1990–1998
Die größte Sammlung ihrer Art
Neben der kontinuierlichen Fortführung fotohistorischer Forschung und Ausstellungstätigkeit, der (Eigen)Dokumentationstätigkeit und den diversen personal- und zeitintensiven Service-Leistungen (Museumsfotografie Anfragen) standen die 1990er-Jahre im Bereich der Sammlungserschließung ganz im Zeichen der EDV-mäßigen „Bild- und Textspeicherung“.
Die Existenz des BTA geriet mit der Pensionierung Schiffer-Ekharts Ende der 1990er-Jahre stark in Bedrängnis. Landesarchiv und -bibliothek wollten sich „im Falle einer Umstrukturierung“ Personal und Sammlung „aus inhaltlichen und sachlichen Gründen“ aufteilen. Das Landesmuseum Joanneum erteilte diesen Bestrebungen jedoch eine klare Absage. Die Sammlung umfasste indessen Ende der 1990er-Jahre 1.600.000 Fotodokumente, 25.000 Ansichtskarten, 7.400 Tonträger, 1.800 Filme/Videos und 400 historische Geräte und war damit die quantitativ größte Sammlung ihrer Art in Österreich.
1990
Für die EDV-technische Aufarbeitung der Bilddokumente wurden 2.490 Belege erarbeitet. Wie im Vorjahr durfte nur eine beschränkte Anzahl am PC gespeichert werden.
1991
Die Präsidialabteilung – EDV-Koordinierungsstelle genehmigt das Projekt Bild- und Textspeicherung im Bild- und Tonarchiv. Gemeinsam mit Univ. Doz. Dr. Walter Koch von der Forschungsgesellschaft Joanneum erarbeitet man ein Softwareprogramm.
Die Ausstellung Heraus aus dem Dreck, Lärm und Gestank -Alltag und Arbeiterbewegung in der Schweiz wird um lokale Videobeiträge aus der Steiermark ergänzt.
1993
Im September findet der Kongress BILD und TON in OST und WEST – 1. Mitteleuropäisches AV-Mediengespräch der AGAVA (Audiovisuelle Archive Österreich) im Palais Attems sowie im Filmzentrum Rechbauerkino statt. Archivierung und katalogmäßige Aufbereitung sowie vor allem die gänzlich neuen Möglichkeiten der EDV stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Im Rahmen des Kongresses wird die Ausstellung „Zeitbilder 1933-1943 – Aus der Sammlung Heinrich Hoffmann“ gezeigt.

1998
Als Ergebnis der Beteiligung am EU-Projekt ONE (OPAC Network in Europe) wird die Bilddatenbank auf das Betriebssystem Windows 95 umgestellt. Für die Präsentation der Bilddaten über das Internet wird eine eigene Schnittstelle installiert.
Die Existenz des BTA gerät mit der Pensionierung Dr. Schiffer-Ekharts stark in Bedrängnis. Während das Joanneum einen Arbeitskreis zur Neupositionierung der Abteilung einsetzt, verhandeln andere schon eine Aufteilung der „Erbmasse“.
AUSSTELLUNGEN:1990
1991
1992
Bilder aus Alt-Radkersburg – Richard Prettner (1871–1941), Ein Fotograf aus Passion (+ Publikation);
|
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen: