Mitarbeiter*innen Abteilung Naturkunde
Johanna Gunczy BSc MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Entomologie
- johanna.gunczy@museum-joanneum.at
- Mobil: +43-650/7783733

Geboren 1984, 2 Kinder
Studium der Biologie an der Karl-Franzens-Universität Graz
Seit 2016 am Naturkundemuseum des Universalmuseums Joanneum tätig
Publikationen:
Kunz G., Kahapka J., Gunczy J., Volkmer J., Lamprecht J., Breuss M. (2013): Im Wandel der Zeit - Zikaden des Pürgschachen Moores. - Schriften des Nationalparks Gesäuse 010: 130- 141.
Kunz G., Gunczy J., Korn R. (2015): Zikaden im Hinterwinkel - IN: Maringer, A.; Kreiner D. (Red.): Ur-, Natur-, Nutz-Wald – Forschung in Nationalparks - Schriften des Nationalparks Gesäuse 12: 144-148.
Gunczy J., Kunz G. (2015): Kleiner Beitrag zur Laufkäferfauna im Hinterwinkel - IN: Maringer, A.; Kreiner D. (Red.): Ur-, Natur-, Nutz-Wald – Forschung in Nationalparks - Schriften des Nationalparks Gesäuse 12: 148-149.
Korn R., Gunczy J. & Kunz G. (2015): Wanzenfunde vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2014 - IN: Maringer, A.; Kreiner D. (Red.): Ur-, Natur-, Nutz-Wald – Forschung in Nationalparks - Schriften des Nationalparks Gesäuse 12: 196-198.
Paill W., Gunczy J. (2016): Atranus ruficollis (Gautier des Cottes, 1858) neu für Österreich (Coleoptera: Carabidae) – Joannea Zoologie – 15: 53 - 57.Wagner H.C., Komposch C., Aurenhammer S., Degasperi G., Volkmer J., Korn R., Ivenz D., Heimburg H., Rief R., Netzberger R.; Frei B., Wiesmair B., Zechmeister T., Schneider M., Gunczy J., Dejaco T., Gunczy L.W., Zweidick O., Pfeifer J., Arthhofer P., Platz A., Paill W.,
Holzer E., Schied J., Borovsky R., Graf W., Rausch H., Muster C., Fuchs P., Pichler G.A., Pass T., Allspach A., Teischinger G., Wiesinger G., Kahlen M., KUNZ G. (2016): Bericht über das zweite ÖEG-Insektencamp: 1019 Wirbellose Tierarten aus dem Nationalpark Gesäuse
(Obersteiermark) . – Entomologica Austriaca 23: 207-260.
Gunczy J., Pail W., Holzinger W., Kunz G., Komposch C. (2017): Laufkäfer in Feuchtwäldern Kärntens unter besonderer Berücksichtigung der FFH-Art Carabus variolosus nodulosus (Coleoptera: Carabidae) - carinthia II 207./127.: 493–516.
Chist é M. N., Mody K., Kunz G., Gunczy J., Blüthgen N. (2017): Intensive land use drives small-scale homogenization of plant- and leafhopper communities and promotes generalists. – Oecologia: 12.
Kunz G., Gunczy L. W., Gunczy J. (2017): Die Fauna vom Biohof Gunczy, eine Biodiversitätsinsel an der Weinstraße. Erster Teil. – ´s Rebenblattl: 21.
Kunz G., Gunczy L. W., Gunczy J. (2017): Die Fauna vom Biohof Gunczy, eine Biodiversitätsinsel an der Weinstraße. Zweiter Teil. – ´s Rebenblattl: 20.
Kunz G., Gunczy L. W., Gunczy J. (2017): Die Fauna vom Biohof Gunczy, eine Biodiversitätsinsel an der Weinstraße. Dritter Teil. – ´s Rebenblattl: 14.
Kirchmair G., Friess T., Brandner J., Stangl J., Borovsky R., Gunczy J., Paill W., Gunczy L.W., Rode M., Kuzmits L., Frankl H., Stani W., Fröhlich D., Preiml S., Kunz G. (2017): Zoologischer Bericht vom Tag der Biodiversität 2017 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des
naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 147: 99 - 134.
Kunz G., Gunczy L. W., Gunczy J. (2017): Die Fauna vom Biohof Gunczy, eine Biodiversitätsinsel an der Weinstraße. Vierter Teil. – ´s Rebenblattl: 15.
Kunz G., Gunczy L. W., Gunczy J. (2018): Die Fauna vom Biohof Gunczy, eine Biodiversitätsinsel an der Weinstraße. Fünfter Teil. – ´s Rebenblattl: 16.Drozdowski I., Gauer A., Aurenhammer S., Rabl D., Bardorf T., Borovsky R., Brandner J., Gunczy J., Gunczy L. W., Krisai-Greilhuber I., Moog O., Mrkvicka A., Risto O., Schuh R., Adler W., Huber E., Ockermüller E., Komposch C., Kunz G (2018): Natur in Breitenfurt. Ergebnisse zum Tag der Biodiversität 2015.
Wagner H,C,, Komposch C., Degasperi G., Schneider M., Kerschbaumsteiner H., Gunczy L.W., Heimburg H., Frei B., Aurenhammer S., Zweidick O., Fuchs P., Netzberger R., Borovsky R., Kirchmair G., Preiml S., Teischinger G., Duda M., Korn R., Kunz G., Vogtenhuber P.,
Ockermüller E., Seeber J., Gunczy J., Allspach A.(2018): Bericht über das vierte ÖEG-Insektencamp: Parasitische Ameisen, endemische Käfer und viele weitere Invertebraten aus dem Biosphärenpark Nockberge (Kärnten). – Entomologica Austriaca Band 25: 95–144.
Paill W., Gunczy J., Hristovski S. (2018): The Vjosa-floodplains in Albania as natural habitat for ground beetles: a hotspot of rare and stenotopic species (Coleoptera: Carabidae) - Acta ZooBot Austria 155, 2018: 269–306.
Huber E., Aurenhammer S., Bauer H., Becker J., Borovsky R., Bruggraber N., Degasperi G., Elsasser H., Frieß T., Fröhlich D., Gladitsch J., Gorfer B., Gunczy J., Gunczy L. W., Heimburg H., Holzer E., Kirchmair G., Komposch C., Körner A., Kunz G., Lorber L., Moser A., Paill W.,
Schattanek P., Volkmer J., Wagner H. C., Wiesmair B., Wolf A., Zangl L., Zechmeister T. & Zweidick O. (2020): Bericht über das sechste ÖEG-Insektencamp: wirbellose Artenvielfalt rund um Güssing (Südburgenland). – Entomologica Austriaca 27: 1–72.
Komposch Ch., Aurenhammer S., Wagner H.C., Bösch M., Gorfer B., Gunczy J., Lorber L., Netzberger R., Kunz G., Friess T., Kirchmair G., Paill W., Volkmer J., Friebe J.G. (2021): Zoologische Biodiversitätsforschung im Kleinwalsertal (Vorarlberg) – Ergebnisse des Arachno-Entomo-Camps der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft und inatura. – Entomologica Austriaca, 28: 151-248.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: