Aktionstage rund um den Klimawandel

Im Rahmen von Schauplatz Natur Schule

ABGESAGT! Termine07. und 09.12.2021, 09:00-13:00


Für: Schule, 1.-13. Schulstufe
Angebot: Interaktive Programme, Vorträge etc., altersgerecht angepasst
Dauer: ca. 50-75 min (wie unten angegeben)

Plätze limitiert, Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich:
naturvermittlung@museum-joanneum.at
Das Programm ist ab 18.10. für Sie hier verfügbar!

Im Rahmen von: Schauplatz Natur Schule 
In Kooperation mit: BOKU Wien, Klimabündnis Steiermark, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark, ZAMG Steiermark (angefragt)

 

Die Aktionstage

Der Klimawandel findet statt, so viel ist sicher. Über die Ursachen wird diskutiert, über die Folgen noch viel mehr. Seit 2015 gibt es nun ein starkes Signal dafür, dass die Zeichen der Zeit erkannt wurden. In Paris wurde von knapp 200 Mitgliedsstaaten am 12. Dezember ein neuer Weltklimavertrag unterzeichnet. Sein Ziel ist es, die Erderwärmung unter 2 °C zu halten.

 

Drei Jahre später ziehen wir wieder Bilanz und schauen uns an, welche Auswirkungen der Klimawandel in Graz und der Steiermark schon jetzt sichtbar werden lässt. Was kann jede/r Einzelne von uns tun, um einen kleinen Beitrag zu leisten? Warum ist auch Handeln auf lokaler Ebene wichtig, um global etwas zu bewirken? Was ist in der Steiermark im Lauf von Jahrmillionen auf natürlichem Wege passiert?

 

Gemeinsam mit den Fachleuten unserer Kooperationspartner bietet das Team der Naturvermittlung des Naturkundemuseums für Schulklassen zum bereits zweiten Mal ein umfangreiches, interaktives Programm zum Klimawandel an.

Das Programm 2021



Das Klima im Lauf der Erdgeschichte
Interaktives, handlungsorientiertes Programm
Zielgruppe: ab der 1. Schulstufe
Dauer: ca. 50 min
Konzept und Durchführung: Naturvermittlung, Naturkundemuseum

Im Lauf der Erdgeschichte hat sich das Klima weltweit verändert – somit auch in der Steiermark. Wie aber, und warum? Geht mit uns auf eine Entdeckungsreise durch mehr als 500 Millionen Jahre! Wie sah es bei uns vor 200 Millionen, 20 Millionen und 20.000 Jahren aus? Wodurch wurden verschiedene Veränderungen ausgelöst, was treibt sie heute voran? Wer konnte sich anpassen und gab es auch Nutznießer solcher Veränderungen? Diese und weitere Fragen werden wir im Zuge dieses Programms gemeinsam beantworten.

Start:  09.12.2021, 9 Uhr
Ausgebucht für: 07.12.2021, 10 und 12 Uhr; 09.12.2021, 11 und 13 Uhr



Klima-Stadtrundgang Graz
Interaktives, handlungsorientiertes Programm
Zielgruppe: ab der 1. Schulstufe
Dauer: ca. 60 min
Konzept und Durchführung: Klimabündnis Steiermark

Der Klimawandel ist in aller Munde. Aber was können wir selbst dagegen tun? Gibt es vielleicht schon gute Ideen? Bei unserem Klima-Stadtrundgang begeben wir uns in Graz auf Spurensuche und betrachten verschiedene Lösungsansätze, Ideen und Maßnahmen zu den Bereichen Klimaforschung, Konsum, Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Klimawandelanpassung. Mit einem „Stimmungsbarometer“ testen wir die Stimmung in der Klasse zu verschiedenen Klimaschutzfragen und -ideen.

Start: 07.12.2021, 10 Uhr; 09.12.2021, 13 Uhr
Ausgebucht für: 07.12.2021, 12 Uhr; 09.12.2021, 9 und 11 Uhr



Energie-Experimente
Interaktives, handlungsorientiertes Programm
Zielgruppe: 3.‒8. Schulstufe
Dauer: ca. 50 min
Konzept und Durchführung: Umweltbildungszentrum Steiermark

Unser Umgang mit Energie hat viel mit Klimaschutz zu tun. Was ist alles Energie? Ist Energie das Gleiche wie Strom? Gemeinsam arbeiten wir an einfachen Versuchen zu den Themen „erneuerbare Energien“ sowie „Strom und Elektrizität“. Ohne großen Aufwand sollen die Experimente Spaß machen und das Verständnis für die verschiedenen Lerninhalte fördern. An einigen Stationen können die Schüler*innen selbst arbeiten und forschen, andere Versuche können gemeinsam durchgeführt werden.

Start: 07.12.2021, 13 Uhr
Ausgebucht für: 07.12.2021, 9 und 11 Uhr



Klima-Experimente
Interaktives, handlungsorientiertes Programm
Zielgruppe: 3.‒8. Schulstufe
Dauer: ca. 50 min
Konzept und Durchführung: Umweltbildungszentrum Steiermark

Luft, Wetter, Klima – alles unterschiedliche Dinge, aber trotzdem eng miteinander verbunden. Wie beeinflussen Eigenschaften der Luft das Wetter? Wie beeinflusst das Wetter das Klima? Ändert das Klima das Wetter? Einfache Versuche an mehreren Stationen zeigen die Zusammenhänge. Alles zum Nachmachen geeignet!

Ausgebucht für: 09.12.2021, 10 und 12 Uhr
Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen.
 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Ihre Teilnahme im Naturkundemuseum!

Über Schauplatz Natur Schule

Bei „Schauplatz Natur Schule“ und „Schauplatz Natur“ rücken wir spannende Themen aus den Bereichen Biodiversität und Umwelt sowie deren Schutz in den Fokus. Dazu greifen wir aktuell relevante Fragestellungen auf.

 

Das Team der Naturvermittlung stellt exklusive handlungsorientierte Programme zusammen und lädt Fachleute ein, ihr Wissen mit Ihnen und Ihren Schüler*innen zu teilen. So werden komplexe Vorgänge und Zusammenhänge in Natur und Umwelt verständlich und Naturwissenschaft begreifbar gemacht.

 

Am 12. Dezember – dem Tag der UN Klimakonferenz 2015 in Paris – beschäftigt sich das Naturkundemuseum mit dem Klimawandel und seinen Folgen. Am 3. März – dem Welttag des Artenschutzes – wird immer eine bedrohte Art in den Mittelpunkt gerückt.


Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben

Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).

 

24. bis 26. Dezember 2023

Kosten:

Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).


Bitte beachten Sie, dass Ihre ​Terminanmeldung verbindlich​ ist! Sollten Sie eine Stornierung​ oder Änderung des Termins wünschen, ist dies ​bis spätestens 48​ ​Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos​ möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr ​Nichterscheinen​ verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: ​50 % des Rechnungsbetrages​ bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe ​pünktlich​ am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.

Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.