Fotografie

Die fotografische Sammlung untergliedert sich in vorwiegend historische Aufnahmen namentlich bekannter und anonymer AutorInnen (ProfessionistInnen und AmateurInnen), die durch Ankauf oder Schenkung bzw. Übertragung von außen in die Sammlung gekommen sind, und jene Aufnahmen, die durch die eigene fotografische Dokumentationstätigkeit (von FotografInnen des damaligen Bild- und Tonarchivs) bis 2009 entstanden sind. Sammlungsgebiet war und ist in erster Linie die Steiermark, d. h. es wurden/werden Fotografien gesammelt, die inhaltlich einen Bezug zur Steiermark aufweisen und/oder in der Steiermark entstanden sind und/oder von der Hand steirischer Fotografinnen und Fotografen stammen. Gelegentlich, vor allem im zeitgeschichtlichen Bereich, wurde und wird das Sammelgebiet auch überschritten. Zeitlich gesehen reicht die Sammlung bis in die Frühzeit der Fotografie zurück, also bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. In Richtung Gegenwart gibt es nur inhaltliche Grenzen, zeitliche hingegen nicht. Die fotografische Sammlung umfasst u. a. professionelle Fotografie und Amateurfotografie, private Erinnerungsfotografie (sog. „Knipserfotografie“), professionelle Auftragsfotografie in diversen Sparten, Porträt-, Einzel- und Gruppenaufnahmen, Landschafts-, Stadtbild-, Ortsbild-, Architektur-, Kunst- und Kulturgüteraufnahmen, Objektaufnahmen, Dokumentations- und Pressefotografie, steirische Kunstfotografie, Postkarten sowie Vor- und Nachlässe bzw. Teilvor- und Teilnachlässe steirischer Fotografinnen und Fotografen.

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023