Projekte
Steiermark privat
Ihre Filme schreiben Geschichte
Mit dem Projekt „Steiermark privat“ initiieren das Museum für Geschichte, das Filmarchiv Austria und das Land Steiermark eine landesweite Suche nach privaten Filmaufnahmen. mehr...
Landesaufnahme II
Steirische Wirtschaftsgeschichte in medienhistorischen Artefakten seit 1850
Im Rahmen des Projekts „Landesaufnahme – Steirische Wirtschaftsgeschichte in medienhistorischen Artefakten seit 1850“, gefördert vom Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung, setzen die Multimedialen Sammlungen am Universalmuseum Joanneum mit ihren Partnerinnen und Partnern ihre (medien-)geschichtliche Spurensuche in den steirischen Regionen fort. mehr...
Landesaufnahme I
Ein Projekt der Multimedialen Sammlungen
Die Multimedialen Sammlungen ersuchen mit dem Projekt „Landesaufnahme – Rettung des steirischen analogen fotografischen und audiovisuellen Erbes“, gefördert von „Land Steiermark – Wissenschaft und Forschung“, um Mithilfe. mehr...
Graz in historischen Filmdokumenten
Die Multimedialen Sammlungen und das Filmarchiv Austria haben die Aufarbeitung des audiovisuellen Erbes der Stadt Graz in Angriff genommen. Neben Wien verfügt die steirische Landeshauptstadt mehr...
Rockarchiv Steiermark
Themenschwerpunkt 2009
Das digitale Archiv www.rockarchiv-steiermark.at beinhaltet für steirische Bands, Einzelmusiker/innen, Personen aus der Szene bzw. dem Umfeld und zahlreiche Bilder, Musik-, Video- und Presseausschnitte. Begonnen als eine Kooperation mit dem Büro der Erinnerungen beschäftigt sich die crew8020_music mit der steirischen Rockgeschichte. mehr...
Geschlossene Gesellschaft?
Die Entwicklung der Knittelfelder Neustadt vom Gefangenenlager zur aufstrebenden Wohngegend
Die „Knittelfelder Neustadt" entstand als Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkrieges, überwand das Image des vermeintlich berüchtigten Stadtteils und mauserte sich im Laufe der letzten Jahrzehnte zum gutsituierten Familienwohn- und Gewerbeviertel. mehr...
„Kein Kernkraftwerk in Zwentendorf! 30 Jahre danach“
Die Geschichte rund die Volksabstimmung über die friedliche Nutzung der Kernenergie in Österreich und die Inbetriebnahme des Kraftwerkes Zwentendorf ist Inhalt dieses Foto- und Lesebuchs. mehr...
Kicken – die wahrscheinlich wichtigste Nebensache der Welt
Kicken bewegt: körperlich, emotional, geistig. Das „Büro der Erinnerungen" machte sich auf die Suche nach den schönsten, bewegendsten, traurigsten und nervendsten Fußballerinnerungen, dokumentiert anhand von Erzählungen und Fotografien. mehr...
Annenstraße, Margarethenbad, Kunsthaus Graz
Drei Ausstellungen
Auf den ersten Blick haben diese drei nichts gemeinsam – eine nähere Betrachtung lohnt sich ... mehr...
Erinnerungsgespräche
Eine gemeinsame Reise in die Vergangenheit mit dem Forstmuseum Silvanum in Landl
In regelmäßigen Abständen finden seit dem Jahr 2006 Erinnerungsgespräche in Landl statt, bei denen die Bevölkerung aufgerufen ist, in Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen ihre eigenen Erinnerungen und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
5 Jahre Kunsthaus Graz
Das Kunsthaus Graz hat am 27. September 2008 seinen fünften Geburtstag – und den wollen wir mit Erlebnissen, Anekdoten und durchaus persönlichen Episoden mit und in dem Friendly Alien feiern. mehr...
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen: