Exportstars aus der Lagune: venezianische Spiegel

In den Spiegel zu schauen, steht traditionell für Eitelkeit und Überhebung. Im 18. Jahrhundert war der Besitz eines großen Spiegels purer Luxus. Die moderne Spiegelherstellung begann in Venedig, über Jahrhunderte Glaszentrum schlechthin, wo erstmals flache Spiegel entwickelt wurden.

Das ebene Glas erhielt einen dünnen Auftrag aus Zinn, worüber eine Schicht Quecksilber gegossen wurde und so ein Amalgam bildete. Das Rezept stand im Rang eines Staatsgeheimnisses. Der Preis waren schwere Vergiftungen durch Quecksilberdämpfe, was erst im späten 19. Jahrhundert zum Verbot des Gebrauchs von Quecksilber führte.

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

29. Mai 2023

24. bis 25. Dezember 2023