Ausstatten & Dekorieren

Im Mittelpunkt der beiden Räume steht das Thema Wohnen. Basis der Präsentation bilden die Möbel-, Schmiedeeisen- und Keramiksammlung. 

Die Möbelsammlung umfasst etwa 1.400 Objekte: Anrichten, Schränke und Kommoden, Truhen und Kassetten, Tische und Schreibmöbel, Betten und Wiegen, Sessel und Sofas sowie Bilderrahmen. Der Großteil des Bestandes stammt aus der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Eine Besonderheit ist eine Folge getäfelter Originalräume aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die Karl Lacher auf seinen Reisen zusammengetragen hat und die derzeit aus Platzgründen nicht gezeigt werden können. 

Zu unserem Schmiedeeisenbestand zählen neben den bereits genannten Aushängern und Türklopfern Hunderte Truhen und Kästchen sowie Leuchter und Lichtputzscheren aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Aus der rund 400 Objekte umfassenden Keramiksammlung entstammen figurale Plastiken, Büsten und Gefäße, die vorwiegend von steirischem Künstlerinnen und Künstlern gefertigt wurden.

Verbrieft, gesiegelt und verschlossen: Urkundenkoffer aus Leoben


Sie sehen eine unserer ältesten Truhen, die zugleich eines der schönsten steirischen Rechtsdenkmäler ist.  mehr...

Exportstars aus der Lagune: venezianische Spiegel


In den Spiegel zu schauen, steht traditionell für Eitelkeit und Überhebung. Im 18. Jahrhundert war der Besitz eines großen Spiegels purer Luxus.  mehr...

Klassik aus dem Musterbuch: Wiener Uhren im Biedermeier


Um 1800 setzte sich auch in Österreich der strenge Klassizismus durch.  mehr...

Ergonomie und Avantgarde: Stuhl von Günther Domenig


Es lebe der Kunststoff! Unter dieser Devise standen zahlreiche Modernisierungen, die in den fortschrittsfrohen 1960er-Jahren auch die Kirchen ergriffen.  mehr...

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023