l[i]eben

Ähnlich wie in der Bundeshauptstadt Wien gibt es in der Steiermark beziehungsweise in Graz eine überaus rege und interessante lesbischwule Bewegung, die bereits auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Anders als in Wien sieht jedoch die Lage, was die systematische Aufarbeitung lesbischwulen Lebens betrifft, in der Steiermark eher trist aus.

Nicht zuletzt der Erfolg der Wiener Ausstellung „Geheimsache Leben wie auch die internationale Anerkennung von Konzepten wie Sex, Gender und Queerness haben die Notwendigkeit gezeigt, die Geschichte des lesbischwulen Lebens (und Liebens) auch in der Steiermark in größerem Ausmaß zu behandeln. Viel zu lange wurde diesem Thema in der Geschichtswissenschaft und da vor allem in der Regionalgeschichtsschreibung und in der Ausstellungspraxis zu wenig bis gar kein Raum zugestanden.

 

Das Projekt l[i]eben, das vom „Büro der Erinnerungen in Kooperation mit namhaften Institutionen aus dem Bereich initiiert wurde, sucht Menschen, die mithelfen möchten, indem sie von ihren Erfahrungen berichten und so persönliche Erinnerungsstücke zu einem großen Ganzen verweben.

 

Deine/Ihre Erinnerungen sind wichtig!

 

Wir suchen Lesben, Schwule und Transgender-Personen jeden Alters, die (auch anonym) bereit sind, uns ihre Erinnerungen mitzuteilen. Wie hast du/haben Sie die Zeit erlebt, als Homosexualität noch strafbar war? Welche Erfahrungen hast du/haben Sie beim Coming-out gemacht? Wie war die Grazer „Szene früher und wo konnte man „Gleichgesinntetreffen?

Wir suchen Menschen, die uns berichten, welche Beziehungen sie zu diesem Thema haben, zum Beispiel auch Eltern mit einer lesbischen Tochter oder einem schwulen Sohn; Menschen, die uns berichten können, wie mit Homosexuellen in ihrem Ort, in der Schulklasse oder am Arbeitsplatz umgegangen wird und worden ist.

Wir suchen auch Briefe, Tagebücher, Fotos und Dokumente sowie Gegenstände aller Art, welche schwullesbisches Leben in der Steiermark dokumentieren.
Kurz: Wir suchen alles und alle, die uns helfen können!

 

Kontakt: Mag. Eva Taxacher
Tel: +43/316/8017-9794
E-Mail: eva.taxacher@museum-joanneum.at

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023