste?
05.03.2023 > NaturkundemuseumFür 2023 hat das Team der Naturvermittlung gemeinsam mit „BirdLife Steiermark“ den Gartenrotschwanz ausgewählt. mehr...
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 17 Uhr (ab 2. Jänner 2022: 10 - 18 Uhr)
Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben
Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
Kosten:
Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).
Geschäftsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.