Pilzvergiftungen – Diagnose, Therapie, Fallbeispiele
Vortrag von Ulrike Wanz & Gernot Friebes
09.11.2016 17:15
Dieser Vortrag behandelt die allgemeinen Merkmale einer Pilzvergiftung und deren Behandlung.
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
08.11.2016 15:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
05.11.2016 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Verborgene Welten
Ein Streifzug unter dem Mikroskop zum Thema Evolution
03.11.2016 10:30 > Naturkundemuseum
Workshop mit Michael Pinter im Rahmen der Reihe "Frei–Zeit?!" für die Generation 60+
Erkunden Sie Faszinierendes aus der Welt des Mikrokosmos!
Treffpunkt: Foyer, Joanneumsviertel
mehr
...
Botanischer Streifzug durch die Gebirgslandschaft der Rocky Mountains
Vortrag von Volker Debus
02.11.2016 17:15
Zwischen Kanada und Wyoming liegen die Rocky Mountains in mehreren Klimazonen. Diese prägen in unterschiedlicher Weise die subalpine und alpine Vegetation des Gebirgszugs.
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Rundgang Geowissenschaften
Reise zu versteinerten Zeitzeugen
30.10.2016 11:00 > NaturkundemuseumDiese Führung durch die Dauerausstellung des Naturkundemuseums widmet sich ausschließlich den Geowissenschaften: Paläontologie, Geologie und Mineralogie stehen im Fokus. mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
29.10.2016 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
25.10.2016 15:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Rundgang Geowissenschaften
Reise zu versteinerten Zeitzeugen
23.10.2016 11:00 > NaturkundemuseumDiese Führung durch die Dauerausstellung des Naturkundemuseums widmet sich ausschließlich den Geowissenschaften: Paläontologie, Geologie und Mineralogie stehen im Fokus. mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
22.10.2016 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Schauplatz Natur Schule
Dienstleisterin Natur
21.10.2016 10:00-15:00 > NaturkundemuseumBeim ersten „Schauplatz Natur Schule“ im neuen Schuljahr dreht sich alles um den Schutz der Natur – ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft. mehr ...
Schwarze Witwen am Grazer Uhrturm? Asiatische Marienkäfer in den Weinbergen!
Spinnentier- und Käfer-Aliens in der Steiermark
20.10.2016 18:30 > Naturkundemuseum
Ein Vortrag von Christian Komposch und Sandra Aurenhammer im Rahmen der Vortragsserie zur Ausstellung "Weltenbummler – Neue Tiere und Pflanzen unter uns“?
Ort: Naturkundemuseum, Joanneumsviertel
mehr
...
Sarracenien: Schön und für Insekten auch gefährlich!
Vortrag von Gerhard Raschun
19.10.2016 17:15
Einzelne Arten dieser faszinierenden Gattung werden in ihrer Biologie und Ökologie vorgestellt. Auch züchterische Aspekte werden angesprochen.
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Die Biodiversität Kolumbiens
Ein Reisebericht mit entomologischem Schwerpunkt von Luisa Fernanda Triviño Cely
18.10.2016 18:00
Kolumbien zählt zu den fünf "megadiversen" Ländern der Welt und belegt den zweiten Platz beim Ranking der biologischen Vielfalt in Lateinamerika.
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
18.10.2016 15:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Jour Fixe Heimische Pilze
17.10.2016 15:00-16:30
Monatliches Treffen des Arbeitskreises Heimische Pilze.
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Schauplatz Natur: Dienstleisterin Natur
16.10.2016 10:00-17:00 > Naturkundemuseum
Welchen Wert hat das Schützen und Nützen?
Finden Sie heraus, warum Naturschutz so wichtig ist!
mehr
...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
15.10.2016 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Herbstpilze im Kaiserwald
Pilzkartierungsexkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze
15.10.2016 10:00
Leitung: Uwe Kozina und Gernot Friebes
Im heurigen Herbst können wir mit einer großen Artenvielfalt rechnen und die Fundlisten ergänzen!
Treffpunkt: Parkplatz Gasthof Kaufmann, 8141 Premstätten, Laa 19
mehr
...
Natur in Menschenhand?
Kostenlose Spezialführung für Pädagoginnen und Pädagogen
13.10.2016 15:00-16:00 > NaturkundemuseumWechseln Sie in den Fächern Biologie, Ökologie aber auch fächerübergreifend vom Klassenzimmer ins Museum. Bitte um Anmeldung! mehr ...
Mit Kindern heimische Vögel entdecken
Vortrag von Herbert Bödendorfer
12.10.2016 18:30 > Naturkundemuseum
Wissenswertes und praktische Tipps rund ums "Birding" vor der Haustür!
Ort: Auditorium, Joanneumsviertel
mehr
...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
11.10.2016 15:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Rundgang Geowissenschaften
Reise zu versteinerten Zeitzeugen
09.10.2016 11:00 > NaturkundemuseumDiese Führung durch die Dauerausstellung des Naturkundemuseums widmet sich ausschließlich den Geowissenschaften: Paläontologie, Geologie und Mineralogie stehen im Fokus. mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
08.10.2016 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
06.10.2016 19:00 > NaturkundemuseumEine Ausstellung in Kooperation mit Naturparke Steiermark mehr ...
Nächtliche "Weltenbummler" im Naturkundemuseum
ORF-Lange Nacht der Museen
01.10.2016 > NaturkundemuseumDas Naturkundemuseum gibt Einblicke in die belebte und unbelebte Natur, zeigt deren große Vielfalt und macht Zusammenhänge sichtbar - auch bei Nacht! mehr ...
Die Farben des Herbstes einfangen…
Botanische Illustration von Blättern und Früchten
30.09.-01.10.2016 09:00-16:00 > NaturkundemuseumDie Grundlagen der Botanischen Illustration und alte Obstsorten stehen im Mittelpunkt dieses zweitägigen Kurses. mehr ...
Weltenbummler - Neue Tiere und Pflanzen unter uns
25.09.2016 11:00 > NaturkundemuseumGehen Sie mit uns auf eine Reise und erfahren Sie, auf welchen Wegen Waschbär, Goldrute und Co. zu uns gelangten. mehr ...
Erlebnis Erdgeschichte
Begeben Sie sich mit uns auf die Suche nach den versteinerten Zeugen unserer Vergangenheit
24.09.2016 09:00-16:00Gemeinsam mit "... der Steirer Land ..." laden wir Sie zu einem Erlebnistag für Kinder und Erwachsene in den Steinbruch Retznei der Firma Lafarge Zementwerke GmbH. mehr ...
Herbstpilze der Südweststeiermark
Pilzkartierungsexkursion des Arbeitskreises Heimische Pilze
21.09.2016 10:00Eine der Herbstexkursionen führt uns heuer in die Mischwälder der Südweststeiermark in der Umgebung von Wies. Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich! mehr ...
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
15. August 2022
26. Dezember 2022
Ausnahmsweise geschlossen: