Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
Ioana Marcela Padure
Botanik

Geboren 1973 in Klausenburg (Rumänien);
Seit 1. Dezember 2015 ehrenamtliche Mitarbeiterin an der botanischen Sammlung des Joanneums.
Ausbildung: Studium der Botanik mit Nebenfach Ökologie an der Universität in Bukarest. Im Rahmen ihrer Disseration verfasste sie eine "Monographie der Gattung Nepeta L. (Lamiaceae)". Weiters war sie bis zur Übersiedlung nach Österreich am Universitäts-Herbarium (BUAG) Kuratorin für Blütenpflanzen.
Mitgliedschaften
The Linnean Society of London
Verein zur Erforschung der Flora Österreichs
Interessensgebiete: Gefäßpflanzen, Chorologie der Pflanzen, Pflanzenanatomie, Mikromorphologie der Samenschalen und Pollen (SEM)
Arbeitsgebiete
Teilnahme an Kartierungsexkursionen des Universalmuseums Joanneum
Mitarbeiterin an der Flora von Istrien
Publikationen
Padure I.M. & S. Simic, 2019: Pollen and nutlet surface micromorphology of Clinopodium foliosum and C. menthifolium (Lamiaceae) from Istria (In: W. K. Rottensteiner: Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil V – Joannea Botanik 16: 83–89).
Padure I.M. & S. Simic, 2017: Pollen SEM morphology in Ophrys istriensis from Istria (In: W.K. Rottensteiner: Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil III, Joannea Botanik 14: 145–260).
Padure I.M., Zernig K., Heber G. & S. Simic, 2016: Morphological aspects and SEM studies of pollen and seed in Hesperis matronalis subsp. matronalis and H. matronalis subsp. candida (Brassicaceae) from, Austria, pg. 82, 17. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker, BOKU Wien, 22–24 Sept. 2016.
Fierascu R.C., Padure I.M., Avramescu S.M., Ungureanu C., Bunghez R.I., Ortan A., Dinu-Pirvu C., Fierascu I., Soare L.C., 2016: Preliminary assessment of the antioxidant, antifungal and germination inhibitory potential of Heracleum sphondylium L. (Apiaceae), Farmacia 64(3): 403-408.
Padure I.M., 2015: Nutlets sculpturing of Nepeta L. species (Lamiaceae): A character of taxonomic significance. The First Conference of Romanian Electron Microscopy Society 7–8 May, Bucharest.
Nedelcheva A., Dogan Y., Obratov-Petkovic D., Padure I.M., 2011: The Traditional Use of Plants for Handicrafts in Southeastern Europe, Human Ecology 39(6): 813–828.
Dogan Y., Nedelcheva A.M., Obratov-Petkovic D., Padure I.M., 2009: The First Asian Conference of Ethnobiology: „When Nature Meets Culture: The International Forums for National Parks and Indigenous Cultural Understanding of Nature“, Taichung-Taiwan, 2009.
Nedelcheva A., Dogan Y., Obratov-Petkovic D., Padure I.M., 2008: Plants and traditional handicrafts on the Balkan Region, Kitaibelia 13(1): 181.
Padure I.M., 2005. Monographische Untersuchungen von Nepeta-Arten in Rumänien. Dissertation, Universität Bukarest, Fakultät für Biologie, 377 S. (auf Rumänish).
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
15. August 2022
26. Dezember 2022
Ausnahmsweise geschlossen: