Mitarbeiter*innen Abteilung Naturkunde
Dr. Ingomar Fritz
Chefkurator Geologie & Paläontologie
- Telefon: +43-664 80179731
- Fax: +43-316/8017-9671
- ingomar.fritz@museum-joanneum.at

Adresse: Studienzentrum Naturkunde, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz
Erdwissenschaftler.
Geboren 30.08.1961 in Bruck/Mur, aufgewachsen in Krieglach.
Studium der Geologie und Paläontologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz.
Seit Juli 1989 am Landesmuseum (jetzt: Universalmusem) Joanneum.
Tätigkeiten
Strukturierung und Aufbau von Datenbanken mit erdwissenschaftlichen Inhalten zur Erfassung von Objektdaten der Sammlungen des Referates und von Informationen erdwissenschaftlichen Inhaltes mit regionalem Bezug. Diese im Aufbau befindliche Geodatenbank wird als Teildatenbank des GIS Steiermark am hiesigen Referat geführt.
Das Steirische Neogenbecken mit Schwergewicht Steirischer Vulkanismus steht im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeiten.
Im Rahmen der Vermittlungsarbeit steht die Arbeit mit Schülern im Vordergrund. Anhand angewandter geowissenschaftlicher Aktivitäten (z.B. Fossiliengrabungen) sollen Jugendliche für die Aufgaben und Anliegen der Erdwissenschaften sensibilisiert werden. Daneben werden auch zahlreiche Exkursionen geführt und Vorträge abgehalten.
Die Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft und die Zusammenarbeit mit anderen Fachinstitutionen sind die Basis für inter- und transdisziplinäre Projekte.
Publikationsliste
2016
Fritz, I. (2016): Vulkane, Meer und Elefanten. Landschaftsentwicklung in der Oststeiermark und im Südburgenland - eine geologische Zeitreise. - Österreichische Geschichte, Literatur, Geographie, 60.Jg., 1 (386): 31-42, Wien.
2015
Fritz, I. (2015): The Maar of Altenmarkt/Riegersburg - a type Location to determine a lithostatigraphic unit for the volcaniclasti rocks in the Styrian monogenetic volcanic field. - Ber. Inst. Erdwiss. K.-F.-Univ. Graz, 21: S. 115, Graz.
Fritz, I. (2015): The "Styrian volcano land" - a dynamic reion with a dnamic earth history. - Volandpark 2, Abstracts book, 39-40.
Fritz, I., Habacher, M., Mauritsch, H. & Paar S. (2015): Geodatenbank für die Steiermark. Endbericht des VALL-Projektes (2012-2015). - Unveröff. Bericht, 52 S., Graz.
Fritz, I.(2015): Miocene - Pleistocene volcanics of the Styrian Basin. - Guide to Excursion FT-8, 24.07.2015, 2nd International Congress on Stratigraphy, 37 S., Graz.
2014
Fritz I. (2014): Geologie - Landschaft - Mensch - Ein Exkursionsprogramm für Schulen.- Berichte des Institutes für Erdwissenschaften Karl-Franzens-Universität Graz, Pangeo Austria, 20/1: 54, Graz.
Fritz I. (2014): Pflanzen erobern das Festland. - Da schau her, 35. Jg., 2/2014: 10-11, Trautenfels.
Fritz I., Letouzé G. & Paar S. (2014): Aufbereitung und Ergänzung der steirischen Bohrdatenbank als Voraussetzung für die Einbindung in ein webgestütztes österreichweites Bohr-Metadatenservice bei der Geologischen Bundesanstalt (Ö_BOHRWEB). - Projekt StC-078, unveröff. Bericht, 10 S., Graz.
Fritz I. (2014): 16 Millionen Jahre Steirisches Vulkanland. - in: Naturführer Steirisches Vulkanland, 20-25, VBR-Verlag, Kapfenstein.
