Signal vom Dachstein
La Strada zu Gast im Steiermark-Relief-Raum
30.07.-04.09.2022 > NaturkundemuseumGold, Gold, nur du allein …
01.10.2021-17.07.2022 > NaturkundemuseumIn mehreren Regionen der Steiermark wurden in den letzten Jahren beachtenswerte Waschgoldfunde getätigt. mehr ...
Boden in Bewegung
Hangrutschungen im Klimawandel
28.05.2021-17.07.2022 > NaturkundemuseumÄndert sich die Gefahr von Hangrutschungen aufgrund des Klimawandels? Eine Studie unter Leitung des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz gibt darauf Antworten. mehr ...
„Sportliche“ Höchstleistungen in der Natur
Intervention in der Dauerausstellung
27.03.-21.11.2021 > NaturkundemuseumTiere und Pflanzen betreiben zwar keinen Sport, aber sie vollbringen in unterschiedlichsten Bereichen wahre Höchstleistungen. mehr ...
Von Sklavenjägern und Viehhaltern
Die Ameisen der Steiermark
18.09.2020-11.07.2021 > NaturkundemuseumDas faszinierende Leben der 100 in der Steiermark vorkommenden Ameisenarten wird anhand von lebenden Tieren, Modellen und Fotos vorgestellt. mehr ...
Die dünne Haut der Erde
Unsere Böden
04.10.2019-12.07.2020 > NaturkundemuseumDie Ausstellung präsentiert die Vielfalt der Bodenbewohner, ihre Lebensweise und Funktion im Nährstoffkreislauf. mehr ...
Hotspot Mur
Smaragde im Verborgenen
09.03.-09.12.2018 > NaturkundemuseumDie Mur ist ein Hotspot der Artenvielfalt! Diese Schau zeigt ihre einmalige Lebewelt und stellt auch den jüngst entdeckten Smaragdgressling vor. mehr ...
Selected 2017
Design aus der Natur trifft auf Möbel- und Produktdesign
29.04.-28.05.2017 > Naturkundemuseum
Im Rahmen des "Designmonats Graz" tritt internationales Interior- und Produktdesign mit der Dauerausstellung des Naturkundemuseums in einen assoziativen Dialog.
Im Mai an jedem Donnerstag bis 20 Uhr geöffnet!
mehr
...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
07.10.2016-07.01.2018 > NaturkundemuseumEine Ausstellung in Kooperation mit Naturparke Steiermark mehr ...
Kröten, Schlangen & Co
In unseren Gärten, aber wo?
15.04.-10.07.2016 10:00-17:00 > NaturkundemuseumAmphibien und Reptilien zählen zu den am meisten gefährdeten Organismen. Die Ausstellung soll Kröten, Molche, Schlangen & Co. als nützliche Mitbewohner näherbringen, unter anderem mit zahlreichen Aquaterrarien. mehr ...
Wirkungswechsel
Eine interaktive Wissenschaftsausstellung
02.03.-10.07.2016 10:00-17:00 > NaturkundemuseumSpannende Hands-on-Stationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen machen Zusammenhänge erfahrbar, die durch wechselseitige Beeinflussung entstehen. mehr ...
Margit Riezinger
Botanische Illustrationen 2014-2015
06.11.2015-10.07.2016 10:00-17:00 > NaturkundemuseumIhre akribischen Arbeiten dokumentieren Pflanzen detailgetreu, inklusive vorhandener Verfärbungen und Fraßspuren. mehr ...
Weltenbummler
Neue Tiere und Pflanzen unter uns
06.11.2015-02.04.2017 > NaturkundemuseumGebirge und Ozeane hinderten gebietsfremde Arten einst daran, sich in weit entfernten Gebieten auszubreiten. Der Mensch hat diese Barrieren vielfach für „biologische Invasionen“ durchlässig gemacht. mehr ...
Landschaft im Wandel
Vom Matterhorn ins Vulkanland
14.05.2015-17.01.2016 10:00-17:00 > NaturkundemuseumDie Ausstellung zeigt mit großformatigen Luftbildern ein Porträt der geologischen Alpen-Landschaften und greift aktuelle Fragen des menschgemachten Landschaftswandels im südoststeirischen Vulkanland auf. mehr ...
Endstation Meer?
Das Plastikmüll-Projekt
17.04.-23.08.2015 10:00-17:00 > NaturkundemuseumDie internationale Wanderausstellung macht Station im Grazer Naturkundemuseum, zeigt die Konsequenzen des ungebremsten Plastikkonsums sowie Ansätze, mit denen dieses Problem in den Griff zu bekommen ist. mehr ...
Ophrys-Blüten
Studien von Hildegard Könighofer
16.09.2014-11.01.2015 10:00-17:00 > NaturkundemuseumPorträts von Ragwurz-Blüten (Gattung Ophyrs), ausgeführt mit Bleistift, Tusche, Aquarellfarbe und Farbstift. mehr ...
Fischwelten
Griechische Fischteller aus der Sammlung Florence Gottet
05.09.2014-22.02.2015 10:00-17:00 > NaturkundemuseumFische und das Meer – betrachtet aus der Perspektive mehrerer Wissenschaften: Naturwissenschaft, Ökologie und Archäologie. mehr ...
Matheliebe
Sonderausstellung im Naturkundemuseum
05.09.2013-06.07.2014 10:00-17:00 >Mathematik macht Spaß und ist sehr lebendig! Eine Ausstellung des Liechtensteinischen Landesmuseums. mehr ...
Pilze: Netzwerker der Natur
Sonderausstellung im Naturkundemuseum
29.05.2013-26.10.2014 10:00-17:00 > NaturkundemuseumEinen Einblick in die Wunderwelt der Pilze gibt die Sonderausstellung im Naturkundemuseum mit den fantastischen Pilzmodellen von Lilo und Klaus Wechsler. mehr ...
Garten des Wissens
200 Jahre Botanischer Garten Graz
14.04.-30.11.2011 10:00-14:00 > Naturkundemuseum
JUBILÄUMSPROGRAMM
Der Joanneumgarten zählte im 19. Jahrhundert zu den beliebtesten Attraktionen von Graz und war die Keimzelle des Botanischen Gartens Graz. Diese Ausstellung ruft ein vergessenes Stück Gartengeschichte in Erinnerung!
mehr
...
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: