3. September 2013, Christoph Pelzl
Entdecke das
Universalmuseum Joanneum
Universalmuseum
Joanneum
Zurück zum Universalmuseum Joanneum
Museum für Geschichte > Entdecken > Blog > „Auf großem Fuß …“
3. September 2013, Christoph Pelzl
Bildinformationen
Die Ausstellung "Ihr Auftritt. Schuhe mit Geschichten" im Museum im Palais (12.04.2013–12.01.2014) präsentiert eine Vielzahl von Schuhen aus unterschiedlichen Epochen, Regionen der Welt und für verschiedenste Zwecke.
Schuhe signalisieren Rang und Würde ihres Trägers. Form, Farbe, Material und Ausarbeitung spielen eine wichtige Rolle. Sie dienen bestimmten Zwecken und werden speziell angefertigt oder sind einfach ein modisches Accessoire. Doch Schuhe sind nicht nur unsere täglichen Begleiter, sondern erzählen auch Geschichten: Lustige und kuriose, aber auch tragische und geheimnisvolle Ereignisse verbinden die Träger/innen mit ihrem Schuhwerk. Diese wollen wir niemanden vorenthalten und erzählen in einer Serie auf unserem Museumsblog regelmäßig die besten „Schuhe-Geschichten“.
Schnabelschuhe waren seit dem Mittelalter die große Mode. Schuhe mit überlangen Spitzen waren so beliebt, dass Regenten mit genauen Vorschriften sowie strengen Strafen gegen Regelbrüche vorgingen. Man sah sich gezwungen, die Länge der Spitze nach dem sozialen Rang festzulegen: ein halber Fuß für das gemeine Volk, ein Fuß für Bürger, eineinhalb Fuß für Ritter, zwei Fuß für Fürsten und zweieinhalb für Prinzen. König Edward IV. von England (1442–1483) drohte Schuhmachern mit hohen Geldstrafen, wenn sie an unterprivilegierte Personen Schuhe mit überlanger Spitze verkauften. Um das Gehen zu ermöglichen, wurden die Spitzen mit goldenen oder silbernen Ketten am Knie befestigt.