Unschuldskomödien

Was Museen zeigen und verschweigen

10.11. - 11.11.2005

Bildinformationen

Datum

10.11. - 11.11.2005

Ort

Museumsakademie Joanneum

Treffpunkt

Seminarraum der Museumsakademie, Graz (AT)

Kosten

40 €, ermäßigt 20 €

Anmeldung Extern

Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.

 

Kontakt

+43-664/8017-9537

museumsakademie@museum-joanneum.at

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Museen, alle Museen, sind Orte einer Selbstbeschreibung unserer gegenwärtigen Kultur und Gesellschaft. Sie bilden ein unerschöpfliches Reservoir an theoretisch, methodisch, praktisch, ästhetisch, historisch relevanten Fragestellungen. Die Diskussion über Museen und Ausstellungen vermittelt allerdings noch immer den Eindruck, es handle sich bei Museen um zwar kulturpolitisch wichtige, aber doch eher harmlose Einrichtungen, deren Zweck je nach Genre die Unterhaltung oder Belehrung des Publikums sei. Tatsächlich zeigt sich jedoch in jeder Kontroverse innerhalb und außerhalb von Museen, wie geeignet sie sind, in den Widerstreit konkurrierender Deutungen, manifester politischer Interessen und unbewusster Projektionen zu geraten. Sie bilden Symptome, in denen die Gewalt der Geschichte aufbricht und mit der Kraft phantasmatischer Bilder in die Debatten drängt. Der Lektüre-Workshop führt ein in Theorien und Methoden der Analyse von Museen und Ausstellungen. Er vermittelt anhand ausgewählter Passagen aus Sabine Offes Buch ”Ausstellungen, Einstellungen, Entstellungen. Jüdische Museen in Deutschland und Österreich” ein Instrumentarium an Begriffen und Verfahren, die sich sowohl eignen für die kritische Anwendung auf Museen als auch für die praktische Umsetzung anhand von Beispielen, die die ”harmlose” Tradition der Institution infrage stellen und erst damit die Institution Museum öffnen als einen Raum für die Reflexion auf vergangene und gegenwärtige Erfahrungen und für aktuelle Auseinandersetzungen.


Mit
Sabine Offe Literatur- und Kulturwissenschaftlerin in Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Museologie, der jüdisch-deutschen Kulturgeschichte und der Gedächtnisgeschichte.

Programm zum Download

Unschuldskomödien. Was Museen zeigen und verschweigen