Archiv

2006

01.03.

Metamorphosen des Abfalls

Metamorphosen des Abfalls

Susanne Hauser

Wo Industriebrachen technisch und ökonomisch nicht zu bewältigen sind, entstehen Entwürfe, die sie ästhetisieren. In Ihrem Buch Metamorphosen des Abfalls. Konzepte für alte Industrieareale beschreibt Susanne Hauser die Strategien, mit denen seit den fünfziger Jahren über die Ruinen der traditionellen Industrie die postmoderne Landschaft modelliert wird. Sie geht der Logik nach, den Abfall durch Ästhetisierung zum Verschwinden zu bringen und zeigt, wie aus vernutzten Bauten und Geländen Museen, Denkmale und schöne Natur geworden sind.

2006

24.02. - 26.02.

Das Museum des Museums

Das Museum des Museums

Besuchen Sie das KEOM, solange es noch steht

Das Karl Ernst Osthaus-Museum wurde 1902 als Museum Folkwang eröffnet und erlangte bald Ruhm als das weltweit erste Museum für zeitgenössische Kunst. Der künstlerischen Avantgarde gewidmet, machte es durch die Ausformung einer radikal avantgardistischen Museumsidee Geschichte.

2006

14.02.

Die Zukunft der Jüdischen Museen

Die Zukunft der Jüdischen Museen

Seit den 80er-Jahren sind Jüdische Museen zu den wichtigsten Gedächtnisorten in Österreich und Deutschland geworden. Viele von ihnen haben, um ihrer Aufgabe gerecht werden zu können, innovative Formen des Ausstellens, des Umgangs mit Sammlungen, des Arbeitens mit dem Publikum und der Community entwickelt. Deshalb sind sie von allgemeinem museologischem Interesse. In Jüdischen Museen stellen sich Grundfragen historischer Museen generell, der Rolle von Museen in der Geschichtskultur und der besonderen Medialität des Museums.

2006

06.02.

Gedächtnis zwischen öffentlicher Inszenierung und privater Erinnerung

Gedächtnis zwischen öffentlicher Inszenierung und privater Erinnerung

Im Mittelpunkt unseres Treffens steht das Spannungsfeld zwischen privater Erinnerung und dem inszenierten, vermeintlich kollektiven Gedächtnis. Ausgehend von den Aktivitäten bzw. Zielsetzungen des „Büro der Erinnerungen“ am Landesmuseum Joanneum und vor dem Hintergrund des zu Ende gegangenen Gedankenjahres 2005 möchten wir den Wechselwirkungen zwischen offiziellem und privatem Gedächtnis nachspüren.

2006

20.01. - 21.01.

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen

Das Museum als Betrieb

Hinter dem was die Öffentlichkeit als Museum wahrnimmt, sind täglich Entscheidungen gefordert: um Betriebsstrukturen und Organisationsentwicklung, Finanzwesen und Controlling, Rechtsformen und Trägerschaften, Personalführung und -entwicklung. Die so genannte Ausgliederung betrifft alle diese Aufgaben und bedeutet für Museen völlig neue Herausforderungen.

2005

20.12.

Slowenien

Slowenien

Die andere Museumslandschaft

Slowenien besticht durch eine vielfältige Museumslandschaft und eine dynamische Museumsszene. Wir haben Andreja Rihter und Tanja Roženbergar Šega eingeladen, mit uns über die Unterschiede der slowenischen Museen und Museumspolitik im Vergleich zu Österreich zu sprechen und nachzudenken. 

2005

07.12.

FRida & freD

FRida & freD

Kindermuseum Graz

Das Kindermuseum ist ein vergleichsweise junger Museumstyp, der dem Ausstellen und Vermitteln eine herausragende Bedeutung zumisst. Auf die Bedürfnisse von Kindern und jungen BesucherInnen zugeschnitten, setzt es auf ein Begreifen mit allen Sinnen, auf „Learning by doing“ und „Hands on-Konzepte“. Somit ist, anders als in den meisten anderen Museen, das Anfassen, Ausprobieren u.ä. nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht.

2005

10.11. - 11.11.

Unschuldskomödien

Unschuldskomödien

Was Museen zeigen und verschweigen

Museen, alle Museen, sind Orte einer Selbstbeschreibung unserer gegenwärtigen Kultur und Gesellschaft. Sie bilden ein unerschöpfliches Reservoir an theoretisch, methodisch, praktisch, ästhetisch, historisch relevanten Fragestellungen. Die Diskussion über Museen und Ausstellungen vermittelt allerdings noch immer den Eindruck, es handle sich bei Museen um zwar kulturpolitisch wichtige, aber doch eher harmlose Einrichtungen, deren Zweck je nach Genre die Unterhaltung oder Belehrung des Publikums sei. 

2005

09.11.

NS-Kunstraub in Österreich

NS-Kunstraub in Österreich

und die Restitutionspolitik des Landesmuseum Joanneum

Seit dem Konflikt um zwei in New York beschlagnahmte Schiele-Gemälde aus der Sammlung Leopold ist auch einer breiteren Öffentlichkeit die Bedeutung des nationalsozialistischen Kunstraubs als Teil der NS-Vernichtungs- und Beraubungspolitik bewusst geworden und hat immer wieder große mediale Aufmerksamkeit erzeugt. Eben ist ein Sammelband erschienen, der das gigantische Ausmaß des NS-Kunstraubs in Österreich dokumentiert und analysiert und die vielfachen Kontinuitäten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sowie die Aktualität der Thematik bis in die Gegenwart untersucht.

