Welten – Wandel – Perspektiven

Das Volkskundemuseum nimmt die Gegenwart zum Ausgangspunkt der neuen Ausstellung. Tauchen Sie in vier Ausstellungsmodulen ein in Geschichten und Erfahrungswelten von Menschen in der Steiermark.

Podcast-Reihe zur Ausstellung "wie es ist"

Wir erweitern die Ausstellung wie es ist auch um eine Hörspur! Immer wieder erscheint eine neue Folge. Sie sind neugierig geworden? Dann folgen Sie uns ganz einfach mit gängigen Podcast-Apps oder rufen Sie hier alle verfügbaren Folgen ab.

Hören Sie rein und erweitern Sie den Ausstellungsbesuch mit Ihren Schüler*innen fächerübergreifend auch um diese akustischen Beiträge! Expand Box


Kulturvermittler*innen aus dem Volkskundemuseum kommen hier mit Menschen aus dem öffentlichen Leben ins Gespräch. Gesprächspartner*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung, Wissenschaft, Architektur, Tourismus, Landwirtschaft und weiteren Feldern sind bei uns zu Gast. Sie erzählen über ihre Sicht der Dinge und auf das, was in der Steiermark ist, sein wird und sein soll ‒ oder auch nicht. 

Entstanden sind die ersten Beiträge dieses Podcasts im Zuge der STEIERMARK SCHAU. Einige Beiträge sind daher in Kooperation mit der Vermittlung des Museums für Geschichte und des Kunsthauses Graz entstanden.

Otto Knaus, steirischer Biowinzer

Der Runde Tisch zum Thema Arbeit und Freizeit mit Susanne Gerhart und Florian Labitsch

Christina Patz, Architektin & Energieberaterin in München und aktiv bei "Architects for Future"

Angela Kaltenböck-Luef, Direktorin der VS Schönau

Agnieszka Czejkowska und Marco Jandl, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, Universität Graz

Sabine Knaus, Büro der Landesgeschäftsführung des AMS

1. Die Farbe Steiermark

 

Mit der Farbe Grün spannt die Ausstellung den Bogen von der Konstruktion des Steirischen über die Präsenz der Farbe Grün im Bereich der öffentlichen Verwaltung, im öffentlichen Raum, die touristische Nutzung für die Vermittlung einer bestimmten Idee (die "grüne Steiermark") bis hin zur Frage, welche Geschichten und für die Steiermark relevanten Beziehungen sich über „grüne“ Objekte erzählen lassen.

Im „Stöcklsaal“ des Volkskundemuseums am Paulustor eröffnet das Ausstellungsmodul Die Farbe Steiermark einen unerwarteten und auch ungewöhnlichen Zugang zur Steiermark, zu ihrer Geschichte und Gegenwart. Besucher*innen begegnen vertrauten, aber auch weniger bekannten „grünen Objekten“, viele davon aus der Sammlung des Volkskundemuseums. Damit verbunden sind Personen und Persönlichkeiten, individuelle Geschichten und kollektive Praktiken. Die Ausstellung hat eine Laufzeit von zwei Jahren, in dieser Zeit verändert sie sich: Zur Halbzeit sind Besucher*innen eingeladen, „ihre“ grünen Objekte in die Ausstellung einzubringen! Ergebnisse dieser erweiterten Ausstellung werden zwischendurch in unseren Social-Media-Kanälen präsentiert. Dieser Teil der Ausstellung ist ein kleines Experiment – auch für das Museum selbst!

Erfahren Sie mehr über unseren Sammlungsaufruf "Was fehlt? Das fehlt! Wir sehen grün und suchen eure Objekte!"
 

Zum Ausstellungsmodul ist ein Katalog erschienen:

Die Farbe Steiermark
Eine Entdeckungsreise der etwas anderen Art


Herausgeber: Volkskundemuseum am Paulustor, Universalmuseum Joanneum, Graz 2022

2. Uns geht es gut!?


Steigender Konsum und Fortschritt, wachsende Lebensqualität, Bildung und Mobilität widerspiegeln ein breites Verständnis westlicher Wohlstandsentwicklung und gehören zum Selbstverständnis vieler Bewohner*innen der Steiermark. Was können diese „Uns geht es gut“-Faktoren konkret über das Land erzählen?

Gegenwärtige „steirische“ Selbstbilder werden in diesem Modul durchleuchtet. Besucher*innen sind eingeladen, diese Vorstellungen anhand kulinarischer Aushängeschilder, des Bildungssektors, einer beliebten Tourismusregion und über das Thema Mobilität und individuelle Mobilitätserfahrungen zu erkunden.

3. Meine Welt, deine Welt und wie kommen wir zusammen?

 

Was mich oder uns ausmacht und wie wir mit anderen leben wollen, sind Fragen, die uns als Individuen in unseren Beziehungen und auch als Teil einer Gruppe beschäftigen. Gerade in Zeiten von Veränderungen gewinnt die Frage das Gemeinsamen an Bedeutung. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Umfeld ist Teil eines nie abgeschlossenen Entwicklungsprozesses.

In diesem Modul geht es um Formen und Praktiken des Austauschs als wesentliches Element der Selbstentwicklung und des Zusammenlebens. Die Akzeptanz von Anderssein und Ambivalenzen sind elementare Bestandteile moderner Gesellschaften. Besucher*innen begegnen Jugendlichen, die ihre digitalen Biografien reflektieren. Sie treffen Menschen, die ihren Herkunftsort verlassen mussten. Auf der Suche nach gesellschaftlichen Lösungen für ein gerechtes Zusammenleben kommen Akteur*innen zu Wort, die Verantwortung zeigen für die Gesellschaft und ihre Geschichte. Im Mitsprechzimmer können sich Besucher*innen austauschen.

Foto: Christiane Rainer

4. Was wird sein? Krise und Krisenbewältigung in früheren Zeiten


Immer wieder in der Vergangenheit sahen sich Menschen radikalen Veränderungen ausgeliefert, fühlten sich bedroht oder erfuhren Bedrohungen real. In diesem Teil der Ausstellung werden vier historische Krisenzeiten in der Steiermark vorgestellt: Welche individuellen und gesellschaftlichen Formen der Krisenerfahrung und -bewältigung können beobachtet werden?

Erlernte bzw. persönliche Glaubenspraktiken, materielle Hilfsmittel, das Etablieren von Strukturen und Institutionen oder auch die Popularisierung von „Helferfiguren“ (wie etwa der Person Erzherzog Johanns in den 1930er-Jahren) sollen in Krisenzeiten schützen, stärken, helfen. Heute bieten unterschiedliche Deutungseliten Orientierungen im Umgang mit der Covid-19-Pandemie an, doch auch in der Vergangenheit wurden in unsicheren Zeiten bestimmte Linien stark gemacht oder Identitätsvorstellungen verbreitet.

Spende von Dr. Felix Alexander Mayer, Mitbegründer der Humanic Leder- und Schuh-AG Wien‒Graz an das Volkskundemuseum Graz, Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz/UMJ, Foto: Universalmuseum Joanneum/Milatovic

Volkskundemuseum

Paulustorgasse 11-13a
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
volkskunde@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023

24. bis 25. Dezember 2023