Fortbildung: Der Klimawandel und die Steiermark im Naturkundemuseum

Anrechenbar über die PH-Steiermark

Termin12.12.2019 17:30-22:00, Anmeldung 01.-29.05.2019


Für: Pädagogin/Pädagoge
Dauer: 4,5 h

Kosten: Frei
Kursnummer:621.8BU06
Anmeldung: Über PH-Online
Nachmeldung: wie üblich über PH-Online und Direktion
Treffpunkt:
Foyer, Naturkundemuseum im Joanneumsviertel 
Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich an der Kassa/Info!

Weitere Teilnahmemöglichkeit: Bei freien Kapazitäten außerhalb des offiziellen Rahmens nach Rücksprache unter schule@museum-joanneum.at 

 

Entdecken Sie das Naturkundemuseum als außerschulischen Lernort für Ihren Unterricht aus immer wieder neuen Perspektiven!

Die Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrer/innen aus Biologie und Geografie aller Schulstufen an AHS, HS, PTS, NMS, BMHS sowie alle am Thema interessierten Pädagoginnen und Pädagogen.

 

Das Naturkundemuseum nimmt sich des Klimawandels an. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten der wichtigsten steirischen Forschungsinstitutionen sowie mit der Stadt Graz und dem Land Steiermark soll diese globale Entwicklung speziell auf die Auswirkungen für Graz und die Steiermark alljährlich am 12. Dezember beleuchtet werden.

 

Das Naturkundemuseum wird zum Ort für Information und Austausch, für Aufklärung und die Beantwortung von Fragen aus der Bevölkerung. Was lässt sich für die Regionen der Steiermark in Bezug auf den Klimawandel erwarten und was kann jede/r Einzelne ganz konkret gegen ihn tun?
 

Das Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen zum Klimawandel für den eigenen Unterricht und die pädagogische Praxis zu sammeln sowie Kontakte zu steirischen Forschungsinstitutionen zu knüpfen, die an ihren Informationsständen auch schulisch relevante Unterlagen bereitstellen. 

 

WICHTIGER HINWEIS! Begleitend dazu bietet das Naturkundemuseum im Rahmen von „Schauplatz Natur Schule“ vormittags rund um den 12.12. kostenlose Veranstaltungen zum Thema für Schüler/innen im Klassenverband an!

Über Schauplatz Natur Schule

Bei „Schauplatz Natur Schule“ und „Schauplatz Natur“ rücken wir spannende Themen aus den Bereichen Biodiversität und Umwelt sowie deren Schutz in den Fokus. Dazu greifen wir aktuell relevante Fragestellungen auf.

 

Das Team der Naturvermittlung stellt exklusive handlungsorientierte Programme zusammen und lädt Fachleute ein, ihr Wissen mit Ihnen und Ihren Schüler*innen zu teilen. So werden komplexe Vorgänge und Zusammenhänge in Natur und Umwelt verständlich und Naturwissenschaft begreifbar gemacht.

 

Am 12. Dezember – dem Tag der UN Klimakonferenz 2015 in Paris – beschäftigt sich das Naturkundemuseum mit dem Klimawandel und seinen Folgen. Am 3. März – dem Welttag des Artenschutzes – wird immer eine bedrohte Art in den Mittelpunkt gerückt.

Sie sind terminlich verhindert?

Unser Tipp:

Feierabend im Museum zum Wunschtermin



Gerne planen wir den maßgeschneiderten Besuch mit Hintergrundinformationen zum Bildungsprogramm für Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen!

mehr...


Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 17 Uhr (ab 2. Jänner 2022: 10 - 18 Uhr)

Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben

Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023

24. bis 26. Dezember 2023

Kosten:

Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).


Bitte beachten Sie, dass Ihre ​Terminanmeldung verbindlich​ ist! Sollten Sie eine Stornierung​ oder Änderung des Termins wünschen, ist dies ​bis spätestens 48​ ​Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos​ möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr ​Nichterscheinen​ verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: ​50 % des Rechnungsbetrages​ bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe ​pünktlich​ am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.

Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.