Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
17.12.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Wir verschlafen den Winter
17.12.2017 11:00-12:00 > NaturkundemuseumWir schauen uns die Energiespar-Tricks verschiedener Tiere genauer an! mehr ...
Jahresrückblick 2017 des Arbeitskreises Heimische Pilze
Vortrag von Uwe Kozina und Gernot Friebes
13.12.2017 17:15
Wir lassen das Pilzjahr 2017 und die Veranstaltungen des AHP Revue passieren.
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Schauplatz Natur: Der Klimawandel und die Steiermark 2017
12.12.2017 18:00-22:00 > NaturkundemuseumWas lässt sich für die Regionen der Steiermark in Bezug auf den Klimawandel erwarten und was kann jede/r Einzelne ganz konkret gegen ihn tun? mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
10.12.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Wir verschlafen den Winter
10.12.2017 11:00-12:00 > NaturkundemuseumWir schauen uns die Energiespar-Tricks verschiedener Tiere genauer an! mehr ...
Pflanzen und Tiere der Guyanas
Ein naturkundlicher Reisebericht von Rainer Burkard
06.12.2017 17:15
Entdecken Sie Pflanzen und Tiere in den Savannen und im Bergland von Guyana am nördlichen Rande des Amazonasbeckens.
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Von der ebenen Erde bis knapp unters Dach
Eine historische Spurensuche im Stammhaus des Joanneums
03.12.2017 14:00-15:30 > Naturkundemuseum
Ein spannender Streifzug durch die Jahrhunderte mit Bernd Moser.
Ort: Naturkundemuseum
mehr
...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
03.12.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Wir verschlafen den Winter
03.12.2017 11:00-12:00 > NaturkundemuseumWir schauen uns die Energiespar-Tricks verschiedener Tiere genauer an! mehr ...
Japan im Winter
Vogelkundliche Reise vom winterlichen Hokkaido bis ins tropische Okinawa.
02.12.2017 16:00 > Naturkundemuseum
Vortrag von Otto Samwald
Ort: Naturkundemuseum, Auditorium
mehr
...
Wir verschlafen den Winter
26.11.2017 11:00-12:00 > NaturkundemuseumWir schauen uns die Energiespar-Tricks verschiedener Tiere genauer an! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
25.11.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Pollen – ein unsichtbarer Zeuge
Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Forensischen Palynologie
22.11.2017 17:15
War der Verdächtige am Tatort? Die Palynologin Martina Weber zeigt, was Pollenkörner zur Aufklärung von Verbrechen beitragen können.
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Workshop Präparationstechniken
Insekten und Skelette
22.11.2017 14:00-16:30 > NaturkundemuseumNutzen Sie die einmalige Gelegenheit und schließen Sie sich unseren Präparatoren Elke McCullough und Martin Unruh an! mehr ...
Dornfinger, Nosferatu und Co. – Furchterregend und faszinierend!
Die Top Ten der Giftspinnen Österreichs
21.11.2017 18:00
Vortrag von Christian Komposch
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Wir verschlafen den Winter
19.11.2017 11:00-12:00 > NaturkundemuseumWir schauen uns die Energiespar-Tricks verschiedener Tiere genauer an! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
18.11.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Für Schulen rund um das Thema Energie
Energie damals und heute – und was ist mit morgen?
17.11.2017 10:00-12:30 > NaturkundemuseumEs dreht sich alles um das Thema Energie! Das Abenteuer beginnt mit einer kurzen Reise durch die „Geschichte der Energie“ und setzt sich dann im Labor fort! Anmeldung erfoderlich, Terminangebot begrenzt! mehr ...
Für Schulen rund um das Thema Energie
Energie damals und heute – und was ist mit morgen?
16.11.2017 10:00-12:30 > NaturkundemuseumEs dreht sich alles um das Thema Energie! Das Abenteuer beginnt mit einer kurzen Reise durch die „Geschichte der Energie“ und setzt sich dann im Labor fort! Anmeldung erfoderlich, Terminangebot begrenzt! mehr ...
Für Schulen rund um das Thema Energie
Energie damals und heute – und was ist mit morgen?
15.11.2017 10:00-12:30 > NaturkundemuseumEs dreht sich alles um das Thema Energie! Das Abenteuer beginnt mit einer kurzen Reise durch die „Geschichte der Energie“ und setzt sich dann im Labor fort! Anmeldung erfoderlich, Terminangebot begrenzt! mehr ...
Für Schulen rund um das Thema Energie
Energie damals und heute – und was ist mit morgen?
14.11.2017 10:00-12:30 > NaturkundemuseumEs dreht sich alles um das Thema Energie! Das Abenteuer beginnt mit einer kurzen Reise durch die „Geschichte der Energie“ und setzt sich dann im Labor fort! Anmeldung erfoderlich, Terminangebot begrenzt! mehr ...
Ornithologischer Bestimmungsabend
Fotos mitbringen und gemeinsam diskutieren
13.11.2017 18:30
Unsicher, welcher Vogel auf dem Foto zu sehen ist? Kommen Sie vorbei!
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: