OBJEKTSALON Reihe

im Museum für Geschichte

 

Um unseren Besucherinnen und Besuchern die Vielfalt und Qualität der Kulturhistorischen Sammlung näher zu bringen, holen wir ansonsten verborgene Dinge aus dem Depot in den „Objektsalon“: Kurator Ulrich Becker erzählt im kleinen Kreis Wissenswertes über die mitunter bewegten Geschichten und kuriosen Bedeutungen der Museumsschätze, die nicht ausgestellt sind.

Eine gute Gelegenheit, auch mehr über aktuelle Forschungserkenntnisse und Restaurierungsprojekte zu erfahren und Fragen an den Experten zu stellen!

 

Der Eintritt in den OBJEKTSALON ist jeweils frei.

 

Schmökern Sie in unserem Archiv!



Josefskirche
Veranstaltung

OBJEKTSALON #23

Gebaute Retrospektiven und Glaube - Selbstdarstellungen der Konfessionen in Graz um 1900

25.10.2018   >  Museum für Geschichte

Objektsalon mit Sammlungskurator Ulrich Becker in der Ausstellung "Peter Rosegger. Waldheimat und Weltwandel" mehr...

Blick vom Turm der Herz-Jesu-Kirche Richtung Schlossberg
Veranstaltung

OBJEKTSALON #22

Abrisswut und Bauboom: Graz um 1900

06.09.2018   >  Museum für Geschichte

Objektsalon mit Sammlungskurator Ulrich Becker in der Ausstellung "Peter Rosegger. Waldheimat und Weltwandel" mehr...

Handtuchhalter, Gusseisen, vernickelt, Ende 19. Jh., KHS, Inv.-Nr. 0461
Veranstaltung

OBJEKTSALON #21

Bürgerliche Hygiene: mal klassisch, mal altdeutsch

24.05.2018   >  Museum für Geschichte

Objektsalon mit Sammlungskurator Ulrich Becker in der Ausstellung "Peter Rosegger. Waldheimat und Weltwandel" mehr...

Johann Schauer, diverse Vorlagen für Baudekor, Terrakotta, 1899, KHS, Inv.-Nrn. 08719, 08720, 08728, Fotos: Valentin Delić
Veranstaltung

OBJEKTSALON #20

Welt der Masken: Baudekor um 1900

19.04.2018   >  Museum für Geschichte

mehr...

Porzellanporträt Ferdinands I., KHS, Inv.-Nr. 2216
Veranstaltung

OBJEKTSALON #19

Von Tirol nach Schlesien. 180 Jahre Austreibung der Zillertaler Protestanten

21.11.2017   >  Museum für Geschichte

Ein spätbiedermeierlicher Glasbecher zeigt Schloss Erdmannsdorf in Schlesien, wo mehr als 400 vertriebene Zillertaler Protestanten Zuflucht fanden. mehr...

Büste Maria Theresia
Veranstaltung

OBJEKTSALON #18

Die Kaiserin und ihr Erzfeind: Zum 200. Geburtstag Maria Theresias

19.09.2017   >  Museum für Geschichte

Der Jahrhundertkonflikt zwischen Maria Theresia und Friedrich II. von Preußen ist nicht nur ein Geschichtsbuchklassiker. mehr...

Schreibtisch, sog. „Bureau Mazarin“
Veranstaltung

OBJEKTSALON #17

Die hohe Kunst des Einlegens: Boulle-Möbel

20.06.2017   >  Museum für Geschichte

Die sogenannte Boulle-Technik zählt zu den anspruchsvollsten kunsthandwerklichen Techniken überhaupt. mehr...

„Hochzeit von Amor und Psyche“, sog. Egerer Reliefintarsia
Veranstaltung

OBJEKTSALON #16

Mit Holz gemalt – Egerer Reliefintarsien

09.05.2017   >  Museum für Geschichte

Berühmte Kunstwerke aus Spätrenaissance und Frühbarock, nachgebildet in verschiedenen Holzarten mehr...

Sog. „Kleines gemeinsames Wappen“
Veranstaltung

OBJEKTSALON #15

Zwei ungleiche Hälften: 150 Jahre Ausgleich Österreich-Ungarn

04.04.2017   >  Museum für Geschichte

Zwei ungleiche Hälften: 150 Jahre Ausgleich Österreich-Ungarn mehr...

Chaire, Frankreich, um 1520
Veranstaltung

OBJEKTSALON #14

Über den nationalen Tellerrand geblickt: Ein altfranzösisches Möbel und sein deutscher Besitzer um 1900

07.03.2017   >  Museum für Geschichte

Die Geschichte einer "chaire" aus dem 16. Jahrhundert mehr...

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023