Mitarbeiter*innen Abteilung Naturkunde

Mag. Wolfgang Paill

Leiter Abteilung Naturkunde & Chefkurator Zoologie



Mag. Wolfgang Paill

Adresse: Studienzentrum Naturkunde, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz

 

1993 Abschluss des Zoologie-Studiums an der Karl-Franzens-Universität Graz

Von 1993 bis 2011 geschäftsführender Gesellschafter eines Ingenieurbüros für Biologie in Graz (Ökoteam OG)

Seit 2011 Leiter der Abteilung für Biowissenschaften (Botanik und Zoologie) am Universalmuseum Joanneum

 

Tätigkeiten

Organisatorische und inhaltliche Leitung der Abteilung Biowissenschaften

Planung und Umsetzung des biowissenschaftlichen Ausstellungsprogramms im Naturkundemuseum, Dokumentations- und Forschungstätigkeiten zur Fauna der Steiermark und angrenzender Gebiete (Schwerpunkt: Laufkäfer)

 

Publikationen

 

Wissenschaftliche Beiträge

 

Wagner, H.C., Wiesmair, B., Paill, W., Degasperi, G., Komposch, C., Schattanek, P., Schneider, M., Aurenhammer, S., Gunczy, L.W., Rabitsch, W., Heimburg, H., Zweidick, O., Volkmer, J., Frei, B., Kerschbaumsteiner, H., Huber, E., Netzberger, R., Borovsky, R., Kunz, G., Zechmeister, T., Ockermüller, E., Preiml, S., Papenberg, E., Kirchmair, G., Fröhlich, D., Allspach, A., Zittra, C., Svetnik, I., Bodner, M., Vogtenhuber, P., Körner, A., Thieme, T., Christian, E., Seeber, J., Baumann, J., Gross, H., Hittorf, M., Rausch, H., Burckhardt, D., Graf, W. & Baumgartner, C. (2019): Bericht über das fünfte ÖEG-Insektencamp: Biodiversitätsforschung im Nationalpark Donau-Auen (Wien, Niederösterreich). – Entomologica Austriaca 26: 25-113.

 

Paill, W., Gunczy, J. & Hristovski, S. (2018): The Vjosa-floodplains in Albania as natural habitat for ground beetles: a hotspot of rare and stenotopic species (Coleoptera: Carabidae). – Acta ZooBot Austria 155: 269-306.

 

Wagner, H.C., Seifert, B., Borovsky, R. & Paill, W. (2018): First insight into the ant diversity of the Vjosa valley, Albania (Hymenoptera: Formicidae). – Acta ZooBot Austria 155: 315-321.

 

Paill, W. (2018): Tachyura hoemorroidalis (Ponza, 1805) neu für die Steiermark (Coleoptera: Carabidae). – Joannea Zoologie 16: 41-44.

 

Paill, W. (2017): Coleoptera: Carabidae (Laufkäfer). – In: Moog, O. & Hartmann, A. (Ed.): Fauna Aquatica Austriaca, 3. Lieferung 2017. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien.

 

Gunczy, J., Paill, W., Holzinger, W.E., Kunz, G. & Komposch, C. (2017): Laufkäfer in Feuchtwäldern Kärntens unter besonderer Berücksichtigung der FFH-Art Carabus variolosus nodulosus (Coleoptera: Carabidae). – Carinthia II 207./127.: 493-516.

 

Kirchmair, G., Frieß, T., Bradner, J., Stangl, J., Borovsky, R., Gunczy, J., Paill, W., Gunczy, L.W., Rode, M., Kuzmits, L., Frankl, H., Stani, W., Fröhlich, D., Preiml, S. & Kunz, G. (2017): Zoologischer Bericht vom Tag der Biodiversität 2017 im Naturpark Südsteiermark. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 147: 99-134.

 

Komposch, C., Paill, W., Aurenhammer, S., Graf, W., Degasperi, G., Dejaco, T., Friess, T., Holzinger, W. E., Rabitsch, W., Schied, J., Volkmer, J., Wieser, Ch., Zimmermann, P., Aigner, S., Egger, G. & U. Pöllinger (2017): Endemitenberg Koralpe, ein einzigartiger Gebirgsstock der österreichischen Zentralalpen. – Taxaübergreifende Analyse und drohender Biodiversitätsverlust. – Entomologica austriaca 24: 172-174.

 

Paill, W. & Gunczy, J. (2016): Atranus ruficollis (Gautier des Cottes, 1858) neu für Österreich (Coleoptera: Carabidae). – Joannea Zoologie 15: 53-57.

 

Paill, W. & Kopf, T. (2016): Trechus rivularis (Gyllenhal, 1810) in Österreich (Coleoptera: Carabidae). – Joannea Zoologie 15: 45-52.

 

Paill, W. (2016): Österreichische Erstnachweise von Amara makolskii Roubal, 1923 und ein Bestimmungsschlüssel der Amara communis-Gruppe (Coleoptera, Carabidae, Zabrini). – Entomologische Blätter und Coleoptera 112: 275-286.

 

Januschke, K., Fritze, M.-A., Holler, T., Pabst, L. & Paill, W. (2016): Dataset of European riparian ground beetles. – Freshwater Metadata Journal 13: 1-6.

 

Wagner, H.C, Komposch, C., Aurenhammer, S., Degasperi, G., Korn R., Frei, B., Volkmer, J., Heimburg, H., Ivenz, D., Rief, A., Wiesmair, B., Zechmeister, T., Schneider, M., Dejaco, T., Netzberger, R., Kirchmair, G., Gunczy, L.W., Zweidick, O., Paill, W., Schwarz, M., Pfeifer, J., Arthofer, P., Holzer, E., Borovsky, R., Huber, E., Platz, A., Papenberg, E., Schied, J., Rausch, H.R., Graf, W., Muster, C., Gunczy, J., Fuchs, P., Pichler, G.A., Allspach, A., Pass, T., Teischinger, G., Wiesinger, G. & Kreiner, D. (2016): Bericht über das zweite ÖEG-Insektencamp: 1019 Wirbellose Tierarten aus dem Nationalpark Gesäuse (Obersteiermark). – Entomologica Austriaca 23: 207-260.

 

Rabitsch, W., Graf, W., Huemer, P., Kahlen, M., Komposch, C., Paill, W., Reischütz, A., Reischütz, P.L., Moser, D. & Essl, F. (2016): Biogeography and ecology of endemic invertebrate species inAustria: A cross-taxon analysis. – Basic and Applied Ecology 17: 95-105.

 

Paill, W. & Holzer, E. (2015): Interessante Laufkäferfunde aus der Steiermark IV (Coleoptera, Carabidae). – Joannea Zoologie 14: 71-88.

 

Komposch, C., Paill, W., Frieß, T. & Wagner, H.C. (2015): Die Spinnentier- und Insektenfauna der Schotterbänke und Auwaldreste an einem renaturierten Abschnitt der Unteren Lavant in Kärnten. (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae, Hymenoptera: Formicidae, Saltatoria, Heteroptera). – Carinthia II 205./125.: 135-174.

 

Paill, W. (2014): Laufkäfer in den Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald: Basisuntersuchung für ein Biodiversitätsmonitoring (Coleoptera: Carabidae). – Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum 25: 363-397.

 

Frieß T., Holzinger, W.E., Mairhuber, C., Mehlmauer, P., Paill, W. & Zimmermann, P. (2014): Der Alpenbockkäfer, Rosalia alpina (Linnaeus, 1758) (Coleoptera, Cerambycidae), im Nationalpark Kalkalpen (Österreich). – Entomologische Nachrichten und Berichte 58 (3/4): 113-119.

 

Eckelt, A, Paill, W. & Straka, U. (2014): Viel gesucht und oft gefunden. Der Scharlachkäfer Cucujus cinnaberinus (Scopoli, 1763) und seine aktuelle Verbreitung in Österreich. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 7: 145-159.

 

Pabst, L., Holler, T., Komposch, C., Paill, W. & Ebermann, E. (2014): Ripicole Laufkäfer- und Spinnenzönosen auf Renaturierungsflächen der Oberen Drau, Kärnten (Coleoptera: Carabidae; Arachnida: Araneae). – Carinthia II 204./124.: 531-572.

 

Paill, W. (2014): Philorhizus crucifer (Lucas, 1846) und Philorhizus melanocephalus (Dejean, 1825) in Österreich (Coleoptera: Carabidae). – Joannea Zoologie 13: 191-196. (PDF)

 

Frieß, T., Komposch, Ch., Mairhuber, Ch., Paill, W., Mehlmauer, P. & Aurenhammer, S. (2013): Der Juchtenkäfer (Osmoderma eremita) in Kärnten. Vorkommen, Gefährdung und Schutz einer prioritären Käferart der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. – Carinthia II 203./123.: 449-468.

 

Brunner, H., Frieß, T. Borovsky, M., Komposch, Ch., Komposch, H., Lazar, R., Lechner, B., Mariani, O., Maurer, B., Paill, W., Schatz, I. & Stiegler, C. (2013): Kleintierfauna unterkühlter Blockhalden in den Ostalpen. Ausprägung, Bedeutung, Gefährdung und Schutz in Zeiten des Klimawandels. – Naturschutz und Landschaftsplanung 45 (1): 5-12.

 

Frieß, T., Komposch, Ch., Mairhuber, Ch., Paill, W. & Mehlmauer, P. (2012): Der Eremit oder Juchtenkäfer (Osmoderma eremita) in Kärnten. Eine prioritäre Art der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie als Leit- und Zielart naturschutzfachlich bedeutender Streuobstwiesen. – Kärntner Naturschutzbericht 14: 35-53.

 

Paill, W., Trautner, J. & Geigenmüller, L. (2012): Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) aus einer Lawinenrinne am Tamischbachturm im österreichischen Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 38: 137-145.

 

Paill, W. & Holzer, E. (2011): Tag der Artenvielfalt – Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Botanischen Gartens Graz. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 141: 193-201.

 

Paill, W. (2011): 4.51. Microlestes Schmidt-Göbel, 1846. – In: Arndt, E., Schnitter, P.-H., Sfenthourakis, S. & Wrase, D. (eds.): Ground beetles of (Carabidae) of Greece. Pensoft Series Faunistica 100, 219-223.

 

Ebermann, E., Paill, W. & Proksch, M. (2011): Laufkäfer als Phoresiewirte für Milbenarten der Gattung Archidispus (Heterostigmata, Scutacaridae) in Kärnten. – Carinthia II 201./121.: 435-444.

 

Paill, W. (2010): Gynandromorphus etruscus (Quensel, 1806) neu für Mitteleuropa (Coleoptera: Carabidae). – Angewandte Carabidologie 9: 7-9.

 

Paill, W. (2010): Agonum scitulum Dejean, 1828 in Österreich – bisher übersehen oder in Ausbreitung begriffen? (Coleoptera: Carabidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 11: 79-83.

 

Paill, W. & Kahlen, M. (2009): Coleoptera (Käfer). – In: Rabitsch, W. & Essl, F. (Hrsg.): Endemiten – Kostbarkeiten in Österreichs Pflanzen- und Tierwelt. Naturwissenschaftlicher Verein und Umweltbundesamt GmbH, Klagenfurt und Wien, 627-783.

 

Paill, W. (2009): Erste sichere Nachweise des Laufkäfers Parophonus mendax (Rossi, 1790) in Österreich (Coleoptera: Carabidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 10: 135-138.

 

Trautner, J. & Paill, W. (2008): Erster Nachweis des Rötlichen Zwergahlenläufers, Porotachys bisulcatus (Nicolai, 1822), in der Steiermark mit Anmerkungen zu dessen Lebensräumen (Coleoptera, Carabidae). – Joannea Zoologie 10: 177-181.

 

Matern, A., Desender, K., Drees, C., Glaublomme, E., Paill, W. & Assmann, T. (2008): Genetic diversity and population structure of the endangered insect species Carabus variolosus in Northwest Europe: Implications for Conservation. – Conservation Genetics DOI: 10.1007/s10592-008-9606-1.

 

Paill, W. (2007): Wiederfund von Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) in den Wiener Donauauen (Coleoptera: Scarabaeoidea: Geotrupidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 8: 165-171.

 

Paill, W. (2007): Neue Funde des Sandohrwurms Labidura riparia (Pallas, 1773) in Wien und aus dem Südburgenland (Dermaptera). – Beiträge zur Entomofaunistik 8: 149-152.

 

Paill, W. (2007): Neufund der Pannonischen Strandschrecke Epacromius coerulipes (Ivanov, 1887) in Niederösterreich (Orthoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik 8: 145-149.

 

Drovenik, B., Weber, F., Paill, W. & Aßmann, T. (2007): Aphaenopidius kamnikensis Drovenik, 1987 in Kärnten. – Angewandte Carabidologie 8: 63-66.

 

Paill, W. & Mairhuber, C. (2006): Checkliste und Rote Liste der Blatthornkäfer und Hirschkäfer Kärntens mit besonderer Berücksichtigung der geschützten Arten (Coleoptera: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae). – Carinthia II 196./116.: 611-626.

 

Paill, W. & Holzer, E. (2006): Interessante Laufkäferfunde aus der Steiermark III (Coleoptera, Carabidae). – Joannea Zoologie 8: 47-53.

 

Paill, W. (2006): Patrobini. In: Freude, H., Harde, K. W., Lohse, G. A. & Klausnitzer, B. (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 2 Adephaga 1: Carabidae (Laufkäfer). Spektrum Verlag (Heidelberg/Berlin), 2. Auflage, korrigierter Nachdruck, 211-215.

 

Paill, W. (2006): Elaphrini, Loricerini. – In: Freude, H., Harde, K. W., Lohse, G. A. & Klausnitzer, B. (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 2 Adephaga 1: Carabidae (Laufkäfer). Spektrum Verlag (Heidelberg/Berlin), 2. Auflage, korrigierter Nachdruck, 86-89.

 

Zulka, K. P. & Paill, W. (2005): Carabus menetriesi pacholei Sokolar, 1911 in Österreich (Coleoptera, Carabidae). – Zeitschrift für Angewandte Carabidologie, Supplement IV: 87-92.

 

Zechner, L., Koschuh, A., Berg, H.-M., Paill, W., Reinbacher, H. & Zuna-Kratky, T. (2005): Checkliste der Heuschrecken der Steiermark mit Kommentaren zu Verbreitung und Habitatansprüchen. – Beiträge zur Entomofaunistik 6: 127-160.

 

Ranius, T, Aguado, L.O., Audisio, A., Ballerio, A., Carpaneto, G. M., Chobot, K., Gjurasin, B., Hanssen, O., Huijbregts, H., Lakatos, F., Martin, O., Neculisenu, Nikitsky, N., Paill, W., Pirnat, A., Ruicnescu, A., Süda, I., Tamutis, V., Telnov, D., Tsinkevich, V., Vignon, V., Vögeli, M. & Zach, P. (2005): Osmoderma eremita (Coleoptera: Scarabaeidae) in Europe. Animal Biodiversity and Conservation 28: 1-44.

 

Paill, W. & Zabransky, P. (2005): 1085 Buprestis splendens (Fabricius, 1775). – In: Ellmauer, T. (Projektleitung): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter, Bd. 2, Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Projektbericht im Auftrag der neun Bundesländer und des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, 489-495.

 

Paill, W. & Jäch, M. (2005): 1082 Graphoderus bilineatus (De Geer, 1774). – In: Ellmauer, T. (Projektleitung): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter, Bd. 2, Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Projektbericht im Auftrag der neun Bundesländer und des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, 452-461.

 

Paill, W. (2005): 1927 Stephanopachys substriatus (Paykull, 1800). – In: Ellmauer, T. (Projektleitung): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter, Bd. 2, Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Projektbericht im Auftrag der neun Bundesländer und des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, 553-558.

 

Paill, W. (2005): 1926 Stephanopachys linearis (Kugelann, 1792). – In: Ellmauer, T. (Projektleitung): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter, Bd. 2, Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Projektbericht im Auftrag der neun Bundesländer und des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, 548-552.

 

Paill, W. (2005): 1089 Morimus funereus (Mulsant, 1863). – In: Ellmauer, T. (Projektleitung): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter, Bd. 2, Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Projektbericht im Auftrag der neun Bundesländer und des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, 528-533.

 

Paill, W. (2005): 1088 Cerambyx cerdo (Linnaeus, 1758). – In: Ellmauer, T. (Projektleitung): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter, Bd. 2, Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Projektbericht im Auftrag der neun Bundesländer und des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, 516-527.

 

Paill, W. (2005): 1087* Rosalia alpina (Linnaeus, 1758). – In: Ellmauer, T. (Projektleitung): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter, Bd. 2, Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Projektbericht im Auftrag der neun Bundesländer und des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, 505-515.

 

Paill, W. (2005): 1086 Cucujus cinnaberinus (Scopoli, 1763). – In: Ellmauer, T. (Projektleitung): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter, Bd. 2, Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Projektbericht im Auftrag der neun Bundesländer und des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, 496-504.

 

Paill, W. (2005): 1084* Osmoderma eremita (Scopoli, 1763). – In: Ellmauer, T. (Projektleitung): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter, Bd. 2, Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Projektbericht im Auftrag der neun Bundesländer und des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, 477-488.

 

Paill, W. (2005): 1083 Lucanus cervus (Linnaeus, 1758). – In: Ellmauer, T. (Projektleitung): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter, Bd. 2, Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Projektbericht im Auftrag der neun Bundesländer und des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, 462-476.

 

Paill, W. (2005): 1079 Limnoniscus violaceus (P. W. J. Müller). – In: Ellmauer, T. (Projektleitung): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter, Bd. 2, Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Projektbericht im Auftrag der neun Bundesländer und des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, 444-451.

 

Unfer, G., Schmutz, S., Wiesner, Ch., Habersack, H., Formann, E., Komposch, Ch. & Paill, W. (2004): The effects of hydropeaking on the success of river-restoration measures within the LIFE-project „Auenverbund Obere Drau“. In: Garcia de Jalon, D. & Martinez, P. V. (ed.): Proceedings of the Fifth International Conference on Ecohydraulics - Aquatic Habitats: Analysis and Restoration, 741-746.

 

Paill, W. (2004): Slug feeding in the carabid beetle Pterostichus melanarius – seasonality and dependance on prey size. – Journal of Molluscan Studies 70: 203-205.

 

Paill, W. (2004): Patrobini. In: Freude, H., Harde, K.W., Lohse, G.A. & Klausnitzer, B. (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 2 Adephaga 1: Carabidae (Laufkäfer). – Spektrum Verlag (Heidelberg/Berlin), 2. Auflage, 211-215.

 

Paill, W. (2004): Elaphrini, Loricerini. In: Freude, H., Harde, K. W., Lohse, G. A. & Klausnitzer, B. (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 2 Adephaga 1: Carabidae (Laufkäfer). – Spektrum Verlag (Heidelberg/Berlin), 2. Auflage, 86-89.

 

Schlick-Steiner, B. C, Steiner, F. M., Bracko, G., Paill, W. & Seifert, B. (2003): The temporary social parsite Lasius bicornis (Förster, 1850) new to Slovenia, and Myrmica bessarabica Nassonov, 1889 corrected into M. specioides Bondroit, 1918 (Hymenoptera: Formicidae). – Acta Entomologica Slovenica 11: 159-162.

 

Paill, W. & Holzer, E. (2003): Interessante Laufkäferfunde aus der Steiermark II (Coleoptera, Carabidae). – Joannea Zoologie 5: 83-90.

 

Paill, W. (2003): Amara pulpani Kult, 1949 – eine valide Art in den Ostalpen (Coleoptera: Carabidae). – Revue Suisse de Zoologie 110: 437-452.

 

Paill, W., Backeljau, T., Grimm, B., Kastberger, G. & Kaiser, H. (2002): Isoelectric Focusing as a tool to evaluate carabid beetles as predatory agents of the pest slug Arion lusitanicus. – Soil Biology and Biochemistry 34: 1333-1342.

 

Paill, W. (2002): Coleoptera: Carabidae. Part III, 1-5. – In: Moog, O. (Ed.): Fauna Aquatica Austriaca, Edition 2002. Wasserwirtschaftskataster, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien.

 

Paill, W. (2001): Bemerkenswerte Laufkäfer aus Südost-Österreich (II) (Coleoptera: Carabidae). – Koleopterologische Rundschau 71: 11-16.

 

Grimm, B., Paill, W. (2001): Spatial distribution and home-range of the pest slug Arion lusitanicus (Mollusca: Pulmonata). – Acta Oecologica 22: 1-9.

 

Paill, W., Adlbauer, K. & Holzer, E. (2000): Interessante Laufkäferfunde aus der Steiermark (Coleoptera, Carabidae). – Joannea Zoologie 2: 25-32.

 

Paill, W. (2000): Slugs as prey of larvae and imagines of Carabus violaceus (Coleoptera: Carabidae). – In: Brandmayr, P., G.A. Loevei, A. Casale, A. Vigna-Taglianti & T. Zetto (ed.): Natural history and applied ecology of carabid beetles. Proceedings of IX European Carabidologists Meeting, Cosenza, 26-31 July 1998, 221-227.

 

Grimm, B., Paill, W. & Kaiser, H. (2000): Daily activity of the pest slug Arion lusitanicus Mabille. – Journal of Molluscan Studies 66: 125-130.

 

Bräunicke, M., Handke, K., Paill, W., Persohn, M. & Trautner, J. (2000): Aktueller Arbeitsstand zur Einrichtung eines „Seltenheits-Ausschusses“ der GAC. – Angewandte Carabidologie 2: 103-108.

 

Berg, H.-M., Gross, H. & Paill, W. (2000): Die Dreizehenschrecke Xya variegata Latreille, 1809 (Orthoptera: Tridactylidae), neu für Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik 1: 3-8.

 

Zechner, L., Hausl-Hofstätter, U. & Paill, W. (1999): Erste Nachweise von Pfaendlers Grabschrecke, Xya pfaendleri (Harz, 1970) in der Steiermark (Saltatoria). – Joannea Zoologie 1: 79-90. (PDF)

 

Paill, W. & Schnitter, P.-H. (1999): Rote Liste der Laufkäfer Kärntens (Carabidae). – Naturschutz in Kärnten 15: 369-412.

 

Wrase, D. W. & Paill, W. (1998): Charakterisierung und Unterscheidung von Harpalus rubripes (Duftschmid, 1812) und H. marginellus Dejean, 1829. – Angewandte Carabidologie 1: 95-98.

 

Paill, W. (1998): Bemerkenswerte Laufkäfer aus Südost-Österreich (I) (Coleoptera: Carabidae). – Koleopterologische Rundschau 68: 53-57.

 

Jantscher, E. & Paill, W. (1998): Die epigäische Spinnen- und Laufkäferfauna eines mittelsteirischen Rotbuchenwaldes. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 128: 209-220.

 

Paill, W. (1997): Zönotik und Bionomie der Laufkäfer einer Streuobstwiese im südöstlichen Alpenvorland (Coleoptera: Cicindelidae & Carabidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 127: 163-174.

 

Paill, W. (1992): Die Herpetofauna der Sulmauen (Amphibia, Reptilia). – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum 46: 53-62. (PDF)

 

Haidacher, S. & Paill, W. (1990): Die Knoblauchkröte, Pelobates f. fuscus (Laurenti, 1768) (Anura: Pelobatidae), in der Steiermark (Österreich). Eine Verbreitungs- und Lebensraumstudie. – Herpetozoa 3 (1/2): 3-11.

 

 

Populärwissenschaftliche Beiträge

 

Paill, W. (2017): Laufkäfer – eine faszinierende Gruppe heimlich lebender Käfer. – Obst – Wein – Garten 86(10): 22-24.

 

Komposch, C., Kreiner, D. & Paill, W. (2016): Steirischer Höhlenlaufkäfer im Nationalpark entdeckt. – Im Gseis 27: 51.

 

Paill, W. (2016): Laufkäfer der Murufer im Stadtgebiet von Graz. – In: Gepp, J. (Hrsg.): Die Mur in Graz. Das grüne Band unserer Stadt. Freya, Linz, pp. 236-239.

 

Komposch, C., Paill, W., Zechner, L. & Kreiner, D. (2015): Schotterbankfauna. Es war einmal – Von langbeinigen Schönheiten, Räubern und zahllosen Schrecken an den Gestaden des Gseis. – Im Gseis „ Wildes Wasser – Steiler Fels“ Winter 15: 8-11.

 

Pichler, G, Preis, R. & Paill, W. (2013): Erklär mir die steirische Tierwelt. – Edition Kleine Zeitung, Graz, 1-80.

 

Moser, B., Paill, W., Stockinger, U., Freiberger-Tannenberg, W., Fritz, I., Gross, M., Habsburg-Lothringen, B., Höllriegl, R., Hütter, F., Jost, M. & Unruh, M. (2013): Natur im Fokus. Staunen und Entdecken im Naturkundemuseum. – Universalmuseum Joanneum, Graz, 1-123.

 

Paill, W. (2013): Laufkäfer rund um Pürgschachen im steirischen Ennstal (Coleoptera: Carabidae). – In: Kreiner, D. & Maringer, A. (Red.): Enns und Moor. Schriften des Nationalparks Gesäuse 10: 159-166.

 

Paill, W. (2012): Laufkäfer als Indikatoren der Biodiversität im Nationalpark Gesäuse. – In: Kreiner, D. & Maringer, A. (Red.): Erste Dekade. Forschung im Nationalpark Gesäuse. Schriften des Nationalparks Gesäuse 9: 130-133.

 

Komposch, Ch. & Paill, W. (2012): Endemiten im Nationalpark Gesäuse – alpine Schätze der Tierwelt Österreichs. – In: Kreiner, D. & Maringer, A. (Red.): Erste Dekade. Forschung im Nationalpark Gesäuse. Schriften des Nationalparks Gesäuse 9: 62-69.

 

Holzinger, W. E., Frieß, T., Komposch, Ch. & Paill, W. (2012): Tierökologische Bewertung von WF-Rotflächen ein und vier Jahre nach Einstieg in die WFMaßnahme. – Ländlicher Raum, Ausgabe 02/2012, Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 1-15.

 

Frieß, T., Gutleb, B., Hafner; B., Honsig-Erlenburg, W., Komposch, B. Komposch, Ch., Mildner, P., Paill, W., Sampl, H., Schlick-Steiner, B., Steiner, F., Streitmaier, D., Wiedner, P. & Wieser, C. (2012): Tierwelt. – In: Golob, B. (Red.): Die Nockberge. Ein Naturführer. Mit Nationalpark Nockberge. Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, 3. überarbeitete Auflage, 251-306.

 

Paill, W. (2011): Laufkäfer (Carabidae), 153-162. – In: Wiesbauer, H., Zettel, H., Fischer, M. A. & Maier, R. (Hrsg.): Der Bisamberg und die Alten Schanzen. Vielfalt am Rande der Großstadt Wien. Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz, St. Pölten, 1-388.

 

Paill, W., Fritze, M.-A. & Pabst, L. (2010): Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Fuße des Hochtors. – In: Kreiner, D. & Zechner, L. (Red.): In höheren Lagen. Schriften des Nationalparks Gesäuse 5: 148-157.

 

Paill, W. (2010): Die seltenen und wenig bekannten xylobionten FFH-Käfer Österreichs. – In Zettel, H. & Rabitsch, W. (Red.): Bericht zum Workshop „Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel der FFH-Arten“ in der VHS Ottakring in Wien, 28. Februar 2010. Beiträge zur Entomofaunistik 11: 124-125.

 

Paill, W. & Pabst, L. (2009): Endemische Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Tamischbachturm. – In: Kreiner, D. & Zechner, L. (Red.): Tamischbachturm. Schriften des Nationalparks Gesäuse 4: 187-198.

 

Fritze, M.-A., Paill, W. (2008): Laufkäfer des Johnsbachtales im Nationalpark Gesäuse. – In: Kreiner, D. & Zechner, L. (Red.): Der Johnsbach. Schriften des Nationalparks Gesäuse 3: 160-169.

 

Paill, W. (2007): Laufkäfer auf der Kölblalm im Nationalpark Gesäuse. – In: Kreiner, D. (Red.): Artenreich Gesäuse (8. GEO-Tag der Artenvielfalt auf der Kölblalm im Nationalpark Gesäuse). Schriften des Nationalparks Gesäuse 2: 73-74.

 

Paill, W. (2006): 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Carabidologie (GAC) vom 6. bis 10.Juli 2005 in Windischgarsten. – Entomologica Austriaca 13: 101-102.

 

Paill, W. (2006): Laufkäfer in ihrem Element. – In: Golob, B. & Zwander, H. (Red.): Die Sattnitz – Konglomerat der Natur im Süden Kärntens. Ein Naturführer. Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, Klagenfurt, 253-256.

 

Holzer, E., Mairhuber, C. & Paill, W. (2005): Bizarre Käferwelten. – In: Komposch, Ch. & Wieser, C. (Red.): Schlossberg Griffen – Festung der Artenvielfalt. AufgeGriffen – Raubritter, Dämonen und Federgeistchen. Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, Klagenfurt, 223-230.

 

Paill, W. & Komposch, Ch. (2004): Weitere Tiergruppen (Acari, Chilopoda, Diplopoda, Collembola, Saltatoria). – In: Österreichische Elektrizitätswirtschaft-Aktiengesellschaft (Hrsg.): Naturdach KW Friesach, Sukzessionsstudie. Forschung im Verbund 87: 78-82.

 

Paill, W., Holzinger, W., Kratochwill, M. & Ressi, R. (2004): Das Naturdach im KW Friesach. – In: Österreichische Elektrizitätswirtschaft-Aktiengesellschaft (Hrsg.): Naturdach KW Friesach, Sukzessionsstudie. Forschung im Verbund 87: 4-9.

 

Paill, W. & Holzer, E. (2004): Die Käferfauna (Coleoptera). – In: Österreichische Elektrizitätswirtschaft-Aktiengesellschaft (Hrsg.): Naturdach KW Friesach, Sukzessionsstudie. Forschung im Verbund 87: 44-54.

 

Paill, W: (2004): Laufkäfer. – In: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten (Hrsg.): Das Obere Drautal. Tiere, Pflanzen und Lebensräume einer inneralpinen Flusslandschaft. Carinthia II, Sonderband 61: 154-156.

 

Holzer, E., Mairhuber, C. & Paill, W. (2004): Käfer (Coleoptera): – In: Wieser, C., Komposch, Ch., Krainer, K. & Wagner, J. (Red.): 6. Geo-Tag der Artenvielfalt: Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten, 11./12.Juni 2004. Carinthia II 114./194.: 567-570.

 

Franz, W. R., Friedl, T., Gutleb, B., Honsig-Erlenburg, W., Hüttmeir, U., Komposch, B., Komposch, Ch., Konar, M., Krainer, K., Paill, W., Petutschnig, J., Petutschnig, W., Reiter, G. & Smole-Wiener, K. (2004): Ausgewählte Lebensräume. – In: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten (Hrsg.): Das Obere Drautal. Tiere, Pflanzen und Lebensräume einer inneralpinen Flusslandschaft. Carinthia II, Sonderband 61: 157-249.

 

Paill, W., Holzer, E. & Steiner, S. (2003): Käfer (Coleoptera): – In: Krainer, K. & Wieser, C. (Red.): Geo-Tag der Artenvielfalt: Danielsberg/Mölltal, Kärnten, 13./14.Juni 2003. Carinthia II 113./193.: 354-355.

 

Komposch, Ch., Komposch, B., Paill, W. & Petutschnig, W. (2003): LIFE Projekt Obere Drau – Zoologisches Monitoring. Spinnentier- und Insekten-Biomonitoring von Uferlebensräumen. – In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Tagungsband der 20. Flussbautagung LIFE-Symposium vom 8.-11.09.2003 in Spittal/Drau, Band 2, 91-119.

 

Frieß, T., Gutleb, B., Hafner; B., Honsig-Erlenburg, W., Komposch, B. Komposch, Ch., Mildner, P., Paill, W., Sampl, H., Schlick-Steiner, B., Steiner, F., Streitmaier, D., Wiedner, P. & Wieser, C. (2003): Tierwelt. – In: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten (Hrsg.): Die Nockberge. Ein Naturführer. Mit Nationalpark Nockberge. Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, Klagenfurt, 243-297.

 

Paill, W. (2002): Laufkäfer – Zeugen ehemaliger Bewaldung. – In: Wieser, C. & Komposch, Ch. (Red.): Paradieslilie und Höllenotter – Bergwiesenlandschaft Mussen. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt, 204-206.

 

Neuhäuser-Happe, L. & Paill, W. (2002): "Nairobi Eye" – Böse Überraschungen beim Leuchten; zur Käferfauna am Licht. – In: Gutleb, B. & Wieser, C. (Red.): Nordiran, Ergebnisse einer zoologischen Exkursion 2001. Carinthia II 192./112.: 83-86.

 

Paill, W. (2001): Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae). – In: Krainer, K., Steiner, H. A. & Wieser, C. (Red.): 10 Jahre Flachwasserbiotop Neudenstein. Forschung im Verbund 70: 51-56.

 

Neuhäuser-Happe, L., Brunner, H., Holzinger, W., Komposch, B., Komposch, Ch. & Paill, W. (2001): Die Tierwelt des Grazer Hausberges. – In: Lieb, G. H. & Wolkinger, F. (Hrsg.): Der Schöckl. Natur- und Kulturlandschaft des Grazer Hausberges. Austria Medien Service, Graz, 159-186.

 

Paill, W. (2000): Laufkäfer (Carabidae). – In: Naturschutzverein Hörfeld-Moor: Hörfeld-Moor. Naturjuwel in der Norischen Region. Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft, Klagenfurt, 195-197.

 

Grimm, B., Paill, W. & Kaiser, H. (2000): Die „Spanische Wegschnecke“ – Autökologie, Gegenspieler und Wildkräuter als Nahrungsgrundlage. – Der Förderungsdienst 48: 11-16.

 

Fresner, R., Gutleb, B., Happ, U., Komposch, Ch., Konar, M., Michor, K., Neuhäuser-Happe, L., Paill, W., Petutschnig, J., Ponta, U., Wallner, A., Werner, K. & Wieser, C. (2000): Tierwelt im Überblick. – In: Honsig.-Erlenburg, W. & Petutschnig, W. (Red.): Die Gewässer des Gailtales. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt, 83-90.

 

Paill, W. (1999): Zoologisches Monitoring im Hörfeld-Moor. Naturschutzbrief 184 (4): 10.

 

Paill, W. (1999): Laufkäfer (Carabidae). – In: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten (Hrsg.): Der Hochobir: Aus Natur und Geschichte, Klagenfurt, 301-304.

 

Glitzner, I., Beyerlein, P., Brugger, C., Egermann, F., Paill, W., Schlögel, B. & Tataruch, F. (1999): Anlage- und betriebsbedingte Auswirkungen von Straßen auf die Tierwelt, Literaturstudie. – Beiträge zum Umweltschutz 60, 1-176 & Anhang.

 

Komposch, Ch., Holzinger, W. E., Neuhäuser-Happe, L. & Paill, W. (1998): Spinnentiere und Insekten. – In: Naturführer Schütt. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt, 98-115.

 

Brunner, H., Holzinger, W. E., Komposch, Ch., Neuhäuser-Happe, L. & Paill, W. (1996): Natur an der Mur. Lebensraum Ufersaum. – Naturkundliche Berichte der Steweag 2, 1-32.

 

Brunner, H., Holzinger, W. E., Komposch, Ch., Neuhäuser-Happe, L. & Paill, W. (1996): Natur an der Mur. Das Vogelhegegebiet Mellach. – Naturkundliche Berichte der Steweag 1, 1-39.

 

Paill, W. (1995): Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia). – In: Wieser, C., Kofler, A. & Mildner, P. (Red.): Naturführer Sablatnigmoor. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt, 223-230.

 

Paill, W. (1995): Zweiflügler (Diptera). – In: Wieser, C., Kofler, A. & Mildner, P. (Red.): Naturführer Sablatnigmoor. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt, 207-210.

 

Paill, W. (1995): Netzflügler (Neuropteroidea). – In: Wieser, C., Kofler, A. & Mildner, P. (Red.): Naturführer Sablatnigmoor. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt, 131-136.

 

Paill, W. (1995): Ohrwürmer (Dermaptera) und Schaben (Blattodea). – In: Wieser, C., Kofler, A. & Mildner, P. (Red.): Naturführer Sablatnigmoor. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt, 109-112.

 

Paill, W. (1995): Heuschrecken (Saltatoria). – In: Wieser, C., Kofler, A. & Mildner, P. (Red.): Naturführer Sablatnigmoor. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt, 103-107.

 

Neuhäuser, L., Paill, W. & Komposch, Ch. (1995): Arachnida und Insecta. Sampling methods, determination, systematics, faunistics, ecology and biology. – In: Tabor Studentov Biologije. Raka 92. Smast 93. Crnece 94. Zveza Organizacij za Tehnicno Kulturo Slovenije, Ljubljana, 45-50.

 

Neuhäuser, L., Kofler, A. & Paill, W. (1995): Käfer (Coleoptera). – In: Wieser, C., Kofler, A. & Mildner, P. (Red.): Naturführer Sablatnigmoor. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt, 137-166.

 

 

Biographisches
 

Frieß, T. & Paill, W. (2014): In memoriam Anton Koschuh (1970-2013). Erinnerungen an Toni – den liebenswerten Menschen, hervorragenden Entomologen und beherzten Naturschützer. – Entomologica Austriaca 21: 277-285.

 

Frieß, T. & Paill, W. (2014): In memoriam Anton Koschuh (1970-2013). Erinnerungen an Toni – den liebenswerten Menschen, hervorragenden Entomologen und beherzten Naturschützer. – Joannea Zoologie 13: 5-12.

 

Irmler, U., Paill, W., Gürlich, S., Kaiser, M. & Lakomy, W. (2014): Zum Tode von Horst Gruttke. – Angewandte Carabidologie 10: 1.

 

 

Buchrezensionen

 

Paill, W. (2017): Buchrezension, Trautner, J. (Hrsg.) 2017: Die Laufkäfer Baden-Württembergs, Eugen Ulmer, Stuttgart, 2 Bände, 848 pp. Beiträge zur Entomofaunistik 18: 171-172.

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

24. bis 26. Dezember 2023