Welten – Wandel – Perspektiven

Bildinformationen

Ort

Volkskundemuseum am Paulustor

Kuratiert von

Birgit Johler

Alle anzeigen

Über die Ausstellung

Globalisierung, Klimaveränderung, Ressourcenverbrauch, Digitalisierung, Finanz- und Wirtschaftskrise, Demokratieverdrossenheit – damit sind nur einige Phänomene und Transformationen benannt, die unsere Gegenwart prägen und viele Menschen beunruhigen. Im Jahr 2020 hat die Covid-19-Pandemie unseren gesamten Alltag durchdrungen und radikal verändert, auch heute ist dieser Prozess noch nicht abgeschlossen.

Das Volkskundemuseum nimmt die Gegenwart mit ihren drängenden gesellschaftsrelevanten Themen und kulturellen Phänomenen zum Ausgangspunkt seiner Ausstellung. Welten - Wandel - Perspektiven beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Lebenswelten und Perspektiven der Menschen in Zeiten von Veränderung und sozialem Wandel. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die in der Steiermark leben, arbeiten, sich hier aufhalten oder auf andere Art und Weise mit dem Land verbunden sind, in ihren Beziehungen zu ihren Umwelten. Was prägt und bewegt die Menschen? Womit identifizieren sie sich, wofür tragen sie Sorge, wie gestalten sie ihr Leben, ihre Umwelt und wie Gesellschaft? Wie verhalten sie sich zu Entwicklungen, die ihre gewohnte Lebensweise oder ihr Selbstverständnis beeinflussen? Und wie bewältigen sie Ungewissheit und Krisen im individuellen und gesellschaftlichen Alltag?

Doch ohne das Wissen um die Vergangenheit ist Gegenwart nicht zu verstehen. Die Ausstellung beleuchtet thematisch relevante Lebenswelten, Erfahrungen, Praktiken und Selbstbilder historischer Akteur*innen. Letztlich geht es auch um das Selbstverständnis und die Selbstbilder der Steiermark als eine heute wohlsituierte (mittel)europäische Region im Kontext des Globalen und in ihren Transformationen.

Die Ausstellung ist aktuell in drei große Ausstellungsmodule gegliedert. Jedes Modul funktioniert wie eine Ausstellung in der Ausstellung und kann unabhängig von den anderen Bereichen besucht werden. Zusammen ergeben sie eine vielschichtige und vielstimmige Perspektive darauf, wie es ist. Die Ausstellung nimmt auch das Gebäude, seine Geschichte, die historischen Räume und seine Relationen zur Außenwelt in den Blick.

Ausstellungsgestaltung
Benedikt Haid, Pretterhofer Arquitectos – Heidi Pretterhofer, MVD Austria mit Michael Rieper

Zusatzinformationen
Mit Beiträgen von Johannes Maier, Christiane Rainer, der Abteilung Besucher*innenservice des UMJ sowie Agnieszka Czejkowska mit dem Team Arbeitsbereich Bildungstheorie und Schulforschung der Uni Graz, Barbara Frischling, Nicole-Melanie Goll und Georg Hoffmann, Heimo Halbrainer, Eva Kreissl, Werner Michael Schwarz, Andreas Vormaier, Hans-Peter Weingand

Ausstellungsmodul

Uns geht es gut!?

Steigender Konsum und Fortschritt, wachsende Lebensqualität, Bildung und Mobilität widerspiegeln ein breites Verständnis westlicher Wohlstandsentwicklung und gehören zum Selbstverständnis vieler Bewohner*innen der Steiermark. Was können diese „Uns geht es gut“-Faktoren konkret über das Land erzählen?

Gegenwärtige „steirische“ Selbstbilder werden in diesem Modul durchleuchtet. Besucher*innen sind eingeladen, diese Vorstellungen anhand kulinarischer Aushängeschilder, des Bildungssektors, einer beliebten Tourismusregion und über das Thema Mobilität und individuelle Mobilitätserfahrungen zu erkunden.

Bildinformationen

Ausstellungsmodul

Meine Welt, deine Welt und wie kommen wir zusammen?

Was mich oder uns ausmacht und wie wir mit anderen leben wollen, sind Fragen, die uns als Individuen in unseren Beziehungen und auch als Teil einer Gruppe beschäftigen. Gerade in Zeiten von Veränderungen gewinnt die Frage das Gemeinsamen an Bedeutung. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Umfeld ist Teil eines nie abgeschlossenen Entwicklungsprozesses.

