Margit Riezinger

Botanische Illustrationen 2014-2015

06.11.2015-10.07.2016 10:00-17:00


Eröffnung: 5.11.2015 19:00
Kuratiert von: Kurt Zernig

Leseraum der Dauerausstellung, 2. Obergeschoss


Margit Riezinger nahm im Juli 2014 erstmals an einem Kurs in botanischer Illustration von Alois Wilfling teil. Dabei erwachte in ihr die Begeisterung für diese präzise Art zu malen. Die Auswahl der dargestellten Früchte, Blüten und Pflanzenteile ist vorerst geprägt vom unmittelbaren Reiz, den diese auf die Künstlerin ausgeübt haben. Gemeinsam ist ihnen nur, dass sie alle in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung zu finden waren. Die Pflanzen malt sie inklusive vorhandener Verfärbungen, Fraßspuren und anderen, nicht zwingend arttypischen Erscheinungen.

Alle ausgestellten Arbeiten malte Margit Riezinger zwischen Juli 2014 und September 2015.

„Ich war der Meinung, dass der gespitzte Farbstift in der Feinheit des Striches kaum zu übertreffen sei. Umso mehr überraschten mich das Spektrum an Genauigkeit, Feinheit und Farbintensität, die mit dünnem Pinsel und wenig Aquarellfarbe zu erzielen waren.“ (Margit Riezinger)

Margit Riezinger

Geboren 1975 in Vöcklabruck (Oberösterreich).

Lehre als Bürokauffrau, Sozialjahr, Ausbildung zur Diplom-Sozialarbeiterin sowie Studium der Malerei und Grafik in Linz.

Derzeit tätig in der Integrativen Beschäftigung im Diakoniewerk Gallneukirchen.

Seit Juni 2014 intensive Beschäftigung mit botanischer Illustration.

 

Bedeutung der botanischen Illustration

Am Beginn steht die genaue Beobachtung einer Pflanze. Es folgt die akribische und präzise Übertragung jedes Details auf Papier. Dabei entstehen Illustrationen von hoher dokumentarischer Qualität.

Zeichnungen und Aquarelle von Pflanzen und Pflanzenteilen spielen in der Botanik nach wie vor eine große Rolle. Denn auch modernste Möglichkeiten der Fotografie und Bildbearbeitung konnten die Kunst der botanischen Illustration nicht ersetzen. Denn die Fotografie hat technische und motivische Grenzen, die für die Illustration nicht gelten: Die Illustration kennt keine begrenzte Tiefenschärfe, sie ermöglicht die gemeinsame Darstellung unterschiedlicher Entwicklungsstadien und sie erlaubt die Konzentration auf das charakteristische Erscheinungsbild einer Pflanze mit ihren typischen Merkmalen.

Workshops und Kurse zur botanischen Illustration

Alois Wilfling verfügt als bislang einziger Österreicher über ein Kew Certificate in Botanical Illustration; er leitet immer wieder Kurse, in denen in die botanische Illustration eingeführt wird und verschiedene Techniken erlernt werden können. Auch im Naturkundemuseum des Joanneums finden regelmäßig Kurse und Workshops mit ihm statt.

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

 

24. bis 25. Dezember 2023

Unser Tipp: kärnten.museum