Arbeiten & Produzieren

Im Mittelpunkt steht hier die vorindustrielle Produktion und unsere Zunftsammlung, die in rund 120 Objekten die Geschichte des regionalen Handwerks im 17. und 18. Jahrhundert zeigt. 

Truhen, Kassen, Kannen, Humpen, Ringe, Schilder, Siegel und Fahnen, Inschriften oder Darstellungen der Zunftpatrone verweisen auf das über Jahrhunderte gewachsene Selbstbewusstsein der korporativ organisierten Handwerke: Schmiede, Bäcker, Handschuhmacher, Glaser, Gürtler, Wagner, Fiaker, Rauchfangkehrer, Bürstenbinder, Bogner, Zimmerer, Schuster, Hutmacher, Fleischhauer, Lederer, Kürschner, Schneider, Uhrmacher, Maurer, Müller, Drahtzieher, Weber, Tuchscherer und Tischler.

Schön geschmückt: Hobel


Die aufwendig gestalteten Arbeitsmittel konnten auch eine Visitenkarte des eigenen Könnens sein.  mehr...

Herzstücke der Handwerkskultur: Zunfttruhen


Die Zunfttruhe, auch als Zunftlade oder Innungslade bezeichnet, war ein oft kunstvoll gearbeitetes kastenartiges Möbelstück, das im Handwerkswesen vom 16. bis ins 18. Jahrhundert eine wichtige Rolle spielte.  mehr...

So schwer, dass sie nicht zu tragen waren: Schleifkannen


Zunftkannen, auch Schleifkannen genannt, wurden bei Zunftversammlungen verwendet, und ganz zu Recht bringt man sie mit zeittypischen Trinkritualen in Verbindung.  mehr...

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

29. Mai 2023

24. bis 25. Dezember 2023