l[i]eben

uferlos und andersrum

16.02.-26.10.2010 09:00-16:00


Eröffnung: 14.02.2010, 11:00 Uhr

Sonderausstellung am Volkskundemuseum
Eine Kooperation des Büros der Erinnerungen mit dem Volkskundemuseum
Ausstellungsteam: Maria Froihofer, Ulla Klopf, Eva Kreissl, Elke Murlasits, Jakob Pock, Barbara Sommerer, Eva Taxacher und Hans-Peter Weingand

Information: +43-316/8017-9881


„Liebe ist, wenn….“ Kaum ein Zustand wurde öfter zu definieren versucht, öfter beschrieben, öfter besungen, öfter beweint oder öfter glückselig memoriert als die Liebe. Sie ist ein Code, mit dem wir Gefühle interpretieren, einordnen oder generieren. Wen oder was wir als liebens- oder begehrenswert empfinden, hängt mit Vorstellungen eines idealen Körpers, Bildern von Mann und Frau, unserem Sinn für Schönheit und auch davon ab, was wir für normal halten. Bilder von Liebe und Begehren, Erotik und Sexualität haben sich im Laufe der Geschichte immer wieder verändert. Das ist nicht zuletzt an den verschiedenen Stadien der (Un-)Sichtbarkeit gleichgeschlechtlich l(i)ebender Menschen abzulesen.

 

Die Ausstellung l[i]eben. uferlos und andersrum ist eine Auseinandersetzung mit Liebe, Begehren und Geschlechterrollen, die neue Blicke auf die Sammlung des Volkskundemuseums gewährt und les_bi_schwulem Leben und Lieben in der Steiermark auf der Spur ist.
Sie zeigt, wie aus Definitionen Urteile und Vorurteile werden und hinterfragt die Festlegung, Einübung, Zuschreibung und Dekonstruktion von Geschlechterrollen.

Volkskundliche Realien werden dabei mit Zeugnissen des kulturellen Umgangs mit Geschlecht, Sexualität und Liebe konfrontiert und angebliche neutrale Momentaufnahmen werden als Dokumente gelebten Widerstandes gegen eine diskriminierende Ordnung dechiffriert. Darüber hinaus werfen zahlreiche Tonaufnahmen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ein helles Licht auf die andere Seite der Liebe.

Rahmenprogramm

Falter-Debatte
l[i]eben. politisch und sichtbar?
Über die (Un-)Möglichkeiten lesbisch/schwuler Lebensentwürfe in Politik und Öffentlichkeit
Mittwoch, 07.04.2010, 19 Uhr, Kunsthaus Graz/Space04
ABGESAGT!

Expertenführung
Im Sumpf der Großstadt
Homosexualität und Öffentlichkeit in Graz vor 1938

Donnerstag, 29.04.2010, 19 Uhr, Volkskundemuseum, Eintritt: € 5,50


Expertenführung
Zwischen Totalverbot und Partnerschaftseintragung
Die Lesben- und Schwulenbewegung in der Steiermark

Donnerstag, 27. Mai 2010, 19 Uhr, Volkskundemuseum, Eintritt: € 5,50


Expertinnenführung
(Un-)Sichtbare Lesben?
Lesbengeschichte(n) von 1980 bis 2000

Donnerstag, 10.06.2010, 19 Uhr, Volkskundemuseum, Eintritt: € 5,50


„Kimmst oder kimmst net?“ Ein Abend mit Zwoadreivier
Lieder und Texte von Frauen und Männern, vom Lieben und Leiden …

Donnerstag, 17.06.2010, 19 Uhr, Volkskundemuseum, Eintritt: € 5,50


Expertenführung
Verfolgung von Homosexuellen im Nationalsozialismus
Donnerstag, 24.06.2010, 19 Uhr, Volkskundemuseum, Eintritt: € 5,50

 
Expertinnenführung
Der Pakt mit der Leidenschaft. Die ehrbare Liebe als gesellschaftliches und kulturelles Ziel
Dienstag, 30.09.2010, 19 Uhr, Volkskundemuseum, Eintritt: € 5,50

 

le.f.t – lesbische.film.tage graz 2010
14.10.-16.10.2010
Die lesbischen.film.tage graz 2010 finden in Kooperation mit den Multimedialen Sammlungen/Büro der Erinnerungen am Universalmuseum Joanneum und dem Kunst- und Kulturverein Gundl statt.
Informationen, Programm und Kartenreservierung: unter www.left.at

 

 

 

l[i]eben ist auch Teil unserer Schwerpunktreihe So lebt der Mensch, in der Bedingungen des Menschseins in den Kontext einer musealen Bearbeitung gestellt werden.

 

Volkskundemuseum

Paulustorgasse 11-13a
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
volkskunde@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023