2005

07.11.

Das Museum im Aufstand

Das Museum im Aufstand

Workshop zur Vermittlung mit Karl-Josef Pazzini

Die Ansammlung der Gegenstände scheint wie ein Aufstand gegen die gesprochene Sprache, gegen die Abhängigkeit von ihr. Gegenstände als Komplizen gegen den Einfall der Worte und Erinnerungen. Sie haben aber schlechte Karten. Ohne Schrift, Besprechung und Diskurs werden sie weggeschmissen, verschimmeln und verstauben. Sie müssen wie seinerzeit bei der Schöpfung mit dem Atem des Wortes belebt werden. 

2005

21.10. - 23.10.

Universalmuseum vom Menschen

Universalmuseum vom Menschen

Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden

Exkursion ins Deutsches Hygiene-Museum.

2005

11.10.

Das Meer im Zimmer

Das Meer im Zimmer

Podiumsdiskussion

Ursula Stockinger hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Zoologie und Kuratorin bereits beim letzten Treffen des Club der Museumsakademie über die Konzeptfindung zur Schau "Das Meer im Zimmer. Von Tintenschnecken und Muscheltieren" gesprochen. Daran hat sich eine dichte und interessante Diskussion über das Ausstellen von Natur entzündet, die wir nun mit einer Podiumsdiskussion weiterentwickeln möchten. 

2005

05.10.

Museological "News" from the North

Museological "News" from the North

Ein Bericht

Kerstin Smeds, Professorin für Museologie an der Umeå University in Schweden wird im Zuge einer museologischen Erkundungstour durch Europa auch Graz besuchen und in der Museumsakademie Joanneum über Museumslandschaft und Museumswesen in Schweden, Finnland und Dänemark berichten, über historische Entwicklungen und aktuelle Trends, staatliche und private Trägerschaften, die gesellschaftliche Rolle von Museen, museologische Forschungsinitiativen sowie die Möglichkeiten museologischer Aus- und Weiterbildung.

2005

13.08. - 20.08.

Museums in the making

Museums in the making

Museen erfinden, planen, bauen

Die Internationale Sommerakademie für Museologie bietet seit 1999 Reflexion und Austausch im Diskursfeld Museum. Unter Einbindung internationaler Fachleute werden in einem einwöchigen Kurs Inhalte auf dem aktuellen Stand museologischer Theoriebildung und Praxis vermittelt, aus den Themenfeldern Ausstellungsgestaltung, organisatorische und institutionelle Aspekte des Museums, Geschichte und Funktion von Museen, Projektmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, wobei jedes Jahr verschiedene Schwerpunkte einen Aspekt des aktuellen museologischen Diskurses aufgreifen. 

2005

01.07. - 02.07.

„ … zu kurz, um sie aufzuheben.“

„ … zu kurz, um sie aufzuheben.“

Eine Veranstaltung rund ums Sammeln, Aufheben und Wegwerfen

Anlässlich der Ausstellung an/sammlung an/denken. Ein Haus und seine Dinge im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. Ein Projekt von Cornelia Meran mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde Wien und dem Salzburger Museum Carolino Augusteum Salzburg.

2005

29.06.

Natur im Zimmer

Natur im Zimmer

Ausstellungsweisen von Natur am Landesmuseum Joanneum

Unter dem Titel "Natur im Zimmer. Ausstellungsweisen von Natur am Landesmuseum" werden Bernd Moser (Leiter des Department Natur und der Abteilung für Mineralogie) und Ursula Stockinger (wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Zoologie und Kuratorin der Ausstellung "Das Meer im Zimmer. Von Tintenschnecken und Muscheltieren") einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit gewähren: über Entwicklungsperspektiven der naturkundlichen Sammlungen und (Sonder)Ausstellungen, Projektvorhaben und längerfristige Pläne für den traditionsreichen Standort Raubergasse sowie mögliche weitere Standorte (Stichwort Herberstein) sprechen.

2005

25.05.

Museologische Forschung aus Graz:

Museologische Forschung aus Graz:

Marlies Raffler

Im Rahmen unseres Schwerpunktes Museologische Forschung aus Graz wird Dr. Marlies Raffler, Ass. Professorin am Institut für Geschichte/Neuzeit der Karl-Franzens-Universität Graz über ihre Habilitation sprechen. Diese widmet sich unter dem Titel museum – nationis speculum aut imago der Entstehung und Entwicklung, der kulturellen Bedeutung und politischen Funktion der National- und Landesmuseen in der Habsburgermonarchie - ein Verzeichnis ausgewählter Publikationen findet sich im Anhang.

2005

18.05.

"Jetzt ist er bös, der Tennenbaum"

"Jetzt ist er bös, der Tennenbaum"

Historisches Ausstellen im „Gedankenjahr“

Die Ausstellung „Jetzt ist er bös, der Tennenbaum. Die zweite Republik und ihre Juden“ beschäftigt sich mit tabuisierten, verdrängten und unbewussten Aspekten der Zweiten Republik. Insofern bildet sie im dichten Umfeld der (regierungs)offiziösen Geschichtskultur des ‚Gedankenjahres’ 2005 einen scharfen Kontrast und fordert eine Diskussion ein, die kaum oder nur mangelhaft geführt wurde und wird. 

Kontakt

Museumsakademie Joanneum

Sackstraße 16, 8010 Graz (AT)

museumsakademie@museum-joanneum.at
+4366480179537