„Mei Dirndl is in da Wäsch!“. Wie identitätsstiftend ist Tracht?
Buchbar: zu den Öffnungszeiten
Kontakt: +43-316/8017-9810 oder info-vk@museum-joanneum.at
Was bedeutet Tracht? Was bedeutet Heimat? Und was hat es mit dem alten Trachtensaal im Volkskundemuseum am Paulustor auf sich?
Im November 2022 wurde der Trachtensaal neu inszeniert und mit einem völlig anderen Blick auf dessen vielfältige Geschichte wieder eröffnet. Viktor Geramb, der Gründer des Museums, begann mit den Arbeiten an dem Saal bereits in den 1930ern und wollte damit seine Vorstellung von „gemeinsamer Abstammung und einer daraus gewachsenen organischen Verbindung von Menschen, Sprache, Land und Kultur – dem „Volkstum“ – untermauern. Zudem wollte er anhand von 42 Figurinen 2500 Jahre steirischer Bekleidungsgeschichte erzählen.
Weshalb dieses „unbequeme“ Erbe nicht zur Gänze in den Depots verschwunden ist, was es mit den Trachtenvereinen auf sich hat und welche Fragen und Erkenntnisse sich bei der Aufarbeitung der Geschichte des Trachtensaals ergeben haben, werden wir in einem einstündigen dialogischen Rundgang herausfinden.
Themenfelder: Tracht, Identität, historische Räume, Kleidung
Volkskundemuseum
Paulustorgasse 11-13a
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
info-vk@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben
Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (sofern nicht anders angegeben): Di–So, 10–18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen:
Kosten:
Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).
Geschäftsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.