In Kooperation mit der Abteilung 15 der Steiermärkischen Landesregierung und der Universität für Bodenkultur Wien
Kuratiert von:
Bernd Moser und Michael C. Knopp unter Beratung von Marion Schubert und Erwin Frohmann
Ausstellung im Rahmen des Themenschwerpunkts „Landschaft“ im Universalmuseum Joanneum
In mehr als 100 Millionen Jahren wurden die Berge entlang des Alpenbogens von gewaltigen Gebirgsbewegungen geformt – der Mensch hingegen macht Landschaften erst seit wenigen Jahrtausenden für seine Bedürfnisse „passend“.
Ausgehend vom „Geologischen Luftbildatlas der Alpen“ des kongenialen Duos Kurt Stüwe (Geologe, Uni Graz) und Ruedi Homberger (Fotograf und Flieger, Schweiz) porträtiert die Ausstellung Landschaft im Wandel die geologischen Landschaften entlang des Alpenbogens und greift aktuelle Fragen des Wandels und der Entwicklung im südoststeirischen Vulkanland auf. Michael Strasser bereichert die Ausstellung zusätzlich mit einer künstlerischen Intervention.
Ennstal und Grimming,
Das Ennstal ist im Norden von den schroffen Gebirgszügen der nördlichen Kalkalpen gesäumt. Im Bild ist der Grimming schön zu sehen. Im Süden steigen die eher sanft geformten Ausläufer der Niederen Tauern mit flachen Hangneigungen an. Foto: Ruedi Homberger (Arosa, Schweiz, Fotograf und Flieger) und Kurt Stüwe (Geologe, Uni Graz)
Riegersburg,
Im Steirischen Vulkanland zeigen sich die Reste explosiver Vulkanausbrüche oft als markante Tuff-Felsen. Einer davon trägt die mächtige Riegersburg. Foto: Ruedi Homberger (Arosa, Schweiz, Fotograf und Flieger) und Kurt Stüwe (Geologe, Uni Graz)
Großglockner,
Der österreichische Paradeberg – der Großglockner - zeigt seinen Aufbau aus Gesteinen der „Schieferhülle“ sehr gut durch die unterschiedlich gefärbten Schichtpakete von metamorphen Schiefern. Foto: Ruedi Homberger (Arosa, Schweiz, Fotograf und Flieger) und Kurt Stüwe (Geologe, Uni Graz)
Dent de Morcles in der Schweiz,
Foto: Ruedi Homberger (Arosa, Schweiz, Fotograf und Flieger) und Kurt Stüwe (Geologe, Uni Graz)
Matterhorn,
Das Matterhorn, aufgebaut aus Gneisen und Graniten, sitzt auf einem Sockel aus Bündnerschiefern und Resten eines alten Ozeanbodens. Foto: Ruedi Homberger (Arosa, Schweiz, Fotograf und Flieger) und Kurt Stüwe (Geologe, Uni Graz)
Mer de Glace ist der größte Gletscher Frankreichs und der Mont-Blanc-Gruppe,
Foto: Ruedi Homberger (Arosa, Schweiz, Fotograf und Flieger) und Kurt Stüwe (Geologe, Uni Graz)
Die Hohe Veitsch in der Hochsteiermark,
Foto: Ruedi Homberger (Arosa, Schweiz, Fotograf und Flieger) und Kurt Stüwe (Geologe, Uni Graz)
Der Erzberg in der Hochsteiermark,
Foto: Ruedi Homberger (Arosa, Schweiz, Fotograf und Flieger) und Kurt Stüwe (Geologe, Uni Graz)
Massif des Bauges, Frankreich,
Foto: Ruedi Homberger (Arosa, Schweiz, Fotograf und Flieger) und Kurt Stüwe (Geologe, Uni Graz)
Tagliamento Pano in Italien,
Foto: Ruedi Homberger (Arosa, Schweiz, Fotograf und Flieger) und Kurt Stüwe (Geologe, Uni Graz)
Klöch in der Südoststeiermark,
Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Nördlich von Tieschen in der Südoststeiermark,
Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Straden in der Südoststeiermark,
Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die Nutzung zu ermöglichen, die Seite nutzerfreundlich zu gestalten und Zugriffe mittels Google Analytics zu analysieren. Google Analytics können Sie hier abwählen. Weitere Informationen zu den Cookies und den Auswahl- und Kontrollmöglichkeiten sowie zur Ausübung des Widerrufsrechtes finden Sie hier.