Franz II./I., 1812

Franz II./ I., Biskuitporzellan, Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, Modelleur: Johann Nepomuk Schaller, 1810, KHS, Inv.-Nr. 0576, Foto: UMJ/V. Delic

Franz II./I. (reg. 17921835, ab 1804 als Franz I. von Österreich) erscheint hier in schlichter Toga in der Art eines altrömischen „pater familias“. Sie ist Ausdruck eines absoluten, keinerlei Reformbereitschaft duldenden Herrschaftsverständnisses und spiegelt die Selbsteinschätzung als strenger, aber gerechter Gesetzgeber nach antikem Vorbild wider. Zum Ausdruck kommt dies auch in der Devise des Kaisers: „Iustitia fundamentum regnorum“ (= „Gerechtigkeit ist die Grundlage der Reiche“). Die besondere Lebensnähe des Porträts, das auf einem Modell des Wiener Bildhauers Johann Nepomuk Schaller beruht, geht ebenfalls auf römische Muster zurück. Der betont prunklose Aufzug soll Sparsamkeit und Selbstlosigkeit des sich gerne volksnah gebenden Monarchen demonstrieren und entspricht dem Tugendideal des Klassizismus. Die Büste fand entsprechende Verbreitung: Ein weiteres Exemplar befindet sich im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.

 

Zurück zur Übersicht

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023