Fritz I. (2014): Schauen - erkennen - verstehen: Geologie braucht Bilder.- in: Kollmann, H.A. & Röhling, H.-G. (Hrsg.): Geotope - Authentische Objekte geologischer Vorgänge. - Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 84:35-40, Stuttgart.
2013
Fritz I. (Ed.) (2013): Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland. 2-tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region. 12. - 13. September 2013. Vortragskurzfassungen und Exkursionsführer. - 45 S., Kapfenstein.
Fritz I. & Scholger R. (2013): The basalt quarry Klöch - a geological fundament for the region and trademark "Styrian volcano land", Austria. - in: Büchner J., Rapprich V. & Tietz O. (Edts.): Basalt 2013, C3enozoic Magmatism in Central Europe 24th to 28th April 2013, Görlitz / Germany, Abstracts & Excursion Guides, 207, Görlitz.
2012
Fritz I. (2012): Der Grimming - eine bewegte Reise durch Raum und Zeit. - Wir in Stainach, 17/1: 26-27, Stainach.
2011
Fritz I. (2011): Geo-Info Kapfenstein im Steirischen Vulkanland. - in: Burkhardt, H., Goth, K. & Röhling, H.-G. (Hrsg.): GeoTop 2011 - Quo Vadis Geotopentwicklung?, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 76:12, Stuttgart.
Fritz I. (2011): Der Grimming- eine bewegte Reise durch Raum und Zeit. – in: Hasitschka J., Kren E. & Mokrejs A. (Eds.): Der Grimming. Monolith im Ennstal, 26-37, Alland.
Fritz I, Jandl B. & Post W. (2011): Aus der Tiefe der Vulkane. Die Entstehung des Steirischen Vulkanlandes und seine Mineralien. - 153 S., BVR Verlag, Auersbach.
2010
Fritz I. (2010): Kapfenstein, ein Ort mit viel (Erd-)geschichte. – Ortschronik, 8-31, Eigenverlag, Kapfenstein.
Fritz, I. (2010): Landschaft und Geologie. - Ortschronik Lannach, 12-25, Eigenverlag, Lannach.
Fritz I. & Mauritsch H. (2010): Die Vereinigung für Angewandte Lagerstättenforschung in Leoben (VALL) Projekt: Digitalisierung geowissenschaftlicher Archive und Sammlungen in der Steiermark. – PANGEO AUSTRIA 2010 Abstracts, Journal of Alpine Geology, 52: 112, Wien.
Fritz I. (2010): Projekte mit Schulen in der Steiermark. – PANGEO AUSTRIA 2010 Abstracts, Journal of Alpine Geology, 52: 265-266, Wien.
2009
Fritz I. (2009): Das Steirische Bohrkernarchiv "neu". - Arbeitstagung 2009 der Geologischen Bundesanstalt 31.08. - 04.09.2009, 218-219, Leoben. [pdf]
Fritz I. (2009): Geo-Info Kapfenstein. 16 Millionen Jahre Steirisches Vulkanland. - Die Stellwand, 17/1: 50, Graz.
2008
Fritz I. (2008): Die Lagerstättensammlungen am Landesmuseum Joanneum. - Joannea Geol. Paläont. 10: 49-51, Graz. [pdf]
Schedl A., Fritz I. & Lipiarski P. (2008): "Digitales FRIEDRICH-Archiv Steiermark" - ein Datenverbundprojekt des Landesmuseums Joanneum und der Geologischen Bundesanstalt (Projekt STC-75. - Joannea Geol. Paläont. 10: 63-66, Graz. [pdf]
Fritz I. (2008): Geologie ist Veränderung. Unser Beitrag zum "Internationalen Jahr des Planeten Erde. - Joanneum Aktuell 1/2008: 6, Graz. [pdf]
2007
Fritz I. (2007): Schüler erleben Geologie - Erdwissenschaften zum Angreifen und Begreifen. - Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 60: 47-50, 6 Abb., Wien.
Gross M. & Fritz I. (2007): Paläontologie verbindet - ein Fossil als Wappentier einer steirischen Gemeinde. - Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 60: 67-70, 5 Abb., Wien. [pdf]
Gross M. & Fritz I. (2007): Preface to the 2nd International Workshop on the "Neogene of Central and South-Eastern Europe" [Vorwort zum 2. Internationalen Workshop "Neogen Zentral- und Südost Europas"]. - Joannea Geologie und Paläontologie, 9: 5-7, Graz. [pdf]
Gross M., Fritz I., Piller W.E., Soliman A., Harzhauser M., Hubmann B., Moser B., Scholger R., Suttner T.J. & Bojar H.-P. (2007): Das Neogen des Steirischen Beckens - Exkursionsführer. - Joannea Geologie und Paläontologie, 9: 117-193, 43 Fig., Graz. [pdf]
Eppensteiner W. & Fritz I. (2007): Güssing: Der basaltische Burgberg. - In: Hofmann T. (Hrsg.): Wien, Niederösterreich, Burgenland. - Wanderungen in die Erdgeschichte (22): 194-195, 2 Abb., München.
2006
Schedl, A., Fritz, I. & Lipiarski, P. (2006): Schaffung von Grundlagen für einen digitalen Datenverbund Landesmuseum Joanneum GmbH (LMJ) - Geologische Bundesanstalt (GBA). Umsetzungsbeispiel FRIEDRICH-Archiv. - Endbericht Projekt STC-75, 19 S., 7 Abb., 1 Tab., 1 Anh. + DVD, Wien.
Fritz, I. & Scholger, R. (2006): Ergebnisse der geomagnetischen Untersuchungen in Bad Gleichenberg - Klamm und Profillinie St. Anna - Stradnerkogel - Straden im Rahmen des Projektes zur Untersuchung der vulkanisch-geomantischen Gesundheitsregion. - Endbericht, 41 S., Graz.
Fritz, I. (2006): Ein 11,5 Millionen Jahre alter Baum für das Landesmuseum Joanneum. – S. 41-46, Eigenverlag Abteilung Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum GmbH, Graz.
Fritz, I. (2006): Lithostratigraphische Gliederung der plio-/pleistozänen Vulkanite im Steirischen Becken. - Conference Series, Pangeo Austria 2006, 1 S., Innsbruck.
Fritz, I. (2006): Die Geologie der Steiermark mit einem speziellen Blick auf Hartberg. - Bodenschutzbericht 2006 Bodenzustandsinventur Bezirk Hartberg, 11-16, Graz.
2005
Mogessie, A., Fritz, I., Ettinger, K. & Proyer, A. (2005): Mantle xenoliths in Neogene volcanic rocks of the Styrian basin. – Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, 150: 265-279, Wien.
2004
Fritz, I. (2004): Die Tongrube Mataschen (Kapfenstein, Oststeiermark) – Treffpunkt von Museum, Schule, Wirtschaft und Universität. – Joannea Geologie und Paläontologie 5, 35-48, 5 Abb., 1 Tab, Graz. (Zusammenfassung und PDF)
Fritz, I. (2004): Eine Sandsammlung für das Joanneum - nicht in den Sand gesetzt. – Joanneum Aktuell 2/2005: 9, 2 Abb., Graz.
Fritz, I. (2004): Steinerne Schätze – von Schülern entdeckt. – Joanneum Aktuell 4/2004: 9, Graz.
2003
Fritz, I. (2003): Auf der Suche nach Fossilien. – bioskop 1/03: 19, Kitzbühel. Fritz, I. (2003): Steirische Erdgeschichte erleben. Seit 1998 erforschten 143 Schulklassen die steirische Urzeit. – Joanneum Aktuell 3/2003: 3, Graz.
2000
Fritz, I. (2000): Überlegungen zu einer lithostratigraphischen Gliederung der neogenen Vulkanite Österreichs. – Ber. Inst. Geol. Paläont., K.-F.-Univ. Graz, 2: 7, Vortragskurzfassung, Graz.
1999
Gräf, W. & Fritz, I. (1999): 170 Jahre geologische Kartierung der Steiermark, von Ankers "Gebirgskarte von Steyermark" zur Digitalen Geologischen Karte der Steiermark. – Joanneum aktuell 1/1999, 1-3, Graz.
Siebenhofer, A. & Fritz, I. (1999): Steinzgeschichten. – Joanneum aktuell, 2/1999, Graz.
Gräf, W. & Fritz, I. (1999): 170 Jahre geologische Kartierung der Steiermark, von Ankers "Gebirgskarte von Steyermark" zur Digitalen Geologischen Karte der Steiermark. – res montanarum, H.20, S.13-15, Leoben.
Fritz, I. (1999): Gedanken zur lithostratigraphischen Neugliederung der neogenen Vulkanite Österreichs. – In: Vortragszusammenfassung - Austrostrat ´99, Obertrum.
1998
Fritz, I. (1998): Ein Korallenriff in der Südsteiermark - Schüler entdecken Fossilien. – Joanneum aktuell, 1/1998, 1-3, Graz.
Fritz, I. (1998): Mit Hammer und Meissel auf Schildkrötenjagd - Fossiliengrabung für Schulen in der Tongrube Mataschen. – Joanneum aktuell, 3/1998, 7-9, Graz.
Fritz, I. (1998): Die geologische Entwicklung der Südoststeiermark. Die Bildung des Steirischen Beckens. – In: Ortsgeschichte Tieschen, 10-13, Gnas.
Fritz, I. (1998): Fossiliengrabung Mataschen. – In: Regionswettbewerb Kulturlandschaft, Dokumentation. - BMWV, Wien.
Fritz, I. (1998): Univ.-Prof. Dr. Walter Gräf. – Mitt. Abt. Geol. und Paläont. Landesmus. Joanneum, SH 2, S.41-64, Graz.
1997
Fritz, I. (1997): How can a Geographical Information System (GIS) improve archive management and presentations at museums of natural sciences? – CECA '96, AUSTRIA, Wien.
Fritz, I. & Schwendt, A. (1997): Worauf die Steirer bauen. – Baugrün 1, GIS-Steiermark, 35, Graz.
Fritz, I. (1997): Das oststeirische Vulkangebiet. Eine Reise zu den Resten von Maarseeablagerungen. –Landesmuseum Joanneum, Geologie und Paläontologie, Graz.
1996
Fritz, I. & Hiden, H.R. (1996): Funde von Aturia (Nautiloidea) aus dem miozänen Kalksteinbruch Retznei (Südweststeiermark). – Mitt. Abt. Geol. und Paläont. Landesmus. Joanneum, H.52/53, 13-18, Graz.
Fritz, I. (1996): Computereinsatz zur Sammlungserfassung und -verwaltung an der Abteilung für Geologie und Paläontologie am Landesmuseum Joanneum. – Mitt. Abt. Geol. und Paläont. Landesmus. Joanneum, H.52/53, 5-11, Graz.
Fritz, I. (1996): Notes on the Plio/Pleistocene volcanism of the Styrian Basin. – Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. Österr., 41.Bd., 87-100, Wien.
Fritz, I. (1996): Franz Unger (1800-1870) - Ein steirisches Forscherporträt. – Joanneum aktuell, 1/1996, 5-6, Graz.
Fritz, I. (1996): Die Entwicklung der jungpliozänen Vulkaniklastika im Raum Altenmarkt - Riegersburg und ihre Beziehung zu den umgebenden Sedimenten (Oststeirisches Becken). – Unveröffentlichte Dissertation, XX und 235 S. mit Anhang und 2 Blg., Graz.
Fritz, I. (1996): How can a Geographical Information System (GIS) improve archive management and presentations at museums of natural sciences? – in Kräutler, H. (ed.): New strategies for communication in museums, 109-110, CECA '96, Wien.
1995
Fritz, I. (1995): Ein Blick in die Tiefe - Neues aus dem Steirischen Bohrkernarchiv. – Landesmus. Joanneum Graz, Jahresber. 1994, N.F. 24, 37-43, Graz.
Fritz, I. (1995): Die Sammlungsverwaltung an der Abteilung Geologie und Paläontologie am Landesmuseum Joanneum im Hinblick auf den Einsatz eines Geographischen Informationssystems. – Vortragskurzfassung zur 2. Tagung der Österr. Paläontologischen Ges., Universität Graz.
Gräf, W. & Fritz, I. (1995): Das steirische Bohrkernarchiv am Landesmuseum Joanneum,. – Unveröff. Bericht, LMJ, Graz.
1994
Fritz, I. (1994): Gesteinsvariationen in einem Vulkangebiet der Oststeiermark am Beispiel Altenmarkt bei Riegersburg. – Matrixx, 3, 73-81, Graz.
Fritz, I. (1994): Aufbau einer Lagerstättendatenbank Steiermark, 5 S.. – Unveröff. Bericht, P105/93, Graz.
Fritz, I. (1994): Der plio-/pleistozäne Vulkanismus von Altenmarkt - Riegersburg. – In: Holzer, H, (Hrsgb.): Exkursionsführer Steirisches Tertiärbecken. – Wandertagung der Österr. Geol. Ges., Graz.
Fritz, I. (1994): Eine Lagerstättendatenbank für die Steiermark. – Landesmuseum Joanneum Graz, Jahresbericht 1993, N.F. 23, 33-37, Graz.
1993
Fritz, I. (1993): Zur Entwicklungsgeschichte des Steirischen Tertiärbeckens. – In: Exkursion durch das Steirische Becken. - 5. Österr. Museumstag, Landesmuseum Joanneum, Graz.
1992
Fritz, I. (1992): Geomagnetische Untersuchungen an Vulkaniten aus dem Bereich Altenmarkt bei Riegersburg (Oststeirisches Neogenbecken). – Mitt. naturwiss. Ver. Stmk., 122, 29-37, Graz.
Gräf, W. & Fritz, I. (1992): Das steirische Bohrkernarchiv am Landesmuseum Joanneum,. – Unveröff. Bericht, LMJ, Graz.
1990
Proske, H., Fritz, I. & Untersweg, Th. (1990): Naturraumpotentialkarten der Steiermark, Bezirk Feldbach, 67 S. – Unveröff. Bericht, FGJ, Graz.
1989
Fritz, I. (1989): Dokumentation der im Zusammenhang mit Pegmatit stehenden Rohstoffe der Steiermark, basierend auf Projektsberichten der "Vereinigung für Angewandte Lagerstättenforschung in Leoben" (VALL) und der Bund-Bundesländer-Kooperation (BBK). – Unveröff. Bericht.
Projektmappen für Schulen (Landesmuseum Joanneum)
Fritz, I. & Hiden, H. (2007): Fossiliengrabung im Steinbruch Retznei (Südsteiermark) vom 18. - 22. u. 25. - 29. Juni 2007. - 40 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I., Gross, M. & Hiden, H. (2007): Fossiliengrabung in Zwaring-Pöls in der Weststeiermark vom 22. Mai bis 25. Mai 2007 und 30. Mai bis 1. Juni 1007. - 37 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I., Kollmann, H. & Lußmann, H. (2007): Fossiliengrabung in Gams bei Hieflau (Obersteiermark)
17. bis 20. September 2007. - 41 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I., Gross, M. & Polić, H. (2007): Fossiliengrabung in Kapfenstein/Mataschen (Oststeiermark) vom 20. - 23.6. und 26.-29.6.2006. – 45 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz I. (2006): Fossiliengrabung im Steinbruch Wietersdorf vom 12. – 14. Juni 2005. – 30 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I. & Hiden, H. (2006): Fossiliengrabung im Steinbruch Retznei (Südsteiermark) vom 9. - 12. u. 15. - 19. Mai 2006. – 40 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Hiden, H., Fritz, I. & Gross, M. (2005): Fossiliengrabung im Steinbruch Weissenegg bei Wildon vom 9. - 13. Mai 2005. – 35 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I. & Lasnik, E. (2005): Fossiliengrabung im Kohletagebau Oberdorf vom 31. Mai bis 3. Juni 2005. – 43 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz I. & (2005): Fossiliengrabung im Steinbruch Wietersdorf vom 14. – 16. Juni 2005. – 30 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I., Gross, M. & Polić, H. (2005): Fossiliengrabung in Kapfenstein/Mataschen (Oststeiermark) vom 27. Juni – 1. Juli 2005. – 45 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I. (2005): Fossiliengrabung in St. Kathrein/Hauenstein/Ratten vom 27. - 30. September 2005. - 22 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I., Gross, M. & Hiden, H. (2004): Fossiliengrabung in Pöls in der Weststeiermark vom 29. Juni bis 02. Juli 2004. – 37 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Gross, M., Gruber, W., Hiden, H., Sachsenhofer, R. & Fritz, I. (2004): Fossiliengrabung in Seegraben bei Leoben vom 14. bis 19. Juni 2004. – 39 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Projektmappe für Schulen, Graz.
Gross, M. & Fritz, I. (2004): Fossiliengrabung in Turnau vom 02. bis 04. Juni 2004. – 36 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I. & Hiden, H. (2004): Fossiliengrabung im Steinbruch Retznei (Südsteiermark) vom 24. bis 28. Mai 2004. – 44 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I., Gross, M., Niederl, R. & Kramer, D. (2004): Fossiliengrabung in Hartberg in der Oststeiermark vom 11. bis 14. Mai 2004. – 39 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I., Gross, M. & Hiden, H. (2003): Fossiliengrabung in Pöls in der Weststeiermark vom 15. bis 19. September 2003. – 37 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I., Gross, M. & Polic, H. (2003): Fossiliengrabung in der Tongrube Mataschen (Oststeiermark) vom 23. bis 27. Juni 2003. – 45 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I., Gross, M., Gruber, W., Hiden, H. & Sachsenhofer, R. (2003): Fossiliengrabung in Seegraben bei Leoben vom 02. bis 06. Juni 2003. – 38 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Hiden, H., Fritz, I. & Gross, M. (2003): Fossiliengrabung im Steinbruch Weissenegg bei Wildon vom 12. bis 16. Mai 2003. – 35 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I., Gross, M. & Hiden, H. (2002): Fossiliengrabung in Pöls in der Weststeiermark vom 16. bis 20. September 2002. – 37 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Gross, M., Fritz, I., Hiden, H. & Sachsenhofer, R. (2002): Fossiliengrabung in Fohnsdorf vom 18. bis 20. Juni 2002. – 44 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I. & Gross, M. (2002, Hrsg.): Fossiliengrabung in der Tongrube Mataschen (Oststeiermark) vom 3. bis 7. Juni 2002. – 44 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I. & Hiden, H. (2001): Fossiliengrabung in Wetzelsdorf in der Weststeiermark vom 17. bis 21. September 2001. - 36 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I., Gross, M. & Niederl, R. (2002, Hrsg.): Fossiliengrabung in Hartberg in der Oststeiermark vom 13. bis 15. Mai 2002. – 41 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I. & Gross, M. (2000, Hrsg.): Fossiliengrabung in der Tongrube Mataschen (Oststeiermark) vom 26. Juni bis 1. Juli 2000. – 41 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I. & Gross, M. (1999): Fossiliengrabung in Schönegg/Wies (Weststeiermark) vom 28. Juni bis 5. Juli 1999. – 37 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Fritz, I. (1998, Hrsg.): Fossiliengrabung in der Tongrube Mataschen (Oststeiermark) vom 11. bis 15. Mai 1998 - Projektmappe für Schulen, - 33 S., zahlreiche Abb., Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Projektmappe für Schulen, Graz.
Exkursionsführer
Fritz I. (2014): Exkursion ins Steirische Vulkanland. - 12 S., Exkursion Österreichische Geophysikalische Gesellschaft, 7.11.2014, Graz.
Fritz I. (2014): Wertvolle Naturräume als Beispiele für nachhaltigen Naturschutz und Möglichkeiten der Naturvermittlung für Lehrausgänge und Projektwochen. - 60 S., Exkursion Lehrveranstaltung Pädagogische Hochschule Wien, 22. - 25.9.2014., Graz.
Gross M., Fritz I., Gruber W., Hiden H. & Sachsenhofer R. (2010): Fossilfundpunkte im Neogen der Norischen Senke. - 35 S., Exkursion der ÖPG, 16. Jahrestagung der ÖPG in Leoben, 17.–18. September 2010, PANGEO AUSTRIA 2010, UMJoanneum, Graz.
Fritz, I. & Gross, M. (2007): Rund um Kapfenstein - Sedimentation und Vulkanismus in der Oststeiermark. - 18 S., zahlr. Abb., Exkursionsführer für Schulen, Graz.
Fritz, I. & Gross, M. (2005): Rund um Kapfenstein - Sedimentation und Vulkanismus in der Oststeiermark. - 18 S., zahlr. Abb., Exkursionsführer für Schulen, Graz.
Fritz, I. & Gross, M. (2005): Rund um Kapfenstein – Sedimentation und Vulkanismus in der Oststeiermark. – 19 S., zahlr. Abb., Exkursionsführer, Graz.
Fritz, I. & Gross, M. (2004): Das Meer rund um den Sausal – Versteinerte Riffe und ihre Bewohner. – 16 S., zahlr. Abb., Exkursionsführer, Graz.
Gross, M. & Fritz, I. (2004): Sedimentation und Vulkanismus am Beispiel des Steirischen Neogenbeckens. – 18 S., 11 Abb., Exkursionsführer, 23.9.2004, Pangeo 2004, Referat für Geologie & Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Graz.
Fritz, I. (2004): Das Oststeirische Vulkangebiet. – 45 S., zahlr. Abb., Exkursionsführer, Graz.
Fritz, I., Hiden, H. & Rapp, M.A. (2003): Lebensraum südöstliche Steiermark. Geologie - Vulkanismus - Hydrogeologie. – 43 S., zahlr. Abb., Exkursionsführer, Graz.
Fritz, I. (2002): Schlacken - Tuffe - Maare. Eine Studienreise zu den Vulkanruinen der Oststeiermark. – 45 S., zahlr. Abb., Exkursionsführer, Graz.
Fritz, I. (2001): Flüsse modellieren die Landschaft. Gerollte Felsen - Erdgeschichte in Schottergruben. – 18 S., zahlr. Abb., Exkursionsführer, Graz.
Fritz, I. (2000): Altes und Neues zum neogenen Vulkanismus in Österreich. – Ber. Inst. Geol. Paläont., K.-F.-Univ. Graz, 2: 27-46, 13 Abb., Exkursionsführer Austrostrat 200, 24. - 26. November 2000, Graz.
Fritz, I., Klammer, D., Moser, B. & Gross, M. (2000): Das Oststeirische Vulkangebiet. – 43 S., zahlr. Abb., Exkursionsführer, Graz.
Fritz, I. (1997): Das Oststeirische Vulkangebiet. Eine Reise zu den Resten von Maarseeablagerungen. – 18 S., 11 Abb., Exkursionsführer, Graz.
Fritz, I. (1994): Der plio-/pleistozäne Vulkanismus von Altenmarkt - Riegersburg. – 44-53, 12 Abb., ÖGG Wandertagung Bad Gleichenberg 3. - 6. Oktober 1994, Graz.
Fritz, I. (1993): Zur Entwicklungsgeschichte des Steirischen Tertiärbeckens. – 7 S., zahlr. Abb., Exkursion durch das Steirische Becken, 5. Österr. Museumstag, 16. - 18. September 1993, LMJ, Graz.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: