Ergänzen und vertiefen Sie Ihren Besuch bei uns mit maßgeschneiderten Materialien! Das Team der Kulturvermittlung Schloss Eggenberg unterstützt Sie bei der Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuchs mit der Klasse.
Feedback erwünscht! Die Unterrichtsmaterialien sollen künftig erweitert und ergänzt werden, gestützt von zahlreichen Rückmeldungen engagierter Pädagog*innen – Vorschläge dazu sind herzlich willkommen: kunstundkulturvermittlung@museum-joanneum.at
Infos für Pädagog*innen
Die Unterlagen als PDF-Download
Intention des Programmes
Bei einem Rundgang durch den Schlosspark bekommen die Schüler*innen einen Einblick in die Vielfalt des Eggenberger Baumbestandes. Anhand spezieller Baumexemplare werden deren Herkunft, Bedeutung, Nutzung und Symbolik genauer erläutert, um so einen Eindruck von der ehemaligen Bedeutung repräsentativer Pflanzungen besonders kostbarer, teils exotischer und seltener Bäume in Parkanlagen zu vermitteln.
Aufbau
Das Programm besteht aus zwei Teilen, deren Abfolge im Ermessen der Vermittler*innen liegt.
1. Anschauliche, altersadäquate Einführung in die Geschichte der historischen Eggenberger Parkanlagen.
2. Rundgang durch den Schlosspark, wobei speziell bedeutende Baumexemplare besichtigt und besprochen werden.
Bezüge zum Lehrplan (1)
Deutsch
• Förderung der Sprachkompetenz im Bereich der Alltags- und Fachsprache
Geschichte
• Orientierung der Schüler*innen in Zeit und Raum, speziell im 18.‒21. Jh.
• Entwicklung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Geschichts- und Politikbewusstseins und Verständnisses für historische Zusammenhänge und deren Wechselwirkung in größeren Kontexten
Biologie und Umweltkunde
• Beschäftigung mit den Themenbereichen Mensch und Gesundheit, Tiere und Pflanzen sowie Ökologie und Umwelt
Geographie und Wirtschaftskunde
• Lebensraum Österreich (die Eigenart österreichischer Landschaften erfassen)
• Leben in einer vielfältigen Welt (Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Diffe¬renzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde)
(1) https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568 Februar 2021
Lernziele
Die Schüler*innen sollen …
- positive Emotionen für Natur und Umwelt entwickeln.
- Achtung vor Natur und Leben sowie ein Bewusstsein der Verantwortung für die Folgen von Eingriffen in Ökosysteme lernen.
- zentrale biologische Erkenntnisse gewinnen, Prinzipien, Zusammenhänge, Kreisläufe und Abhängigkeiten sehen
- lernen und Verständnis für biologische bzw. naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen erwerben.
- Bäume als wichtige Teile des Ökosystems Park schätzen und achten und deren Kostbarkeit und repräsentativen
- Charakter sowohl in vergangenen Epochen als auch heute erkennen lernen.
- eine differenzierte Betrachtungsweise durch Begegnungen mit dem räumlich, kulturell und zeitlich Anderen gewinnen.
- die Gestaltung des Schlossparks im Kontext der jeweiligen Epoche und des wechselnden Zeitgeschmacks verstehen.
Downloads
- Infos für Pädagog*innen (459 KB)
Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Prunkräume
1. April bis 31. Oktober
Führungen: Di–So, Feiertag um 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr oder nach Voranmeldung.
Schlosspark und Gärten
15. März bis 31. Oktober täglich 8 - 19 Uhr
1. November bis 14. März täglich 8 - 17 Uhr
Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben
Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).
Kosten:
Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).
Geschäftsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.