In diesem Modul geht es um Formen und Praktiken des Austauschs als wesentliches Element der Selbstentwicklung und des Zusammenlebens. Die Akzeptanz von Anderssein und Ambivalenzen sind elementare Bestandteile moderner Gesellschaften. Besucher*innen begegnen Jugendlichen, die ihre digitalen Biografien reflektieren. Sie treffen Menschen, die ihren Herkunftsort verlassen mussten. Auf der Suche nach gesellschaftlichen Lösungen für ein gerechtes Zusammenleben kommen Akteur*innen zu Wort, die Verantwortung zeigen für die Gesellschaft und ihre Geschichte. Im Mitsprechzimmer können sich Besucher*innen austauschen.

Bildinformationen

UnSicherheiten als Alltag

Unsichere und risikoreiche Zeiten – die gab es immer. Doch was heißt Unsicherheit überhaupt? Wann oder wo taucht sie auf? Worauf bezieht sie sich? Wie fühlt sich Unsicherheit und wie fühlen sich Unsicherheiten – im Plural – an? Wann nehmen Menschen Unsicherheiten in Kauf, wann lehnen sie sie ab?

 Unsicherheit ist eine grundlegende menschliche und auch alltägliche Erfahrung. Sie bezeichnet im Grunde das Nicht-Wissen über zukünftige Ereignisse, die positiv oder negativ ausfallen können. Aus dem Gefühl der Unsicherheit entwickelten Menschen immer schon Konzepte und Praktiken von Sicherheit, der Vorbeugung und Vorsorge. Die Sammlung an Votivgaben und anderen „Glaubens“-Objekten im Volkskundemuseum bezeugt dies nicht nur für frühere Zeiten. Mit der Aufklärung schwanden die Gefahren und kam die Risikoabschätzung, mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung deren Kalkulierbarkeit.

Ausgangspunkt der neuen Ausstellung als Teil der Hauptausstellung Welten - Wandel - Perspektiven ist das Verständnis von Unsicherheit als Basis menschlichen Lebens bei gleichzeitiger Absage an die Vorstellung, vollständige Sicherheit erlangen zu können.

Bildinformationen

Rahmenprogramm

Einblicke

Dauerausstellung „Welten – Wandel – Perspektiven“

Bildinformationen

Dauerausstellung „Welten – Wandel – Perspektiven“

Bildinformationen

Dauerausstellung „Welten – Wandel – Perspektiven“

Bildinformationen

Dauerausstellung „Welten – Wandel – Perspektiven“

Bildinformationen

Ausstellungsansicht "Welten – Wandel – Perspektiven"

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“ im Volkskundemuseum, 2021

Bildinformationen

Ausstellungsansicht "Welten – Wandel – Perspektiven"

Bildinformationen

Ausstellungsansicht "Welten – Wandel – Perspektiven"

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“ im Volkskundemuseum, 2021

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“ im Volkskundemuseum, 2021

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“ im Volkskundemuseum, 2021

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“ im Volkskundemuseum, 2021

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“ im Volkskundemuseum, 2021

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“ im Volkskundemuseum, 2021

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“ im Volkskundemuseum, 2021

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“ im Volkskundemuseum, 2021

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“ im Volkskundemuseum, 2021

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“ im Volkskundemuseum, 2021

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“ im Volkskundemuseum, 2021

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „Welten – Wandel – Perspektiven“ im Volkskundemuseum, 2021

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „UnSicherheiten als Alltag“

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „UnSicherheiten als Alltag“

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „UnSicherheiten als Alltag“

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „UnSicherheiten als Alltag“

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „UnSicherheiten als Alltag“

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „UnSicherheiten als Alltag“

Bildinformationen

Ausstellungsansicht „UnSicherheiten als Alltag“

Bildinformationen

Podcast

Gesprächspartner*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung, Wissenschaft, Architektur, Tourismus, Landwirtschaft und weiteren Feldern kommen mit Kulturvermittler*innen aus dem Volkskundemuseum ins Gespräch. Sie erzählen über ihre Sicht der Dinge und auf das, was in der Steiermark ist, sein wird und sein soll ‒ oder auch nicht. 

Bildinformationen

Audioguide zu "Welten – Wandel – Perspektiven"