Restaurierung im Universalmuseum Joanneum

Aufgaben und Ziele

Das Referat Restaurierung versteht sich als zentrale Beratungs- und Servicestelle für Konservierung und Restaurierung am Universalmuseum Joanneum. Unsere derzeitige Zuständigkeit liegt im Bereich der Konservierung und Restaurierung von Gemälden, Skulpturen, Grafiken und Fotos und ist somit hauptsächlich auf den Bereich Kunst beschränkt. Eine schrittweise Erweiterung auf angrenzende Fachgebiete der mobilen Kunst- und Kulturgüter ist vorgesehen.

Voraussetzung für die qualitätsvolle Erfüllung unserer Aufgaben ist unsere fachliche Kompetenz, welche auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und international anerkannten Standards basiert.

Ein besonderes Anliegen ist uns hierbei die gute Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sammlungen und Ausstellungshäuser des Universalmuseums Joanneum sowie mit externen Fachleuten, Museen und Sammlerinnen/Sammlern.

Unser Ziel ist die Pflege und Konsolidierung des gesamten Bestandes an mobilen Kunst- und Kulturgütern des Universalmuseums Joanneum sowie die Intensivierung des internen Wissens- und Erfahrungsaustausches.

Bildinformationen

Kerngebiete

Kerngebiete unserer Aufgaben sind hierbei die konservatorische und restauratorische Betreuung der Schausammlungen und Depots, das Schädlingsmonitoring am Universalmuseum Joanneum und die Behandlung von kontaminierten Objekten in sauerstoffreduzierter Umgebung im Studien- und Sammlungszentrum, die Bezustandung und Begleitung des ein- und ausgehenden Leihverkehrs und die Forschung im Bereich der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften.
Für Ausstellungen vorgesehene Objekte werden in den museumseigenen Werkstätten präsentationsfähig gemacht. Die fachliche Beratung und Begutachtungen von für Ausstellungen angefragten privaten Objekten durch das Team Restaurierung werden fortlaufend durchgeführt. Die Dokumentation von Ist-Zuständen und von durchgeführten konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen ist obligatorisch.

Tag der Restaurierung

Ein etabliertes Forum für Fachleute und Interessierte, aber auch eine spannende Veranstaltung für alle an Konservierung, Restaurierung und Kulturguterhaltung interessierten Gäste ist der „Tag der Restaurierung“ im Universalmuseum Joanneum.


Fundierte Vorträge rund um aktuelle Themen, neue Erkenntnisse und außergewöhnliche Fallbeispiele widerspiegeln die Vielfalt an Aufgaben und Herausforderungen der konservatorisch-restauratorischen Praxis in Museen und für Privatsammlungen.


Der „Tag der Restaurierung“ findet jährlich Ende März/Anfang April statt.

Bildinformationen

Bewahren, prüfen, instand setzen. Oder: Arbeitsalltag der Restauratoren

Restaurierung im Landeszeughaus

Die Bewahrung der Sammlung und des historischen Gebäudes zählt heute zu den zentralen Aufgaben des Landeszeughauses. Für den Schutz und die Erhaltung der Waffen und Kriegsgeräte sorgt ein Team von drei Restauratoren.

Bettina Habsburg-Lothringen im Gespräch mit Thomas Storm, Thomas Köhler und Johann Weichhart

Herr Storm, können Sie als Leiter der Werkstätte grob skizzieren, was die Aufgaben eines Restaurators an einer Einrichtung wie dem Landeszeughaus sind und wie sich die Arbeit hier von der Tätigkeit in einem anderen Museum unterscheidet?

Thomas Storm: Wir sind am Landeszeughaus derzeit ein Team von drei Restauratoren und unsere Aufgabe ist es, die Bestände des Hauses für die nachfolgenden Generationen von Besucher*innen und Wissenschaftler*innen zu erhalten. Unsere Grundaufgabe ist damit der Schutz und die Erhaltung von Kulturgut. Zudem finde ich es wesentlich, dass wir uns in einem historischen Gebäude befinden. Das Haus selbst ist damit Teil der Sammlung und wird von uns Restauratoren mitbetreut.

Bildinformationen

Weiterlesen

Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung

Restaurierung im Museum für Geschichte

Objekte aus den Sammlungen des Museums für Geschichte werden auch für Ausstellungen in anderen Häusern des Universalmuseums Joanneum verliehen. Im Vorfeld müssen diese vom Team der Restaurierung untersucht und vorbereitet werden.

Im Vorfeld der Sonderausstellung Die Steiermark und der „Große Krieg“ (2014-2015) wurde der Leihverkehr von ca. 300 Ausstellungsstücken, die größtenteils von privaten Leihgebern stammen, betreut & die konservatorische & restauratorische Vorbereitung durchgeführt. Nach ihrem Eintreffen wurden sämtliche Objekte fotografisch dokumentiert & Zustandsprotokolle angefertigt. Anschließend wurden problemspezifische Konservierungs- & Restaurierungskonzepte erstellt, nach denen die Maßnahmen in enger Absprache mit den Leihgebern durchgeführt wurden. Sämtliche durchgeführten Arbeiten wurden schriftlich & fotografisch dokumentiert. Objektspezifische Ausstellungsbehelfe wurden angefertigt & die museale Präsentation innerhalb der Ausstellung vorgenommen.

Bildinformationen

Weitere Projekte

Angebot für private Auftraggeber*innen

Unser auf Hochschulebene akademisch ausgebildetes Team von Restauratorinnen und Restauratoren bearbeitet die Gemälde, Skulpturen (Objekte) und Fotografien der hauseigenen Sammlungen. Darüber hinaus dokumentiert und bearbeitet es die ein- und ausgehenden Objekte in unseren Museums-Standorten.

Aber auch für private Auftraggeber stehen die Mitarbeiter*innen des Referats Restaurierung zur Verfügung. Für marktübliche Stundensätze (Std. á 50 Euro) werden Untersuchungen, Begutachtungen, Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten in den hauseigenen Restaurierungswerkstätten ausgeführt. Das gewährleistet den Kundinnen und Kunden die sichere Ausführung von notwendigen Arbeiten zum Erhalt von privaten Kulturgütern auf hohem Museumsniveau. Arbeiten nach aktuellen Standards sind somit gewährleistet.

Bildinformationen

Wollen Sie mehr erfahren?

In unseren Blogbeiträgen erfahren Sie mehr zu den spannenden Aufgaben unserer Restaurator*innen. Dieser Blick hinter die Kulissen erzählt von Geschichten und Projekten, die für unsere Besucher*innen sonst oft im Verborgenen bleiben:


  • "Von verrosteten Rüstungen und steirischer Handwerkskunst – oder: Was schenkt man einem Papst?"
  • "Die Hölle hinter der Idylle – überraschendes Recycling in der Antoniuskirche"
  • und vieles mehr ...

Mehr über die Mitarbeiter*innen des Referats Restaurierung finden Sie im Kontakt-Bereich.

Bildinformationen

Die Abteilung Restaurierung ist auch auf Instagram vertreten!